
Bruch, Max - Arminius op. 43
Die Musik zum Event
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein beeindruckend exemplarisch vorgetragenes Werk, wenn man solche Musik mag, doch sicher nicht fürs Standardrepertoire geeignet.
2000 Jahre Varusschlacht – dazu gibt es Ausstellungen, viele, viele Veranstaltungen, eine Briefmarke und nun auch die ‚Musik zum Event’. In den vergangenen anderthalb Jahrzehnten wurden immer wieder Oratorien von Max Bruch ausgegraben, nach dem 'Lied von der Glocke’ (Thorofon 1995 und cpo 2005), 'Odysseus’ (Koch/Schwann 1999) und 'Moses’ (Orfeo 1999) nun also 'Arminius’. Das 1875-77 entstandene eineinhalbstündige weltliche Oratorium op. 43 für drei Soli, Chor, Orgel und Orchester baut ganz offensichtlich unter anderem auf Schumann auf. Ganz wie die zeitgleich entstandenen Historiengemälde etwa Pilotis oder anderer ist es ein Zeugnis des musikalischen Historismus, lange verpönt und als ‚akademisch’, im Grunde uninspiriert abgetan, doch nun langsam endlich wiederentdeckt. Das vierteilige Werk ist traditionell aus Chören, Rezitativen, Arien, Ensembles und Szenen aufgebaut, wie man dies auch noch Jahrzehnte später bei anderen Komponisten erleben sollte, mit kraftvoller Musiksprache auf ein Libretto von Joseph Cüppers. Seine Uraufführung erlebte das Werk nach verschiedenen Umarbeitungen 1877 in Zürich, ein Jahr nach der Uraufführung von Wagners 'Götterdämmerung’, doch wäre es unangemessen, einen derartigen Vergleich mit einer genuin anderen Werkgattung weiter zu führen. So wie Wagner nach früheren nur bedingt erfolgreichen Versuchen Chorkantaten hinter sich ließ, so war das weltliche Oratorium für Bruch und viele seiner Zeitgenossen durchaus adäquates Ausdrucksmittel. Dass dies sowohl formal als auch kompositionstechnisch nicht von ähnlicher Radikalität wie Wagners Musikdramen war, ergibt sich schon aus dem Textvorwurf, der nicht auf Charakterausdeutung, sondern Faktengestaltung ausgelegt war.
Im besonderen Fall ist das Hauptthema des Oratoriums Unterdrückung und Befreiung – überhöht durch die musikalische ‚Entpersönlichung’ Varus’, der nicht selbst auftritt, sondern nur einer von vielen ‚Mars’ gewalt’gen Söhnen’ ist. Hans Christoph Begemann als Arminius nutzt all seine Möglichkeiten seines ausdrucksfähigen Charakterbaritons, der vielleicht etwas zu leichtgewichtige Tenor Michael Smallwood stattet den Helden Siegmund mit luxuriösen lyrischen Klängen aus, besonders in seiner Arie 'In meinem Busen brennt ein Schmerz’. Von beeindruckender Stärke auch die Szenen der Priesterin – auch man sich von Ursula Eittinger etwas mehr dramatische Kraft gewünscht hätte. Dafür aber ist die Einspielung in anderer Hinsicht mehr als exemplarisch – die Textverständlichkeit ist bei allen Mitwirkenden so, wie man es von Hermann Max und seiner Rheinischen Kantorei kennt und schätzt. Auch das Göttinger Symphonie Orchester (mit Ryoko Morooka, Orgel), bekannt für sein Interesse an unbekanntem Repertoire und seine orchestralen Qualitäten, ist wunderbar durchhörbar und bringt Bruchs kompositorische Tugenden bestens zur Geltung. Manch einem mag die Gattung des weltlichen Oratoriums und/oder das hier behandelte Sujet suspekt scheinen, doch ist Hermann Max Garant dafür, dass ‚Chorvereingebrüll’ unterbleibt und der Chorsatz als genuin ‚postmendelssohnsch’ erkannt werden kann. Ein beeindruckend exemplarisch vorgetragenes Werk, wenn man solche Musik mag, doch sicher nicht fürs Standardrepertoire geeignet. Umso verdienstvoller der Einsatz aller Beteiligten, um einen Komponisten des 19. Jahrhunderts besser verstehen zu lernen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bruch, Max: Arminius op. 43 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 2 20.06.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
761203745326 |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich