> > > Verdi, Giuseppe: La Traviata
Mittwoch, 27. September 2023

Verdi, Giuseppe - La Traviata

Up to date


Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Robert Carsen ist mit seiner 'La Traviata'-Inszenierung eine schlüssige Aktualisierung geglückt. Der Mitschnitt aus Venedig überzeugt zudem in Sachen Sänger- und Orchesterleistung.

Robert Carsen ist einer jener raren Regisseure, denen es gelingt, eine Oper aus einer Epoche in eine andere zu transferieren, ohne ihr restlos Gewalt anzutun. Und so sehr es Giuseppe Verdi zuwider gewesen wäre, die Heldin von 'La Traviata' als Prostituierte auf die Bühne gebracht zu sehen, so zwingend überzeugend ist Carsens Konzept. Der kanadische Regisseur spricht das aus, wovor Verdi noch zurückschrecken musste: Ja, Violetta Valéry bietet körperliche Zuneigung gegen Geld, und die schonungslose Art, wie die in den 1980er-Jahren angesiedelte Produktion dies vorführt (immerhin ohne Pornografie), überzeugt rundum. Er ist ein Theatermann durch und durch, der selbst den unwahrscheinlichen Auftritt Giorgio Germonts auf Floras Party überzeugend in Szene setzen kann. Natürlich muss auch er das Libretto bei seinem Update betrügen – vielleicht am eklatantesten bei den ‚Zigeunerinnen‘/‘Torero‘-Einlagen.

Da haben wir also Violetta Valéry, die Prostituierte, Zentrum eines Kreises, in dem Geld ein wesentlicher Faktor ist. Patrizia Ciofi zeichnet in Carsens Konzeption eine vielschichtige Persönlichkeit. Es ist mehr als erfreulich zu sehen, wie überzeugend plötzlich alle Ereignisse in der Oper ihren Platz finden, auch solche, die in allen ‚historisierenden‘ Produktionen höchstens noch oberflächliche Staffage waren. Ciofi wandelt nahezu schlafwandlerisch sicher auf dem schmalen Grad zwischen Kokotterie und wahren Befindlichkeiten. Ihre Stimme ist allen Valeurs der Rolle bestens gewachsen – eine echte Sängerdarstellerin höchster Grade (ähnlich etwa Catherine Malfitano, die aber rein vokal nicht ganz so überzeugt), von der man sich noch viele Produktionen wünscht.

Alfredo Germont wird durch einen Bekannten bei Violettas eingeführt und durch die Wahl der früheren, längeren Fassung der Partitur knüpfen sich die zarten Bande langsamer (und damit überzeugender) als in der heute üblicherweise zu hörenden Version. Sogleich muss er sich an den weißen Flügel setzen und den Trinkspruch singen. Robert Saccà mag den Schmelz der Jugend verloren haben, doch haben wir in ihm einen willkommen intelligenten Darsteller, der alle seine Fähigkeiten in das Wechselspiel der Gefühle einbringt, deren er sich ausgesetzt sieht.

Giorgio Germont ist – fast naturgemäß – ein Muster bigotter, selbstgefälliger Bourgeoisie, der im zweiten Akt Violetta gar mit Geld zu bestechen sucht (obwohl die Dekoration aus einem von Geldscheinen ausgelegten Herbstwald besteht – passenderweise mit Geldscheinen, auf denen Verdi höchstselbst zu erkennen ist). Vladimir Hrostovsky beweist Mut zur Hässlichkeit und trägt steifen Maßanzug und Hornbrille – vokal ist er eher pauschal und nicht sonderlich differenziert (was sich vollkommen mit der Rolle deckt).

Die vorliegende Aufführung war die Eröffnungsproduktion des Teatro La Fenice in Venedig nach dem verheerenden Brand 1996. 'La Traviata' war 1853 in Venedig uraufgeführt worden, und was war angemessener, als dieses berühmte Werk für die Wiedereröffnung 2004 zu wählen. Chor und Orchester sind bestens aufgelegt (Chordirektor Piero Monti) – hieran könnte sich die Mailänder Scala ein Beispiel nehmen – und Lorin Maazel zeigt beeindruckend, dass er mit Grund zu den besten Dirigenten unserer Zeit zählt. Jedes Tempo stimmt, die Balance ist ausgezeichnet, die Musik ist voller Charme, Eleganz und (wo erforderlich) Lyrizismus. Regie, Gesangsleistungen und Orchesterdarbietung sind bestens aufeinander abgestimmt, selbst das Booklet ist nicht so dürftig wie bei manch anderer Arthaus-Produktion. Leider fehlen aber jedwede Extras (RAI hätte sicherlich eine Dokumentation zur Rekonstruktion des Opernhauses); schade dass Kinowelt hier wieder einmal am falschen Ende gespart haben (es handelt sich um eine Übernahme der TDK-Erstveröffentlichung von 2005).

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Verdi, Giuseppe: La Traviata

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Monarda Music
1
07.02.2011
Medium:
EAN:

DVD
807280722796


Cover vergössern

Monarda Music

Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels.

Das Pionierlabel für Klassik auf DVD veröffentlicht nunmehr seit 13 Jahren hochkarätige Aufzeichnungen von Opern, Balletten, klassischen Konzerten, Jazz, Theaterinszenierungen sowie ausgesuchte Dokumentationen über Musik und Kunst. Mit bis zu 150 Veröffentlichungen pro Jahr sind bisher über 1000 Titel auf DVD und Blu-ray erschienen. Damit bietet Arthaus Musik den weltweit umfangreichsten Katalog von audiovisuellen Musik- und Kunstproduktionen und ist seit Gründung des Labels international führender Anbieter in diesem Segment des Home Entertainment Marktes.

In vielen referenzgültigen Aufzeichnungen sind die größten Künstler unserer Zeit wie auch aus vergangenen Tagen zu hören und zu sehen. Unter den Veröffentlichungen finden sich Aufnahmen mit Plácido Domingo, Cecilia Bartoli, Luciano Pavarotti, Maria Callas, Jonas Kaufmann, Elīna Garanča; mit Dirigenten wie Carlos Kleiber, Claudio Abbado, Nikolaus Harnoncourt, Lorin Maazel, Pierre Boulez, Zubin Mehta; aus Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden, der Opéra National de Paris , der Staatsoper Unter den Linden, der Deutschen Oper Berlin und dem Opernhaus Zürich.

Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011.

Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter.

Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von L’Arche Editeur, Preisträger des Prix de l’Académie de Berlin 2010.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:

blättern

Alle Kritiken von Monarda Music...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Rondo. Moderato - Presto assai

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich