> > > Hughes, Arwel: Orchesterwerke "Anatiomaros"
Samstag, 23. September 2023

Hughes, Arwel - Orchesterwerke "Anatiomaros"

Familienbande


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Owain Arwel Hughes dirigiert Werke seines Vaters: Das Ergebnis kann sich hören lassen.

Der Waliser Arwel Hughes (1909–1988) ist kein Komponist, der regelmäßig im britischen Musikleben zu hören ist. Der Schüler unter anderen Ralph Vaughan Williams’ hatte eine gleich dreifache Karriere verfolgt: als Mitarbeiter der BBC Wales, deren Musikchef er 1965-71 war, als Dirigent und als Komponist. Gerne werden bei solchen Mehrfachkarrieren die kompositorischen Leistungen eher gering geschätzt. Dabei hatte spätestens die 1990 erschienene Chandos-CD mit seinem Oratorium 'Dewi Sant' (Saint David) Hughes’ kompositorische Kompetenz erwiesen.

Dirigent der vor nunmehr schon wieder mehr als zwanzig Jahren erschienenen CD war Owain Arwel Hughes, der Sohn des Komponisten. Er hat eine beachtliche Karriere vor allem in Skandinavien gemacht und wurde für eine ganze Reihe an Einspielungen für das Label BIS verpflichtet. Anlässlich des 100. Geburtstags seines Vaters entstand die nun vorliegende CD mit einer beachtlichen Anzahl an Orchesterwerken, allesamt CD-Erstveröffentlichungen. Das 'Prelude' aus dem Jahre 1945 (mit der Widmung ‚der walisischen Jugend‘) und die dreisätzige Suite von 1947 sind beides Werke, die Hughes als begabten Melodiker und gut ausgebildeten Instrumentator ausweisen. Dass seine Harmonik jener seiner englischen Zeitgenossen (Rubbra, Frankel, Walton, Arnold, Tippett, Britten, selbst seinen walisischen Kollegen Grace Williams, Daniel Jones, William Mathias und Alun Hoddinott) unähnlich und oft ausgesprochen diatonisch, dazu mit einem gelegentlichen Touch zum Jazzigen ist, rückt seine Musik immer wieder ein wenig in die Nähe der so genannten Light Music, der gehobenen Unterhaltungsmusik; es überrascht, dass er wohl Musik für Hörspiel und Fernsehen, nicht aber fürs Kino geschrieben hat, die gerade etwa für naturnahe Sujets durchaus geeignet gewesen wäre. Am anspruchsvollsten zeigt sich Hughes, wenn er schamlos polyphon komponiert, auch seine rhythmische Frische kommt hier zu bester Geltung.

Noch ambitionierter als die beiden genannten Werke ist 'Anatiomaros' (1943), eine Komposition, die keineswegs den vom Sujet her ähnlichen Tondichtungen Arnold Bax’ oder John Irelands ('Legend', 'The Forgotten Rite') vergleichbar ist, sondern abermals Hughes’ ganz eigenen Stil zeigt. Die Legende 'Owain Glyndowr' (1977) greift das Sujet von Grace Williams Erster Sinfonie (1943) auf und befasst sich mit einem walisischen Nationalheros; die Tondichtung ist möglicherweise der Höhepunkt der CD, treffen hier doch stilistische Kohärenz, zeitgemäße, die Grenzen der Tonalität voll ausreizende Klangsprache (mit äußerst effektvollen Bläserharmonien) und klare dramatische Aussage zusammen.

Auf demselben Niveau anzusiedeln sind die Vorspiele zu den Opern 'Serch yw’r Doctor' (1960) und 'Menna' (1954). Immer wieder besticht Hughes durch ‚Tunefulness‘ und rhythmischen Impuls. Vielleicht durch den beschränkten Platz überfrachtet Hughes die beiden Stücke weniger als andere mit unterschiedlichen Stilelementen, so dass diese stärkere Konzentration aufweisen. Die Ouvertüre zur musikalischen Komödie 'Serch yw’r Doctor' enthält (möglicherweise absichtliche) stilistische Andeutungen an Malcolm Arnold und Francis Poulenc, aber (durch ein zentrales Motiv) auch an Peter Cornelius’ 'Barbier von Bagdad'.

Das Royal Philharmonic Orchestra hat in den vergangenen dreißig Jahren immer wieder einmal ausgesprochene Schwächen gezeigt, bedingt durch zu wenige Proben, unsichere Finanzierung, lange Zeit keinen eigenen Konzertsaal (heute hat es ein permanentes Heim in der Londoner Cadogan Hall gefunden), schwache Dirigenten? Dabei gehört es, wenn die Musiker gut aufgelegt sind, zu den fünfzehn besten britischen Orchestern. In der vorliegenden Produktion ist das Orchester – sowohl die Bläser als auch die Streicher – bestens disponiert, insbesondere sind sämtliche Bläsersoli erfreulich frisch und charmant musiziert. Die Streicher zeigen sorgfältigste Präzision in 'Anatiomaros'. Owain Arwel Hughes kennt den Stil seines Vaters bestens, und so überrascht es nicht, dass das Gesamtergebnis (auch mit den ausführlichen Bookletnotizen Geraint Lewis’) ein rundum erfreuliches ist. Die BIS-Aufnahmetechnik fängt nicht nur die Musik, sondern auch die angenehme Akustik der Cadogan Hall bestens ein.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Hughes, Arwel: Orchesterwerke "Anatiomaros"

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
BIS Records
1
22.06.2011
Medium:
EAN:

CD
7318590016749


Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich