
de la Rue, Pierre - Missa
Konzertreihe
Label/Verlag: ORF
Detailinformationen zum besprochenen Titel
The Sound and the Fury setzen ihre Renaissance-Reihe beim ORF fort: Interpretatorisch gut, klanglich nicht ganz ausgewogen.
Gegenwärtig ist das Schaffen etlicher der großen Meister der Vokalpolyphonie auf dem Plattenmarkt gut vertreten. Mit fast enzyklopädischen Ansätzen haben vor allem englische Ensembles wie die Tallis Scholars oder The Sixteen jahrzehntelange Arbeit in diesem Repertoire geleistet und dabei zugleich interpretatorische Maßstäbe gesetzt. Um noch vernehmliche Impulse geben zu können, muss man also höchstklassige Interpretationen liefern – wie es seit wenigen Jahren zum Beispiel das junge britische Ensemble Stile Antico tut, oder man wendet sich den Lücken im Repertoire zu.
Einen eigenen Weg geht die Formation The Sound and the Fury in Zusammenarbeit mit dem ORF: In der Reihe ‚paradise regained’ ist schon eine beachtliche Zahl von Platten mit gewichtigen Werken sehr bekannter (Johannes Ockeghem, Nicolas Gombert, Jacob Obrecht) oder noch nicht so prominent im Repertoire vertretener Meister (Guillaume Faugues, Firminus Caron) publiziert worden. So entstehen Konzertdokumente einer mit beachtlicher konzeptioneller Ausdauer verfolgten Reihe. Die Live-Situation mit ihren Reizen und Tücken bestimmt die Ergebnisse, vielleicht wäre das eine oder andere Programm auch in einer eigenen Einspielung von Interesse, aber auch so kommt es zu interessanten Ergebnissen.
Im Mittelpunkt der aktuellen Platte stehen zwei Messen von Pierre de la Rue (ca. 1460-1518) – wobei de la Rue im Kontext der Reihe sicher zu den bekannten Größen zu rechnen ist. Doch mit den kanonisch geprägten Messen 'Ave sanctissima Maria' und 'O salutaris hostia' kommen zwei mit Blick auf das Repertoire durchaus interessante Kompositionen zu Gehör. Sie zeigen de la Rue als konstruktiv starken Tonsetzer, der dieses strukturelle Können mit einem ausgeprägten Sinn für Klangsphären verbindet. Vor allem seine Vorliebe für tief liegende Stimmkombinationen zeigt sich in seinem Schaffen vielfach, so in den Messen 'Incessament' oder 'Pro fidelibus defunctis'. Auch in den beiden Messvertonungen der vorliegenden Platte ordnet de la Rue immer wieder tiefe oder auch hohe Stimmpaare zu feinen Bicinien an. Besonderes Merkmal dieser Messen ist jedoch die Dominanz des kanonischen Elements, das Bau und Klangwirkung bestimmt. Natürlich gibt das ein Zeugnis der formalen kompositorischen Möglichkeiten de la Rues. Aber er wäre wohl kaum als wahrer Meister anzusprechen, gelänge ihm nicht auch in dieser eher durchdachten als erfühlten Musik die Aufladung der Strukturen mit einem feinen, klangsinnlichen Charme.
Kundige Interpretation & klangliche Reserven
Das in leicht wechselnden Besetzungen singende Ensemble The Sound and the Fury agiert hier mit dem Countertenor David Erler, den Tenören Klaus Wenk und John Potter sowie mit den Bässen Joachim Höchbauer, Thomas E. Bauer und Colin Mason – eine sehr respektable Besetzung mit Vokalisten also, die aus etlichen Kontexten bestens bekannt sind. Und diese stilistische Reife, diese Erfahrung werden hörbar. Interpretatorische Geduld und Sensibilität prägen den Ansatz. Die sechs Vokalisten sind zu einer schönen, gut organisierten und klug disponierten Klangentfaltung befähigt, vor allem die Randstimmen sind markant und zeichnen deutlich. Die ja im Satz gleichberechtigten Mittelstimmen treten dagegen in der 'Missa Ave sanctissima Maria' – wohl klangtechnisch bedingt – nicht in gleicher Deutlichkeit hervor.
Womit ein heikler Punkt der Platte angesprochen ist: Das Klangbild ist in der Kirche der Kartause Mauerbach mit einem erheblichen Raumanteil realisiert worden und ist daher atmosphärisch dicht geraten. Doch wird dadurch einerseits die ja wirklich nicht üppig besetzte hohe Sphäre bevorzugt. Und andererseits ist das Ergebnis für die gerade strukturell so interessante Musik zumindest in der vollstimmigen Besetzung insgesamt etwas zu pauschal und zu wenig differenziert – wohl der Preis der Live-Aufnahme. Deutlich bessere Klangergebnisse zeigt dann die nur vierstimmige 'Missa O salutaris hostia', deren ökonomischer Bau ein luzides und plastisches Klangbild leichter Gestalt gewinnen lässt.
Die Sätze fließen ohne artifizielle Zutaten, die Ensembleintonation ist grundsätzlich gut, wird aber doch von einigen Trübungen durchzogen. Vor allem die langen Bögen werden interpretatorisch nutzbringend gespannt. Die ebenfalls nicht zu vernachlässigende kleinteilige Arbeit wird ebenfalls geleistet, kommt aber gelegentlich aufgrund des nicht perfekt tiefengestaffelten Klangbilds nicht optimal zur Geltung.
The Sound and the Fury bringen stilistische Expertise, tiefe Repertoirekenntnis und sängerisches Vermögen ein, müssen phasenweise aber einem mäßigen Klangbild Tribut zollen. In der Summe dennoch eine solide Aufnahme und ein schönes Dokument.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
de la Rue, Pierre: Missa |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ORF 1 23.04.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
9004629314716 |
![]() Cover vergössern |
ORF Wer hätte gedacht, dass sich die "ORF Edition Alte Musik" in wenigen Jahren zu einem international renommierten Label entwickelt. Mit vielen Plattenpreisen ausgezeichnet, umfasst die Edition nun hundert Titel. Künstler der Edition feiern mit Freunden und Gästen im Palmenhaus.
"Alte Musik - neu interpretiert"
Ziel dieser Edition ist es, musikalisches Neuland zugänglich zu machen (ich denke hier in erster Linie an die Unica-Reihe, in der bisher ungehobene Schätze veröffentlicht, werden oder die Serie "paradise regained - polyphonie der renaissance") und neben bereits renommierten Künstlern auch Newcomers der Szene zu präsentieren. Die Akzeptanz der Aufnahmen beim Publikum und der Presse ist hoch. Mit vielen internationalen Preisen - wie etwa dem begehrten "diapason d'or" in Frankreich oder den "5 stars" des Goldberg Magazine - ausgezeichnet, ist die Edition heute eines der weltweit führenden Labels für Alte Musik.
Für mich ist freilich dieses Jubiläum ein Anlass, auch über die Zukunft der Edition, ja die Zukunft der sogenannten "Alten Musik" generell nachzudenken. Die medialen Entwicklungen der jüngsten Zeit lassen Böses erahnen. Praktisch jedem wird Werkzeug in die Hand gegeben, um sich mittels Video oder Audio z. B. per Podcast zu verwirklichen. Eine Informations- und Datenflut bricht auf uns herein. Eine gigantische Welle, die wohl zum Großteil zu entsorgenden Müll mit sich schwemmt.
Bernhard Trebuch Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORF:
-
Gemäßigt modern: Die vorliegende Aufnahme bietet ein Spektrum österreichischer Chormusik von Anton Heiller und zweien seiner Schüler. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Mit Gespür und Finesse: Musica Saeculorum unter Philipp von Steinaecker legt mit dieser Live-Aufnahme ein beglückendes Beispiel dafür vor, wie eine gelungene Interpretation von Händels 'Messiah' heute klingen kann. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Leider zu brav: Die ORF Edition Alte Musik präsentiert Georg Friedrich Händels 'Alexander's Feast', ausgeführt vom Ensemble Barucco und dem Kammerchor der Wiener Singakademie unter Heinz Ferlesch, aus dem Jahr 2009. Es wird zwar gut musiziert, aber leider viel zu brav. Weiter...
(Simon Haasis, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Mit Ambition: Rudolf Lutz und seine Ensembles der St. Gallener Bach-Stiftung sind hier mit besonderen Schmuckstücken zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre zu hören: Inspiriert und in Hochform. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sonatenschatz: Matthias Weckmann wird hier von Roland Wilson und seiner Musica Fiata als hochklassiger Instrumentalkomponist vorgestellt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich