> > > Ladies First! Komponistinen gestern & heute: Werke von Sommer, von Preussen, Rueff u.a.
Dienstag, 28. März 2023

Ladies First! Komponistinen gestern & heute - Werke von Sommer, von Preussen, Rueff u.a.

Präsentation des Unbekannten


Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ana Oltean und Simon Bucher wagen sich auf unbekannte Wege der Flötenmusik. Sie stellen unverbrauchte Werke unterschiedlicher Komponistinnen mit klarem, reinem und attraktivem Klang vor.

Neun Komponistinnen aus verschiedenen Epochen, neun relativ unbekannte Namen, neun Flötenwerke mit Klavierbegleitung – so kann das einzigartige Programm der Einspielung ‚Ladies First. Komponistinnen gestern und heute‘ des Duos Ana Ioana Oltean (Flöte) und Simon Bucher (Klavier) beschrieben werden. Es ist dies eine Repertoirezusammenstellung, die vor dem Hintergrund, dass die beiden Interpreten eigenen Angaben zufolge seit längerer Zeit die unbekannten Werke von Komponistinnen aus der Versenkung holen möchten, als typisch bezeichnet werden kann. Oltean möchte keine weiteren Einspielungen von Flötenkompositionen vornehmen, die ihrer Meinung nach den Markt schon überfluten, sondern das Besondere, Vergessene und Neue entdecken und vorstellen. In dieser Aufnahme fiel die Wahl dabei unter anderem auf die Komponistinnen Marguerite Roesgen-Champion (1894–1976), Jeanine Rueff (1922–1999), Denise Roger (1924–2005), Sofia Gubaidulina (*1931), Shanna Metallidi (*1934), Silvia Sommer (*1944) und Caroline Charrière (*1960). Die Aufnahme des Labels Ars Production Schumacher aus der Immanuelskirche in Wuppertal ist von einem klaren und reinen Klang geprägt, der die Nuancen der Interpretationen wirkungsvoll wiedergibt.

Im Konzept der Aufnahme werden die zahlreichen Kompositionen des 20. Jahrhunderts von zwei klassischen Sonaten des 18. Jahrhunderts umrahmt. Oltean und Bucher nutzen die dreisätzigen Sonaten von Anna Amalia von Preußen und Anna Bon di Venezia, um die Vielseitigkeit von Klarheit und Einfachheit zu präsentieren. Dynamische Feinheiten werden herausgearbeitet, die Artikulation ist deutlich an musikalische Charaktere angepasst, die Läufe sind gleichmäßig, die Verzierungen einheitlich, die Atempausen unterbrechen den Strom nicht, und es herrscht eine Ausgewogenheit von Führung und Begleitung. Das Duo beweist, dass Werke dieser Zeit auch mit moderner Flöte und Piano überzeugend interpretiert werden können.

Variationen von reinem Klang

Zu den Glanzstücken der Aufnahme gehört eindeutig die Sonate für Flöte und Klavier von Sommer (*1944), in der Oltean und Bucher zum einen ihrer gebündelten Energie freien Lauf lassen können und dennoch – zum anderem – im langsamen Mittelsatz 'Ruhig und ausdrucksvoll' mit Ausdrucksstärke die langgezogenen Melodie- und Harmoniebögen phrasieren. Buchners flexibler Anschlag im ersten Satz 'Lebhaft' und dem dritten Satz 'Sehr schnell' – in den Läufen fließend, in der tiefen Lage schwer und kraftvoll, in der hohen Lage aber sanft, klar und brillierend – bieten den perfekten Grund für Olteans Spiel. Scheinbar mühelos bewältigt die Flötistin die schwierigsten Läufe mit sehr variantenreicher Artikulation, ohne dabei etwas von ihrem vollen Klang einzubüßen. Bemerkenswert ist die Klarheit und Natürlichkeit, mit der das Duo seine Interpretation der Sätze bewältigt.

In Gubaidulinas 'Allegro rustico' zeigt sich die besondere Qualität des Zusammenspiels des Duos. Bucher schlägt die durchgängigen Akkorde nicht monoton an, sondern baut einen effektvollen Spannungsbogen auf, den er in seinen wenigen solistischen Takten fast bis zur Grenze führt, aber dennoch Spielraum für den Höhepunkt in der Mitte des Stückes freihält, in der er wirkungsvoll die Flatterzuge Olteans stützt oder ihren Läufen in der höchsten Lage zusätzliche Energie verleiht. Da sie derart getragen wird, kann sie die meist mehrfach wiederholten Motive von Piano bis zum Forte variieren. Oltean wird ihrerseits trotz dieser Führung in der Interpretation aufgrund der austarierten Ensemblegewichtung stellenweise zur Begleiterin des Klaviers, so dass die herkömmlichen Parts von Melodie und Begleitung verschmelzen und sich neu zusammensetzen.

Eine andere Art des Zusammenspiels wird von Oltean und Bucher in Rueffs 'Diptyque pour flûte et piano' gefordert. Zwei kontrapunktische Stimmen, die oft nur Töne oder Akkorde, plötzlich aber die virtuosesten Passagen spielen müssen, begegnen sich am Anfang dieses Stück. Erneut überzeugen beide Instrumentalisten, die selbst in dieser geteilten Form zu einer Einheit werden. Die Ruhe und Gelassenheit der anderen Stücke der Einspielung ist vergessen, und somit kann das Duo eine andere Facette seines Könnens präsentieren. Eines bleibt aber auch in diesem Stück erhalten: Die Klarheit in der klanglichen Ausformung wird auch in den wildesten, rhythmisch lebhaftesten und lautesten Abschnitten beibehalten.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Ladies First! Komponistinen gestern & heute: Werke von Sommer, von Preussen, Rueff u.a.

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
ARS Produktion
1
01.01.2011
Medium:
EAN:

SACD
4260052380895


Cover vergössern

Bon, Anna
 - Sonate in D-Dur - Allegro moderato
 - Sonate in D-Dur - Andante
 - Sonate in D-Dur - Allegro assai
Charriere, Caroline
 - Petite Suite pour flute et piano - Contrastes
 - Petite Suite pour flute et piano - Vocalise
 - Petite Suite pour flute et piano - Suspense
Gubaidulina, Sofia
 - Allegro rustico -
Metallidi, Shanna
 - Concertino - Andante - Piu mosso - Cadenza
Roesgen-Champion, Marguerite
 - Sonate pour flute et piano - Large, sans lenteur - Moderato
 - Sonate pour flute et piano - Adagio
 - Sonate pour flute et piano - Rondo final
Roger, Denise
 - Ninna-Nanna pour flute et piano -
Rueff, Jeanine
 - Diptyque pour flute et piano -
Sommer, Silvia
 - Sonatine für Flöte und Klavier (1968) - Lebhaft
 - Sonatine für Flöte und Klavier (1968) - Ruhig und ausdrucksvoll
 - Sonatine für Flöte und Klavier (1968) - Sehr schnell
von Preussen, Anna Amalia
 - Sonate - Adagio
 - Sonate - Allegretto
 - Sonate - Allegro ma non troppo


Cover vergössern

ARS Produktion

Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Für die hervorragende Aufnahmequalität der zahlreichen ARS Produktionen ist Manfred Schumacher, Tonmeister und Aufnahmeleiter, verantwortlich.
Spezifisch für das Label und die Haltung seiner Macher/in: stets wird u.a. den klanglichen Erfordernissen der jeweiligen Werke, Musikepochen und Instrumente in größtmöglicher Weise Rechnung getragen sowie im Übrigen die neueste, beste Technik eingesetzt.
Annette und Manfred Schumacher sind ?Überzeugungstäter?. Zwei Individualisten, die Kunst, Kommerz und Können geschickt vereinbaren.
?Die SACD - Super Audio CD kombiniert die Präzision der digitalen Reproduktion mit der Wärme des analogen Klanges. Das hat uns überzeugt.?


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:

  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von ARS Produktion...

Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Scholten:

  • Zur Kritik... Ausdrucksstarkes Passionsoratorium: Den Instrumentalisten und Sängern des Bach Consort Leipzig gelingt es, mit ihrer Interpretation positiv auf Telemanns Passionsoratorium 'Der Tod Jesu' aufmerksam zu machen. Weiter...
    (Benjamin Scholten, )
  • Zur Kritik... Einheitlicher Klangkörper: Das Ensemble Insomnio entführt den Hörer dieser Einspielung in vier außergewöhnliche Klangwelten, die die Musiker mit ihrer spannenden Interpretation der zeitgenössischen Werke entstehen lassen. Weiter...
    (Benjamin Scholten, )
  • Zur Kritik... Erhellung der Finsternis: Die Einspielung von Susanne Rohn und Klaus Mertens bietet dem Hörer eine einfühlsame Interpretation der Lieder Dvoráks und ermöglicht die Entdeckung einer unbekannten Orgelsonate von Klicka. Weiter...
    (Benjamin Scholten, )
blättern

Alle Kritiken von Benjamin Scholten...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich