
Remembering JFK - 50th Anniversary Concert - Werke von Bernstein, Lieberson & Gershwin
50 Jahre Geschichte
Label/Verlag: Ondine
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Zum 50. Jahrestag der Einführung Kennedys als Präsident der USA spielt das National Symphony Orchestra Stücke von Bernstein, Lieberson und Gershwin. Herzstück der Aufnahme ist 'Remembering JFK' von Peter Lieberson mit Textteilen aus Kennedys Reden.
Im Frühjahr 2011 jährte sich zum 50. Mal die Einführung John F. Kennedys als erster katholischer Präsident der USA. Zu diesem Anlass fand im Kennedy Center in Washington D.C. ein Konzert statt, in dem mit Werken von Bernstein, Lieberson und Gershwin des Präsidenten und seiner Amtseinführung gedacht werden sollte. Das Label Ondine bringt dieses Konzert nun zusammen mit Radioaufnahmen des Konzertes aus dem Jahr 1961 auf einer Doppel-CD raus. Es spielt das National Symphony Orchestra unter Leitung von Christoph Eschenbach; der Klaviersolist ist Tzimon Barto.
Das Herzstück des Konzertes
Eigentliches Herzstück des Konzertes und dieser Aufnahme ist das Werk 'Remembering JFK (An American Elegy)' von Peter Lieberson. Auf einen instrumentalen Klangteppich legt Lieberson hier Teile aus Ansprachen des Präsidenten, die von dem Erzähler Richard Dreyfuss vorgetragen werden. Die Textstellen wurden von Ted Sorensen zusammen mit dem Komponisten ausgewählt. Text und Musik gehen an manchen Stellen eine interessante Symbiose ein. Das eindrücklichste Beispiel hierfür ist wohl jene Passage, in der Kennedy erklärt, dass die Menschenrechte keine Geschenke eines Staates an seine Bürger sind, sondern von Gott gegeben sind und somit über staatlichem Recht stehen. Diese Passage begleitet das Orchester mit einem schnellen Crescendo, das sich zu einem strahlenden Dur-Akkord auf dem Wort ‚God‘ auflöst. Diese klare Verbindung zwischen der Musik und der Sprache wird jedoch nicht konsequent durchgehalten. Andere zentrale Textstellen werden von dem Orchester fast beiläufig begleitet. Dreyfuss sorgt mit seiner eindringlichen Vortragsart dafür, dass die Texte dennoch einen bleibenden Eindruck hinterlassen; dieser hätte an manchen Stellen durch die Musik jedoch noch weiter verstärkt werden können, worauf Lieberson verzichtet hat.
Der Charme einer Big Band
Dem Stück 'Remembering JFK' folgen Aufnahmen von Bernsteins 'West Side Story'. Das Orchester entwickelt die packenden Rhythmen der 'Symphonic Dances' sehr überzeugend, läuft bei den ruhigen Stücken jedoch Gefahr, den roten Faden zu verlieren. An diesen Stellen geht ein großer Teil der Energie verloren, zu ziellos wirkt mitunter das Spiel. Umso spannender sind die schnelleren, rhythmischen Stücke, die von dem National Symphony Orchestra so lässig wie von einer Big Band gespielt werden. Beispielhaft hierfür ist der 'Mambo', der mit großer Energie nach vorne prescht. Auch mit der 'Cool Fugue' weiß das Orchester den Charme einer Big Band zu entlocken. Geswingte Achtelschläge auf dem Becken sorgen zusammen mit den Bläserklängen und dem Bass für eine Atmosphäre, die an Detektivfilme aus den 30er Jahren erinnert. Langsam wird der Rhythmus weiter ausgebaut, die Bläsersätze werden dichter, bis aus dem anfangs ruhigen Stück, eine düstere Big-Band-Nummer geworden ist.
Amerikanische Idylle
Das Ende des Konzertes bildet das 'Concerto in F' von George Gershwin. Hier zeigt das Orchester, wie einfühlsam auch die langsamen Stücke gespielt werden können, ohne dass sie ihren Reiz verlieren. Die Auswahl der Stücke für dieses Konzert ist insofern sehr passend, als sie die Bilder eines Amerikas der 60er Jahre hervorruft, wie es treffender kaum beschrieben werden kann.
Passend hierzu findet man auf der zweiten CD dieses Albums Radiobeiträge und Aufnahmen des Konzertes zur Amtseinführung Kennedys 1961. Der Radiosprecher erklärt, ähnlich wie in einem Hörspiel, die Vorgänge im Konzertsaal so genau, dass man sich fühlt, als sei man persönlich bei diesem Konzert dabei gewesen. – Ein schönes Stück Zeitgeschichte, das auf diesen beiden CDs versammelt ist. Sowohl die erste Aufnahme von 'Remembering JFK', als auch die Aufnahmen des Konzertes von 1961 sind nicht nur historisch interessant, sondern auch musikalisch.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Remembering JFK - 50th Anniversary Concert: Werke von Bernstein, Lieberson & Gershwin |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Ondine 2 23.05.2011 |
Medium:
EAN: |
CD
761195119020 |
![]() Cover vergössern |
Ondine The roots of Ondine date back to 1985 when founder Reijo Kiilunen released the very first Ondine album under the auspices of the renowned Finnish Kuhmo Chamber Music Festival. The label's initial mission was to produce one live album at the Festival each season. The fourth album, however, featured Einojuhani Rautavaara's opera Thomas (ODE 704-2), raising major international attention and opening the ground for overseas distribution. Kiilunen, who was running the Festival's concert agency and had begun the recording activity part-time, soon decided to devote himself fully to the development of this new business, producing and editing the first 50 releases himself. Since 2009 the company has been a part of the Naxos Group. Today Ondine's extensive catalogue includes nearly 600 recordings of artists and ensembles such as conductor and pianist Christoph Eschenbach, conductors Vladimir Ashkenazy, Vasily Petrenko, Mikhail Pletnev, Esa-Pekka Salonen, Hannu Lintu, Jukka-Pekka Saraste, Sakari Oramo, Leif Segerstam and John Storgårds, orchestras such as The Philadelphia Orchestra, Orchestre de Paris, London Sinfonietta, Bavarian Radio Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic, Russian National Orchestra, Czech Philharmonic, Finnish Radio Symphony Orchestra, Helsinki Philharmonic and Tampere Philharmonic, sopranos Soile Isokoski and Karita Mattila, baritone Dmitri Hvorostovsky and Gerald Finley, violinist Christian Tetzlaff, violist David Aaron Carpenter, cellist Truls Mørk and pianist Olli Mustonen. The label has also had a long and fruitful association with Finnish composers Einojuhani Rautavaara, Magnus Lindberg and Kaija Saariaho, having recorded the premieres of many of their works and garnering many awards along the way. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ondine:
-
Auf ein Neues – Beethovens sämtliche Symphonien: Robert Trevino und das Malmö Symphony Orchestra bieten einen durchaus überzeugenden Beethoven-Zyklus. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Ideale Synthesen: Lars Vogt und die Royal Nothern Sinfonia betören mit Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Autobiographische Musik und psychologisches Spiel: Lars Vogt beschenkt uns mit genialischen Janáček-Interpretationen. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Maximilian Theisen:
-
Klänge Armeniens: Das Armenian Philharmonic Orchestra spielt Stücke der armenischen Komponisten Khachaturian, Zakarian und Sharafyan unter der Leitung von Eduard Topchjan und bringt dem Hörer so ein Stück Armenien näher. Weiter...
(Maximilian Theisen, )
-
Liebe zur schottischen Musik: Auf 'Love is the cause' erwecken Jonathan Dunford und Rob MacKillop traditionelle schottische Lieder des 17. und 18. Jahrhunderts, die von den beiden für Barockgitarre und Gambe arrangiert wurden, zu neuem Leben. Weiter...
(Maximilian Theisen, )
-
Die roten Klänge unserer Wunden: Erwin Schrott, der als Bassbariton die Opernbühnen der Welt bereits erobert hat, wagt sich mit seinem Debüt für Sony an seine frühesten musikalischen Erinnerungen heran - den Tango. Weiter...
(Maximilian Theisen, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich