> > > Panufnik, Andrzej: Sinfonien Vol. 4
Montag, 2. Oktober 2023

Panufnik, Andrzej - Sinfonien Vol. 4

Unterkühlt


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Panufnik-Reihe von CPO ist aller Ehren wert. Doch die nun vorgelegte Folge ist interpretatorisch etwas glutlos geraten.

Mit nicht weniger als drei Sinfonien auf einer CD macht die cpo-Edition der Orchesterwerke Andrzej Panufnik einen regelrechten Sprung vorwärts. Erstmals leitet Łukasz Borowicz das Konzerthausorchester Berlin, nicht mehr das Polnische Rundfunk-Symphonieorchester, dem Borowicz als künstlerischer Leiter vorsteht. Das unmittelbare Ergebnis ist ein vielleicht nicht ganz so glatter, dafür aber merklich lebendigerer Orchesterklang als bei den ersten drei Folgen der Edition, damit eine zusätzliche Dimension, die bewirkt, dass in den Einspielungen symphonischer und intimer Gestus vollkommen miteinander verschmelzen.

Ein halbes der drei vorliegenden Werke ist eine CD-Premiere: die revidierte Fassung der 'Sinfonia Elegiaca'. Letzteres Werk entstand 1957 als Überarbeitung seiner 'Symphony of Peace' für Chor und Orchester und wurde in Houston durch Leopold Stokowski uraufgeführt. Borowiczs Interpretation wird sicher nicht ganz an die damalige glutvolle Aufführung durch Stokowski herankommen, da er immer einen Hauch kalkulierter dirigiert als der ‚Herzblutmusiker‘ Stokowski, dem die Wirkung einer Komposition immer wichtiger war als eine sklavische Befolgung des Notentextes. Nun ist Notentreue natürlich beileibe nichts Schlechtes, und Borowicz bleibt auch keineswegs unterkühlt. Nur hat er (ähnlich Seiji Ozawa bei der Uraufführung der 'Sinfonia Votiva' 1982, bei Hyperion auf CD vorgelegt) eben nicht das aufbrausend-leidenschaftliche Naturell Stokowskis. Die 'Sinfonia Elegiaca' war bereits 1961, fünf Jahre vor der finalen Revision des Werkes 1966, durch das Louisville Orchestra unter Robert Whitney noch in Mono für LP eingespielt worden (die Aufnahme ist heute als CD und mp3 erhältlich), und die Neuproduktion durch Borowicz ist ein deutlicher Gewinn der mittlerweile fünfzig Jahre alten Einspielung gegenüber, nicht nur was die Aufnahmequalität anbelangt (die bei der cpo-Produktion wie zu erwarten tadellos ist), sondern auch bezüglich des Orchesterklangs, auch wenn Whitneys Funeralmetrum des ersten Satzes eine Unerbittlichkeit besitzt, die den Ausbruch des zweiten Satzes umso logischer erscheinen lässt.

Die 'Sinfonia Sacra' ist Panufniks beliebteste Sinfoniekomposition, nicht weniger als fünf Einspielungen von ihr liegen bereits auf dem CD-Markt vor (darunter zwei unter Leitung des Komponisten). Was als erstes auffällt, ist, dass die Trackaufteilung des ersten Satzes ('Drei Visionen') fehlerhaft geraten ist; die korrekte Tracktrennung hätte in Tack 6 um [2:39] erfolgen müssen, wodurch sich die bei Panufnik typische Dreiteiligkeit des Satzes erschlossen hätte. Auch in diesem Werk ist Borowicz mit dem Orchester wieder um größtmögliche instrumentale Sorgfalt bemüht. Die Freiheit, die John Storgards mit dem Tampere Philharmonic Orchestra oder Kazimierz Kord mit dem Philharmonischen Orchester Warschau an den Tag legt, fehlen Borowicz allerdings ebenso wie die offenbar eindeutig intendierten antiphonalen Effekte im ersten Satz, die Panufnik selbst herausarbeitet. Hier wie auch sonst wirkt Borowicz immer wieder klinisch unterkühlt, im falschen Sinne perfektionistisch. Natürlich finden sich viele schöne Momente in der Einspielung, besonders in den langsamen Passagen, doch ist sie der harten Konkurrenz nicht wirklich gewachsen.

Auch die Zehnte Sinfonie, ein Auftragswerk des Chicago Symphony Orchestra, von dem es unter Leitung des Komponisten aus der Taufe gehoben wurde, liegt bereits zweimal auf CD vor (wenn auch beide Produktionen heute schwer zu kriegen sind). Die einsätzige (wenn auch in vier klar gegliederte Abschnitte unterteilte) Komposition ist Panufniks kürzeste Sinfonie, drei Jahre vor seinem Tod entstanden und 1990 revidiert. Selbst bei dieser essenziell elegische Komposition (wenn auch mit zwei schnelleren Binnenabschnitten) sind die dramatischen Ausbrüche (etwa im Vergleich zur Weltersteinspielung unter Gerard Schwarz von 1996) eher zahm.

Leider bleibt der Booklettext im Grunde ein Referat der Originaltexte des Komponisten, doch werden diese nicht als genuin eigenständige Texte geboten, sondern in einen ansonsten nicht genügend informativen Text, in dem etwa Uraufführungsdaten fehlen oder fehlerhaft sind (die 'Sinfonia Sacra' wurde am 12. August 1964 in Monte Carlo uraufgeführt, die 'Sinfonia Elegiaca' am 21. November 1957).

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Panufnik, Andrzej: Sinfonien Vol. 4

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
1
20.09.2011
Medium:
EAN:

CD
761203768325


Cover vergössern

Schumann, Robert


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich