
Camilla Nylund - Transfiguration - Werke von Wagner & Strauss
Bezwingende Musikalität
Label/Verlag: Ondine
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Camilla Nylund gelang eine hinreißende Aufnahme mit Ausschnitten aus Wagner- und Strauss-Opern.
Camilla Nylunds neueste Arien-CD mit Werken von Richard Wagner und Richard Strauss kann sich durchaus in dem vielseitigen Spektrum vergleichbarer Produktionen behaupten. Die Sopranistin präsentiert sich hier als ideale Wagnersängerin. Ihre schwingende und intensive Sprachgestaltung ist vorbildlich, ein strahlendes Forte sowie schwebende Piani scheinen vollkommen natürlich, auch wenn sie mit Isoldes ‚Liebestod‘ ihre stimmlichen Grenzen erreicht. Doch mit den Arien der Elsa, Elisabeth und Sieglinde gelingt es Camilla Nylund, den Zuhörer zu fesseln, zu berühren – und das ist schon sehr viel, bedenkt man, dass hier das Moment ‚Bühnenpräsenz‘ notwendigerweise nicht eingerechnet ist. Die Sopranistin versteht es zudem, jeder Arie große emotionale Spannung zu verleihen. Ihre Klangvorstellungen scheinen perfekt umgesetzt, sind auf dem Punkt genau mit dem Orchester abgestimmt.
Auf die fünf Wagner-Stücke folgen vier Ausschnitte aus Opern von Strauss: 'Arabella', 'Daphne', 'Ariadne' und 'Salome' (Schlussszene). Es ist sehr interessant zu hören, wie stark Richard Strauss in seiner Instrumentation doch von Richard Wagner beeinflusst worden ist, wenngleich Wagners Klangsprache bedeutend organischer strömt. Aber fast möchte man sagen, dass Puccini vielleicht der aufmerksamere ‚Wagnerschüler‘ gewesen ist. Camilla Nylund präsentiert sich auch hier absolut souverän, die großen Strauss‘schen Gesangsbögen gelingen einfach berückend schön. Die Schlussszene der 'Salome' gestaltet sie ohne Schrillheit, zudem kann sie die Spannung bis zum letzten Ton aufrechterhalten.
Exzellente Orchesterbegleitung
Begleitet wird die Sopranistin vom Tampere Philharmonic Orchestra mit seinem Chefdirigenten Hannu Lintu am Pult. Eine glückliche Zusammenarbeit verbinden Orchester und Dirigent mit der Sängerin; eine äußerst harmonische Symbiose zwischen Gesang und Orchesterbegleitung zeigt sich hier auf sehr hohem Niveau. Dem Orchester gelingt es auf exzellente Weise, den rhythmischen und tonlichen Zusammenhalt eindrucksvoll zu wahren, zudem konzentrierte Spannung effektvoll aufzubauen und zugleich die Stimme der Sängerin in den Vordergrund zu stellen.
Diese CD belegt wieder einmal, mit welch vokaler Bereicherung das deutsche Opernrepertoire durch die vielen hervorragenden skandinavischen Sänger gesegnet ist. Auch Camilla Nylund ist es gelungen, zum international gefeierten Star in diesem Fach zu werden. Man darf auf ihr Bayreuth-Debut als Elisabeth im 'Tannhäuser' in diesem Sommer zu Recht gespannt sein.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Camilla Nylund - Transfiguration: Werke von Wagner & Strauss |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Ondine 1 14.02.2011 73:21 |
Medium:
EAN: |
CD
761195116821 |
![]() Cover vergössern |
Ondine The roots of Ondine date back to 1985 when founder Reijo Kiilunen released the very first Ondine album under the auspices of the renowned Finnish Kuhmo Chamber Music Festival. The label's initial mission was to produce one live album at the Festival each season. The fourth album, however, featured Einojuhani Rautavaara's opera Thomas (ODE 704-2), raising major international attention and opening the ground for overseas distribution. Kiilunen, who was running the Festival's concert agency and had begun the recording activity part-time, soon decided to devote himself fully to the development of this new business, producing and editing the first 50 releases himself. Since 2009 the company has been a part of the Naxos Group. Today Ondine's extensive catalogue includes nearly 600 recordings of artists and ensembles such as conductor and pianist Christoph Eschenbach, conductors Vladimir Ashkenazy, Vasily Petrenko, Mikhail Pletnev, Esa-Pekka Salonen, Hannu Lintu, Jukka-Pekka Saraste, Sakari Oramo, Leif Segerstam and John Storgårds, orchestras such as The Philadelphia Orchestra, Orchestre de Paris, London Sinfonietta, Bavarian Radio Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic, Russian National Orchestra, Czech Philharmonic, Finnish Radio Symphony Orchestra, Helsinki Philharmonic and Tampere Philharmonic, sopranos Soile Isokoski and Karita Mattila, baritone Dmitri Hvorostovsky and Gerald Finley, violinist Christian Tetzlaff, violist David Aaron Carpenter, cellist Truls Mørk and pianist Olli Mustonen. The label has also had a long and fruitful association with Finnish composers Einojuhani Rautavaara, Magnus Lindberg and Kaija Saariaho, having recorded the premieres of many of their works and garnering many awards along the way. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ondine:
-
Autobiographische Musik und psychologisches Spiel: Lars Vogt beschenkt uns mit genialischen Janáček-Interpretationen. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Lettisch-kanadische Entdeckungen: Der lettisch-kanadische Tondichter Tālivaldis Ķeniņš hat mit seinen Symphonien Nr. 5 und 8 zwei ausdrucksstarke Werke komponiert, vor allem die Achte für Orgel und Orchester hat Beachtung verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Midou Grossmann:
-
Cinderella aus den Südstaaten: Jessye Normans Autobiographie ist eine interessante Ergänzung zu ihren Aufnahmen. Ihre Lebensschilderung bleibt aber doch eher an der Oberfläche. Weiter...
(Midou Grossmann, )
-
Oper für Blockflöte: Das Ensemble L'Ornamento verlegt barocke Arien auf die Blockflöte. Das instrumentale Singen ist verspielt, aber ohne den Schattierungsreichtum, der einer Singstimme zur Verfügung steht. Weiter...
(Midou Grossmann, )
-
Düstere Geschichten in neuem Gewand: Aribert Reimanns 'Lear' kam 2012 in Hamburg neu auf die Bühne. Dieser Mitschnitt aus dem Jahr 2014 lässt keine Wünsche offen, sonfern man sich darauf einlässt, einer Aufführung ohne Momente des Lichts und der Hoffnung beizuwohnen. Weiter...
(Midou Grossmann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich