
Emil Gilels in Concert - Klavierkonzerte von Beethoven & Grieg
Gebremst, aber kontrastreich
Label/Verlag: VAI
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Den längst verblichenen, großen Emil Gilels einmal am Klavier zu beobachten ist faszinierend. Schade allerdings, dass die aufnahmetechnischen Faktoren dieser Produktion so unzureichend sind.
24 Jahre nach seinem Tod ist der Pianist Emil Gilels noch erstaunlich gut auf dem Tonträgermarkt vertreten. Derzeit sind neben zahlreichen CDs sogar über 10 DVDs lieferbar. Eine weitere bietet zwei Konzertmitschnitte des Finnischen Fernsehens aus den Jahren 1983 und 1984. Musikalisch darf man getrost frohlocken. Gilels, dessen pianistische Technik in den Konzertmitschnitten nach seiner Herzattacke 1981 manchmal durchaus Einbußen erkennen lässt, präsentiert in diesem Fall Beethovens c-moll-Konzert und Griegs großes Konzert sehr souverän. Begleitet wird er dabei vom Philharmonia Orchestra bzw. dem Finnish Radio Symphony Orchestra, in beiden Fällen geleitet von Paavo Berglund.
Glücklich dürfen sich all diejenigen schätzen, die sich an Konzertauftritte des 1916 geborenen Emil Gilels erinnern können. Wer ihn noch nie hat spielen sehen, lernt den genialen Russen hier als gedrungene Gestalt mit eben solchen Händen kennen, dessen Bewegungen bereits etwas unsicher wirken. Seine Augen sind kaum zu sehen, so tief liegen sie in den Höhlen, das zerfurchte Gesicht verrät höchste Konzentration, verzieht sich in Beethovens Konzert teils zur Grimasse. Mit seiner roten Löwenmähne und den sparsamen Bewegungen strahlt Gilels Würde aus, übertriebene Gesten sind ihm fremd. Im Gegensatz zu manchen Kollegen bietet Gilels keine Virtuosenshow; Musik ist ihm eine ernste Sache.
Obwohl er durchaus kräftig zupackt, scheint der musikalische Schwung in dieser Aufzeichnung etwas gebremst, konventioneller besonders im Vergleich zu einem acht Jahre zuvor entstandenen, völlig entfesselten Beethoven-Zyklus unter Kurt Masur. Besonders deutlich wird das bei Beethoven in der Solokadenz, die aber unter seinen Händen dennoch lebhaft perlt. Im Vergleich zu manch anderer Aufnahme, selbst solchen, die häufig als Referenz genannt werden, ist Gilels' Spiel auch hier noch wesentlich lebhafter und kontrastreicher. Falsche Töne, in größerer Zahl lediglich bei Grieg in der großen Kadenz des ersten Satzes, fallen dank der überlegenen Gestaltung weniger ins Gewicht. Von diesem Konzert gibt es schwungvollere Einspielungen, eher monumental und episch breit wirkt es bei Gilels. Ein Manko ist leider das oft unpräzise Zusammenspiel von Klavier und Orchester.
Auch einige äußere Umstände trüben den positiven Gesamteindruck der Produktion. Klanglich sind die Konzerte in Mono und einer äußerst mäßigen Fernseh-Tonqualität zu erleben, zudem nicht frei von Nebengeräuschen. Die Balance zwischen Klavier und Orchester ist ebenfalls nicht optimal. Auch das Bild bietet wenig mehr Farbe als eine Schwarz-weiß-Aufzeichnung, ist zudem meist ziemlich unscharf und in einigen Einstellungen verwackelt. Extras enthält die DVD nicht, ebenso wenig ist ein Beiheft vorhanden. Selbst elementarste Angaben fehlen, etwa über die Kadenz bei Beethoven (es ist die meistens zu hörende vom Komponisten selbst) oder auch nur die Satzlängen. Der ausgesprochen stattliche Preis der Produktion erscheint daher doch stark übertrieben. Empfehlenswert ist die DVD somit eher für Fans von Emil Gilels.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Features: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Emil Gilels in Concert: Klavierkonzerte von Beethoven & Grieg |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
VAI 1 28.08.2009 |
Medium:
EAN: |
DVD
089948447290 |
![]() Cover vergössern |
VAI Video Artists International (VAI) incorporated in 1983 and became the first US-based company to offer a selection of home video featuring opera, concert and ballet performances from international performance centers. In 1991 VAI began producing compact discs.. In 2001 VAI released its first DVD.
Initial VHS releases included ballet films from Russia followed by a series of complete operasstarring Anna Moff, Renata Tebaldi in Tosca and Beverly Sills All these remain best sellers for VAI. Also issued were recitals by Rosalyn Tureck, Anna Russell, Renata Scotto and others. All of these have been issued on DVD. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VAI:
-
"Bubbles" at Wolf Trap Festival: Für Fans von Beverly Sills ist dieser - zugegeben kitschlastige - Bühnenmitschnitt ein Muss! Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Fremde, aber reizvolle Ästhetik: Diese Produktion ist technisch mäßig. Schade, denn die Verfilmungen zweier Einakter von Rachmaninow und Rimskij-Korsakow haben einen exotischen Reiz und sind musikalisch überzeugend. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Energiekick für Salzburg: Dieser Schwarz-Weiß-Mitschnitt des ORF bietet eine willkommene Alternative zum optisch weitaus biedereren Festspieldokument von 1966. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Alles blüht: Carl Frühlings Kammermusik ist eine lohnende Entdeckung. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Russischer Liszt: Florian Noack spielt eine eigenwillig-sanfte Deutung der hochvirtuosen Etüden von Sergej Ljapunow. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Frische Farbigkeit: Markus Becker und das Ma'alot Quintett spielen Mozart in neuer, reizvoller Bearbeitung für Klavier und Bläser. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Für Geigenliebhaber: Querschnitt durch die Violinliteratur ohne Generalbass vor J.S. Bach: Von Westhoff über Corelli bis zu Biber. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Entspannt: Etwas mehr Drive könnten die mit Eleganz und Esprit vorgetragenen Klavierkonzerte Nr. 1-3 von Johann Wilhelm Wilms vertragen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich