> > > Mario Marzi spielt: Werke für Saxophon & Orchester von Glazunow, Debussy, Ibert u.a
Samstag, 23. September 2023

Mario Marzi spielt - Werke für Saxophon & Orchester von Glazunow, Debussy, Ibert u.a

Klangkunst mit Saxophon


Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Mario Marzi erweist sich als exzellenter musikalischer Gestalter - Virtuosität und spieltechnische Nuancierung gehen Hand in Hand. Was die Produktion neben der interpretatorischen Qualität auszeichnet, ist eine erstklassige klangliche Präsentation.

Unter dem bescheidenen, wenig spezifischen Titel ‚The Art of Saxophone‘ hat das Label Arts Music eine Werkgruppe zusammengestellt, die kaum Überraschungen zu bieten hat. Wie aber diese Werke präsentiert werden, ist zweifelsohne bemerkenswert. Denn nicht nur überzeugt der Saxophonist Mario Marzi auf ganzer Linie wie auch das Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi unter der Leitung von Hansjörg Schellenberger; auch die klangliche Qualität dieser Aufnahme genügt allerhöchsten Ansprüchen – mit Recht heißt es auf der ersten Seite des Booklets: ‚This is an audiophile recording‘.

Das Programm ist zusammengesetzt aus jenen bekannten Stücken des frühen 20. Jahrhunderts, die sich auf zahlreichen Porträt-CDs von Saxophonisten finden. Den Anfang macht Alexander Glasunows Es-Dur-Konzert für Altsaxophon und Streichorchester op. 109, gefolgt von der Fassung für Saxophon und Orchester von Claude Debussys ‘Rhapsodie’ und Jacques Iberts ‘Concertino da camera’ für Saxophon und elf Instrumente. Eingeschlossen wird Heitor Villa-Lobos‘ ‘Fantasie’ für Saxophon und Kammerorchester von der Suite ‘Scaramouche’ (freilich in der Saxophon-Orchester-Fassung) und ‘La création du monde’ von Darius Milhaud. Es ist ein recht konventionelles Programm, könnte auch kaum anders sein, ist die Literatur für Saxophon und Orchester doch nicht sehr breit.

Was die Güte dieser Aufnahme aber ausmacht, ist die Art der klanglichen und musikalischen Präsentation. Der italienische Saxophonist Mario Marzi, Träger wichtiger Preise in seinem Fach, erweist sich nicht nur als glänzender Virtuose, sondern auch als einfühlsam-musikalisch und stilistisch sattelfester agierender Saxophonist. Wie er den Solopart in Glasunows Konzert mit dynamischer Nuancierung, kantabler Spannung und minutiöser Tonmodellierung in Abstimmung zum harmonischen Fortgang gestaltet, ist großartig. Dem Saxophon würde man einen solch romantisch-sehrenden Tonfall kaum zutrauen – Mario Marzi findet ihn und setzt ihn wunderbar um.

Artikulatorische Differenzierung zeichnet nicht nur seine Wiedergabe von Debussys ‘Rhapsodie’ aus, sondern vor allem auch Iberts Kammer-Concertino und Milhauds großartiges ‘Scaramouche’. Besonders in letzterem Stück begeistert die auf kleinstem Raum eingebrachte Flexibilität der Sechzehntelläufe. Dadurch wird aus der motorisch-bewegten und harmonisch farbigen Musik eine zusätzliche Ausdrucksdimension gewonnen, die in zahlreichen anderen Interpretationen ungenutzt bleibt, weil man Milhauds Musik tempostreng-neoklassizistisch glattbügelt. Mario Marzi reagiert mit feinem Gespür auf die vielfältigen Möglichkeiten, mittels Rubato, dynamischer Feingestaltung und artikulatorischer Finesse die Musik reizvoller, lebendiger, feingliedriger zu machen. Und das geht voll auf.

Vor allem auch deswegen, weil ihm mit dem von Hansjörg Schellenberger, einem Oboen-Virtuosen und ehemaligen Mitglied der Berliner Philharmoniker, geleiteten Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi ein Klangkörper, der nicht nur die zahlreichen Farbwerte der sommerlich-leichtfüßigen Musik voll ausschöpft, sondern ihm durch transparentes und – wo angebracht – expressiv eindringliches Spiel (etwa die solistischen Streicherpassagen in Glasunows Konzert) einen beredten, dynamisch fein austarierten Klangteppich beschert.

All die vielfältigen Nuancen wären aber kaum als Plus an Ausdruckswerten zu genießen, wenn die klangliche Präsentation nicht so trennscharf, direkt und in der Balance der Orchestergruppen und zwischen Solist und Klangkörper nicht so meisterlich geraten wäre. Das Klangbild zeigt das weite Panorama des Raums und der orchestralen Klangfarben, gleichzeitig wird die reich abgestufte Dynamik delikat abgebildet. Dass auch die Klappengeräusche des Saxophonisten deutlich hörbar sind, erfreut den Freund audiophiler Aufnahmetechnik, der gerne auch mitbekommt, wie die Musik entsteht. Abgerundet wird der sehr positive Gesamteindruck dieser Produktion durch einen ausführlichen Booklettext in vier Sprachen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mario Marzi spielt: Werke für Saxophon & Orchester von Glazunow, Debussy, Ibert u.a

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Arts music
1
20.03.2009
76:50
2004
Medium:
EAN:
BestellNr.:

SACD
600554774886
47748-8


Cover vergössern

Dirigent(en):Schellenberger, Hansjörg


Cover vergössern

Arts music

ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Die ARTS Produkte heben sich nicht nur durch ihre exquisiten Inhalte und den herausragenden Künstlern und Interpreten hervor, sondern zeichnen sich auch durch die bisher unübertroffenen, kristallklaren 24bit/96kHz Aufnahmetechnik sowie der außerordentlichen Gestaltung der Booklets in vier bis fünf unterschiedlichen Sprachen aus.
Jedes Jahr veröffentlichen wir zwischen 25 und 30 neue Titel auf CD, Hybrid SACD, DVD-Video oder DVD-Audio, die sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Presse großen Anklang finden.
Mit unserem starken künstlerischen Hintergrund haben wir die höchsten erstrebenswertesten Ziele erreicht: den Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzwerkes sowie die Etablierung und Platzierung der Marke ARTS im internationalen Markt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:

  • Zur Kritik... Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
    (Elisa Ringendahl, )
  • Zur Kritik... Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arts music...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:

  • Zur Kritik... Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Tobias Pfleger...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - La Melancolie - Lento con tranquilezza

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich