
Farrenc, Louise: Linos Ensemble - Klaviertrios Nr. 1 & 3, Sextett op.40
Brillante Kammermusik
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Linos Ensemble zeigt sich hier als berufener Anwalt für die spannenden, kurzweiligen Kammermusikwerke aus der Feder Louise Farrencs.
Das Schatzgräber-Label CPO hat sich in der jüngeren Vergangenheit (nicht nur) um die französische Komponistin Louise Farrenc (1789–1826) verdient gemacht. Nach einigen Einspielungen ihres kammermusikalischen und sinfonischen Schaffens legt das Osnabrücker Label mit einer weiteren Kammermusik-CD nach. Und auch die ist, das sei hier bereits am Anfang verraten, von der ersten Sekunde bis zur letzten Note hoch spannend.
Auf der im Jahr 2006 aufgenommenen Einspielung finden sich drei Werke Louise Farrencs für verschiedene kammermusikalische Besetzungen. Die Platte wird eröffnet vom Klaviertrio Es-Dur op. 33. Über das Sextett c-Moll op. 40 für Klavier, Flöte, Klarinette, Horn und Fagott geht es abschließend zum Trio Es-Dur op. 44 für Klavier, Violine und Klarinette. Diesen ganz unterschiedlich gearbeiteten Werken widmet sich ein einziges, aber hochkarätig es Ensemble: das Linos Ensemble.
Der Einstieg könnte lebhafter als mit dem Es-Dur-Klaviertrio kaum ausfallen. Louis Farrenc legt gerade im Hauptthema des Kopfsatzes eine virile Agilität an den Tag, für die man sie im Deutschland des Vormärz (als man noch in solchen Geschlechterkategorien dachte) bestimmt kritisiert hätte: Wie kann man als Frau denn solch ‘männliche’ Musik schreiben? Louise Farrenc konnte, und das absolut überzeugend. Wie es für eine komponierende Klaviervirtuosin und -pädagogin ‘gehört’, ist der Klavierpart sehr brillant angelegt mit technischen Schwierigkeiten zuhauf. Die Pianistin des Linos Ensembles, Konstanze Eickhorst, meistert (nicht nur) diesen Part mit stupender technischer Expertise und musikalischem Gespür. Die technischen Anforderungen werden hier nicht blitzsauber abgespult, sondern selbst die für virtuose Brillanz sorgenden Figurationen bekommen ein Innenleben, werden abstimmt auf den Kontext, erhalten eine klare Richtung. Letzteres ist vielleicht das Faszinierendste an den Interpretationen des Linos Ensembles: Dass jede Passage eingebunden wird in eine klare Dramaturgie, dass jeder musikalische Baustein integriert wird in einen größeren Ablauf. Und gerade dadurch wird die kompositorische Meisterschaft Louise Farrencs offenbar. Man merkt ihr Gespür für musikalischen Spannungsaufbau, etwa wenn das Seitenthema im Kopfsatz in der Exposition noch etwas gewöhnlich-hausbacken daherkommt, in der Reprise aber klanglich so aufgemotzt wird, dass man seinen Ohren kaum traut.
Das alles wird von den Musikern des Linos Ensembles mit einer Freude am Detail ausgestaltet, mit dynamischer Differenzierung, artikulatorischem Feinsinn und vor allem mit einem untrüglichen Gefühl für die Richtung und Ziel der Musik. Man höre etwa den Beginn des ‘Minuetto. Allegro’ des Es-Dur-Klaviertrios, vor allem die Phrasierungskunst des Geigers Winfried Rademacher. Was leicht allzu verspielt daherkommen könnte, wirkt hier federleicht-romantisch.
Auch für das etwas eigenartige c-Moll-Sextett Louise Farrencs findet das fabelhaft agierende Linos Ensemble eine überzeugende Diktion. Im Klavier fast konzertant in seiner virtuosen Quirligkeit, mag man es beim ersten Hören etwas schwer haben mit der zupackenden c-Moll-Dramatik, die hier bei den fünf Bläsern nicht das passendste Medium gefunden zu haben scheint. Stellt man sein Hören aber mehr aufs Konzertante ein, und nimmt die Bläser wie ein auf Minimalbesetzung reduziertes Orchester wahr, öffnen sich ganz neue Perspektiven. – Auch dank der virtuosen Musikalität der Bläser des Linos Ensembles. Nicht weniger überzeugend gelingt auch das Klarinettentrio Es-Dur op. 44, in dem vor allem die Ecksätze die kompositorische Klasse Louise Farrencs beweisen.
Damit ist dem Linos Ensemble eine weitere ganz ausgezeichnete Platte gelungen, die auch klangtechnisch durchaus für sich einnimmt. Zudem ist die Aufnahme ausgestattet mit einem informativen Beihefttext, der über Leben, Schaffen und Stilistik Louise Farrencs hinreichend Auskunft gibt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Farrenc, Louise: Linos Ensemble: Klaviertrios Nr. 1 & 3, Sextett op.40 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.03.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
761203725625 |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:
-
Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich