
Klughardt, August - Sinfonie Nr.3 in D-Dur, op.37
Aus der guten alten Zeit
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
August Klughardts sinfonische Nebenwege, wie sie etwa in der Dritten Sinfonie begangen werden, sind in einer trefflichen Einspielung bei CPO erschienen.
August Klughardt ist kein Komponist, den man heute gemeinhin kennt. 1847 geboren und damit unmittelbarer Zeitgenosse von Ignaz Brüll, Johan Andreas Hallén, Alexander Campbell Mackenzie und Robert Fuchs, hört man bei ihm vergleichsweise wenige Brahms-Anklänge. Klughardt gehört von der harmonischen Sprache her eher einer früheren Generation an – man spürt bei ihm noch das in jener Zeit verbreitete akademische Prinzip, alles ‚Hässliche‘ (harmonische Härten und Schärfen) zu meiden. Noch nach Klughardts Tod 1902 war die Diskussion um den richtigen Weg des musikalischen Fortschritts keineswegs zu Ende, und so überrascht es nicht, dass Klughardt selbst im Violinkonzert D-Dur op. 68 von 1895 nur selten wirklich Außerordentliches bietet, etwa zur Einleitung des zweiten Themenbereiches im ersten Satz. Formal aber ist er durchaus experimentierfreudig – etwa durch den dramaturgisch überaus überzeugenden Übergang zwischen erstem und zweitem Satz. Immer wieder vermeint man Schatten der Vergangenheit (Beethoven, Schubert, Brahms, Schumann) in Klughardts Musik zu hören, doch wären Reminiszenzenjäger auf dem falschen Weg, handelt es sich doch nicht etwa um bewusste Anleihen, sondern die bewusste Verbundenheit zu einem musikalischen Stil, der schon wenig später durch den frischen Wind neuer Generationen gewissermaßen veraltet war. In gewisser Weise zu Unrecht, handelt es sich doch um sorgsam ausgearbeitete, formal und harmonisch durchaus sorgfältig strukturierte Kompositionen, die neben den ‚Großmeistern‘ essenziell notwendig sind zum Verständnis der musikhistorischen Entwicklung.
Auch in der eher robusteren Dritten Sinfonie D-Dur op. 37 von 1879 weiß Klughardt wundervolle melodische Bögen zu gestalten, sorgsam Steigerungen aufzubauen, denen aber letztendlich, bedingt durch den bewussten Verzicht auf die angesprochenen harmonischen Schärfen, heute das letzte Quäntchen Genialität zu fehlen scheint. Im Vergleich zu den Sinfonien Joachim Raffs haben wir hier einen genuin elegischer empfindenden Komponisten, eher dem späten Schumann als dem frühen Brahms verbunden. Ein unaufgeregtes Werk, in dem man, wenn man sich ihm intensiver hingibt, durchaus eigene Töne, eigene Tendenzen hören kann, sinfonische Nebenwege sozusagen. Wir haben hier eine eigene musikalische Stimme, ähnlich etwa Hans Huber, und auch wenn die Anklänge an die Vergangenheit nicht zu überhören sind, so ist es doch nicht Selbstzweck, sondern ein klar hörbare ‚Überzeugungstat‘.
Die 1976 in Zürich geborene Geigerin Mirjam Tschopp erfüllt den Solopart des Violinkonzerts mit einem ganzen Kosmos an Klangfarben und Stimmungen – sie wertet die gute Komposition mit ihrem Beitrag zu etwas durchaus Außergewöhnlichen auf, mit vielen Valeurs besonders im Bereich bis zum Mezzoforte, ganz besonders im Piano und Mezzopiano. Mit der kompetent aufspielenden Anhaltischen Philharmonie Dessau unter Golo Berg gelingt ihr ein beeindruckendes Plädoyer für einen Komponisten, dem man nicht einfach unbeteiligt zuhören darf. Ein exemplarisches Booklet und ebenso exemplarische Tontechnik (es handelt sich um eine Koproduktion mit Deutschlandradio Kultur) lassen keine Wünsche offen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Klughardt, August: Sinfonie Nr.3 in D-Dur, op.37 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.12.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
761203746521 |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich