
Titz, Anton Ferdinand - Streichquartette für den St. Petersburger Hof Vol. 3
In guten Händen
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Hoffmeister Quartett schließt mit dieser dritten CD seine wunderbare Gesamteinspielung der zu Unrecht unbekannten Streichquartette von Anton Ferdinand Titz ab. Einen besseren Anwalt hätte Titz für seine Musik nicht finden können.
Was wäre passiert wenn? Diese Frage ist mir immer wieder beim Hören dieser CD in den Sinn gekommen. Wäre Titz nicht 1771 nach St. Petersburg an den Hof Katharinas der Großen ausgewandert, sondern in der Gegend von Wien an einem der Fürstenhöfe gelandet und vielleicht mit Haydn in einen Kompositionsdialog von Streichquartetten getreten.... Sicher hätten seine Werke nicht bis zu dieser Ersteinspielung auf ihre Wiederentdeckung warten müssen, wären auch weiter verbreitet und nicht nur noch in einem bekannten vollständigen gedruckten Exemplar vorhanden, wie seine 1808 in St. Petersburg gedruckten drei letzten Quartette. Denn wer diese Werke in der Interpretation des Hoffmeister Quartetts gehört hat, das mit dieser dritten CD seine Gesamteinspielung der Quartette abschließt, kann nicht nachvollziehen, warum sie nicht öfter in Konzerten zu hören sind.
Drei Serien von Streichquartetten sind heute noch bekannt. Die erste mit sechs Quartetten wurde 1781 in Wien veröffentlicht, im gleichen Jahr wie Haydns gattungsgeschichtlich so wichtige Quartette op.33 oder auch Boccherinis kleine Werke op.33. Die letzten Quartette, von denen hier das zweite und dritte zu hören sind, entstanden ein Jahr vor Haydns Tod und gut zwei Jahre nach Beethovens op.59. So sehr direkte Bezüge spekulativ bleiben müssen, da uns kaum Quellen zu den Werken zu Verfügung stehen, die Titz am Hof in St. Petersburg zugänglich waren (und mit welcher zeitlicher Verzögerung nach ihrem Erscheinen), so orientiert er sich doch in den Kopfsätzen deutlich am Wiener Modell mit einer Durchführung des musikalischen Materials. Dabei erreichen die ersten Sätze der späten Quartette mit Längen von knapp 10 Minuten durchaus die Dimensionen von Haydns letzten Werken. Titz komponierte die Quartette ziemlich sicher für den Eigengebrauch, denn er war als Geigenvirtuose bekannt und alle Werke weisen einen mitunter extrem anspruchsvollen Part für die erste Violine aus, der bis in höchste Lagen geht und von Christoph Heidemann und Ulla Bundies alternierend am ersten Pult exzellent gemeistert wird. Aber auch allen anderen Instrumenten, sogar der zweiten Geige, gesteht Titz in den Ecksätzen der späten Quartette große solistische Passagen zu. Die Satzanzahl ist sehr unterschiedlich und folgt keinem einheitlichen Modell. Die frühen Quartette entsprechen mit zwei und drei Sätzen eher den kleinen Quartetten Boccherinis. Nur das letzte Quartett von 1808 weist den Haydn‘schen Typus mit vier Sätzen auf. Auch sonst erinnert dieses Quartett mit seinen abrupten Charakterwechseln und seiner Kurzweiligkeit sehr an das Vorbild Haydn.
Wie auch bei den vorangegangenen Aufnahmen besticht das Hoffmeister Quartett durch perfektes Ensemblespiel und virtuose Einzelleistungen. Die Interpretation strahlt eine große Natürlichkeit aus, alle Tempi scheinen genau so zu gehören, jedes Detail wird deutlich gespielt, jeder Charakterwechsel hat seine individuelle Farbe. Man kann sich als Hörer zurücklehnen und einfach die meist fröhliche Musik (alle Werke stehen in Dur-Tonarten) genießen. Nur der lange Nachhall der Berliner Grunewaldkirche dieser sonst perfekt ausbalancierten Aufnahme stört mitunter ein bisschen.
Diese Gesamtaufnahme der Werke von Anton Ferdinand Titz sollte in keiner Kammermusik-Sammlung fehlen, und die Musik hätte es verdient, öfter von Veranstaltern und Ensembles aufs Programm gesetzt zu werden.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Titz, Anton Ferdinand: Streichquartette für den St. Petersburger Hof Vol. 3 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Profil - Edition Günter Hänssler 1 15.02.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
881488100303 |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Christian Starke zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Bisher unbekannte Lücke geschlossen: Keiner kennt Anton Ferdinand Titz und seine Kammermusik! Das sollte sich spätestens mit dem zweiten Teil der Gesamteinspielung seiner Streichquartette durch das Hoffmeister Quartett ändern. Sie ist ein Hörerlebnis der besonderen Art. Weiter...
(Christian Starke, 15.10.2009)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Verdienstvolle Edition: Eine einheitlich hohe Qualität bei der Vorstellung von Kammermusik Joseph Elsners. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Christian Starke:
-
So klingt Russisch!: Unbekannte russische Perlen zum Klingen gebracht. Weiter...
(Christian Starke, )
-
Herausforderung geglückt?: Wie kann man Tschaikowskys Quartette bei einer Aufnahme gerecht werden? Weiter...
(Christian Starke, )
-
Unterschätzter Unbekannter?: Wer kennt Franz Xaver Gebel? Ist seine Musik so wertvoll, wie zeitgenössische Kritiker behaupten? Weiter...
(Christian Starke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Schillernde Klangfarben: Mariss Jansons und das BRSO brillieren mit Strawinsky. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Gegen das Vergessen: Der Chanson-Komponist Norbert Glanzberg setzt sich in seinen ernsten Stücken mit der Vergangenheit auseinander. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Neue erste Geige: Kaum ist Tasmin Little in den Ruhestand getreten, übernimmt Jennifer Pike für Chandos. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich