
Schostakowitsch, Dimitri - Symphonie Nr. 4
Glühend heiße Lava
Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Daniel Raiskins Einspielung der Vierten Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch gehört zu den packendsten klanglichen Darstellungen dieses Werks.
Zwei Elemente zu kombinieren kann dazu führen, dass sie sich gegenseitig weitgehend neutralisieren. Die andere Möglichkeit wäre, dass aus beiden Teilen etwas Eigenes und Neues wird. Diese beiden Optionen bestehen auch, wenn man zwei Ensembles zusammenführt. Nur selten addieren sich die künstlerischen Potentiale oder potenzieren sich gar. Im Falle der Zusammenarbeit des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie und des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz ist das aber eingetreten: Sie fanden, befeuert vom Elan Daniel Raiskins, nicht nur zu einer Einheit zusammen. Sie wuchsen bei zwei Konzerten, die März 2009 in Mainz stattfanden, gleichsam über sich hinaus.
Um die riesige Orchesterbesetzung von Dmitrij Schostakowitschs Vierter Sinfonie c-Moll op. 43 einlösen zu können, führte Raiskin die beiden Klangkörper zusammen – mit größtem Erfolg. Vielleicht ist gerade der Umstand, dass der so entstandene ‚Projekt-Klangkörper‘ in dieser Besetzung Schostakowitschs Vierte Sinfonie noch nie aufgeführt hat, entscheidend dafür gewesen, dass alle musikalischen Kräfte sich dem gemeinsamen Ziel mit Haut und Haaren verschrieben haben. In der Tat ist dieser Mitschnitt an schierer Energie und bezwingender Ausdruckskraft schwer zu überbieten. Der Dirigent Daniel Raiskin hat es offensichtlich geschafft, alle Kräfte zu bündeln, um sie in musikalische Expressivität zu überführen.
Das ist umso erstaunlicher, als man mit Schostakowitschs Vierter Sinfonie ein ungemein schwieriges Werk aufgeführt hat. Es stellt nicht nur höchste Ansprüche an jede einzelne Orchestergruppe, sondern fordert vom Dirigenten viel dramaturgisches Geschick ein. Die mehr als einstündige Sinfonie in drei Sätzen, entstanden zwischen 1934 und 1936, aber erst 1961 uraufgeführt, nachdem Schostakowitsch gedrängt wurde, auf die Parteilinie künstlerischer Produktion einzuschwenken, ist in jeder Hinsicht monumental: die Orchesterbesetzung, die zeitlichen Ausmaße, die Breite verschiedener Tonfälle der Musik. Dass die beiden gewaltigen Außensätze nicht in ihre Einzelteile zerfallen, ist nur schwer einzulösen. Daniel Raiskin aber ist es gelungen. Nicht nur, indem er dem halbstündigen Satz einen planvoll gestalteten Steigerungsverlauf – mit Höhepunkt nach der aktionistischen, irre schnellen Fuge – einschrieb, sondern auch dadurch, dass er die Musiker dazu motivierte, jeden einzelnen Moment mit berstender Energie aufzuladen.
So werden die kantigen, mitunter schrillen und schneidend scharfen Klänge des Kopfsatzes, der im Booklet als ‚feuriger Fluss, wie siedend heiße Lava aus einem Vulkankrater‘ beschrieben wird, wirklich zu musikalischen Feuerströmen, die einem beinahe die Kehle zuschnüren. Jede Orchestergruppe erfüllt die Musik mit einer Vehemenz, als ginge es ihm ihr Leben. Von punktgenau zustechenden Holzbläsern über schneidend scharfes Blech und fest zupackenden Streichern bis zu wuchtig gespieltem Schlagwerk – das Orchesterspiel ist allen Gruppen von ungestümer Ausdruckskraft. Besonders eindrucksvoll ist die Präsenz der Bässe und des Schlagwerks.
An manchen Stellen haben andere Orchester (vor allem bei Studioaufnahmen) diese Musik vielleicht noch präziser gespielt – etwa in der Kopfsatz-Fuge –, doch ist die musikalische Umsetzung nicht nur gemessen daran, dass es sich um Mitschnitte handelt, von erlesener Qualität. Mehr noch als die (an sich schon beachtliche) technische Leistung begeistert bei dieser Schostakowitsch-Einspielung aus dem Hause CAvi-Music die ergreifende Energie des Musizierens. Daniel Raiskin ist mit dieser CD eine der packendsten Aufnahmen von Schostakowitschs Vierter Sinfonie gelungen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schostakowitsch, Dimitri: Symphonie Nr. 4 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
CAvi-music 1 16.09.2011 |
Medium:
EAN: |
CD
4260085532353 |
![]() Cover vergössern |
CAvi-music "Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Dr. Tobias Pfleger zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Düstere Töne: Julian Steckel hat drei beeindruckende Cellokonzerte aus dem 20. Jahrhunderts vorgelegt. Weiter...
(Tobias Roth, 02.08.2011)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:
-
Herzenstöne: Ein so unprätentiöses und zugleich leidenschaftliches Album wie dieses von Sarah Wegener und Götz Payer hört man viel zu selten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Unverwüstliche russische Violinmusik neu beleuchtet: Natalia Prishepenko (Violine) und Dina Ugorskaja (Klavier) bildeten ein vollendetes Duo. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Mission erfüllt: Das Cuarteto SolTango überzeugt wie gewohnt. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:
-
Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich