> > > Chisholm, Erik: Klavierwerke Vol. 3
Montag, 25. September 2023

Chisholm, Erik - Klavierwerke Vol. 3

Minimalistisch und komplex


Label/Verlag: Divine Art
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Von der historistischen Sonatine bis zur ambitionierten mehr als halbstündigen Sonate spannt sich das Programm dieser CD.

Der schottische Komponist Erik Chisholm schrieb sechs Sonatinen für Klavier, deren erste zwei hier zu hören sind. Sie sind bewusst ‘im alten Styl’, wie Max Reger geschrieben hätte, d.h. verbinden barocke Formideen und strengen Kontrapunkt mit zeitgemäßer Ästhetik. So gelingen Chisholm äußerst reizvolle Kreationen (im Falle dieser beiden Sonatinen ganz unterschiedlicher Couleur), jeweils basierend auf Kompositionen der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Während die erste Sonatine nachgerade historistisch daherkommt, reißen die ersten zwei Sätze der zweiten Sonatine das Originalmaterial auf in Richtung Chisholms ureigenster Materialbehandlung, ehe sie der dritte Satz mit einem brillanten Variationenzyklus über Guardeme las Vacas von Andriques de Valderravano krönt.

Chisholms ganz eigener Stil ist noch weitaus offenkundiger als in seinen Sonatinen in den 'Piobaireachd' verbundenen Kompositionen, etwa dem fast viertelstündigen 'Piobaireachd' für Klavier (Entstehungsjahr nicht genannt). Es wäre viel zu kurz gegriffen, diese Musik mit Dudelsackmusik des schottischen Hochlandes zu verbinden ('Piobaireachd' bezeichnet Variationen über solche Melodien), denn jede scheinbare Einfachheit (die in den Piobaireachd ohnehin selten existiert) überhöht Chisholm zu höchst kunstvollen, aber nicht künstlich klingenden Gebilden, die komplexe Rhythmik, Kontrapunktik und Polytonalität gleichermaßen nutzen. Die die CD eröffenende viersätzige Komposition ist eine Art Phantasie über gegebene Themen, sie beginnt mit einem geradezu erschlagenden guten siebenminütigen Satz, der in seiner Vielfalt das auf der CD Kommende geradezu komprimiert vorwegnimmt, und endet mit 'Failt' an t-Siosalaich' (dem 'Chisholm Salute'). Als gebürtiger Glasgower war Chisholm stolz auf seine Hochland-Abstammung, die hier eine beeindruckende musikalische Manifestation erlebt.

Die beiden (nicht datierten) 'Piobaireachd Laments' sind im Vergleich zu dem eröffnenden 'Piobaireachd' introvertierter. Das erste Lament (über 'Cumha Dhomhnuill Bhain Mhic Cruimein') hat einen stark improvisatorisch-impressionistischen Charakter, doch erweist es sich im weiteren Verlauf als sorgfältig aufgebaut; es sollte die Basis für den zweiten Satz von Chisholms erstem Klavierkonzert bilden. Das zweite Lament nutzt ähnliche Texturen wie das erste, und wie das erste ist es emotional durchaus anspruchsvoll: Nicht ganz unzutreffend schreibt der Bookletautor und Chisholm-Biograf, im Verlauf des Stücks verwandle sich das Lament Stück für Stück zu Eis.

Mit scheinbar harmlosen Terzketten hebt die 'Cornish Dance Sonata' von 1926 an, die letzte Komposition auf dieser des schottischen Komponisten Erik Chisholm. Doch in weniger als einer Minute sind wir in einer elegischen, harmonisch reichen Komposition. Der erste Satz entsteigt einer der 'Cameos' (auf CD 4 der Reihe zu hören), doch haben wir hier eine substanzielle, mehr als dreißigminütige anspruchsvolle Sonatenkomposition, die zwar ihre Entstehungszeit - noch nahe an der Nachromantik Bax' oder Bridges, doch klar ins 20. Jahrhundert gerichtet. Der zweite Satz mit seinen steten Taktwechseln klingt fast mehr französisch als britisch, der skurrile dritte Satz beginnt gar mit Anklängen in Richtung Orff, obschon Chisholms ganz eigener Stil stets offenkundig bleibt. Ein wenig klingt der Klavierstil seines Freundes Kaikhosru Sorabji an, doch auch Medtner ist nicht völlig fern. Der Chisholm-Biograf John Purser bezeichnet die Sonate als ‘A youthful show-piece rather than a major work’, doch ist sie durchaus weit mehr als bloß ein Showpiece; sowohl musikalisch als auch vom inneren Anspruch hat diese (zugegebenermaßen jugendlichen Elan versprühende) Komposition weitaus mehr zu bieten. Murray McLachlan bietet das Werk - wie auch alle anderen Werke auf dieser dritten CD mit Klavierwerken Chisholms - hochvirtuos und doch tiefgründig durchdacht (manchmal ist vielleicht sein Fortissimo etwas zu laut). Tontechnik und ein informatives Booklet tragen zum überaus positiven Gesamteindruck bei.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Chisholm, Erik: Klavierwerke Vol. 3

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Divine Art
1
06.11.2008
Medium:
EAN:

CD
809730413322


Cover vergössern

Divine Art

Divine Art wurde von Stephen Sutton 1993 gegruendet und ist in den letzten Jahren schnell gewachsen mit einem Repertoire von klassischer Musik (und jetzt auch ?mow Swing?, leichte Musik und Jazz) jeglicher Art, von Mittelalter über Barock, Klassik, Oper bis zur heutigen Moderne. Anfang 2009 wurde Heritage Media in Divine Art integriert, eine Firma, die sich auf klassische Radio Programme und Dramen mit den berühmtesten Britischen und Amerikanischen Film- und Theater Schauspielern der 1940 und 1950iger Jahre spezialisiert. Diese Werke werden bald per Katalog und per download für Divine Art Kunden zu kaufen sein.

Divine Art spezialisiert sich auf die Entdeckung und Aufnahme unbekannter Werke von wichtigen Komponisten wie beispielsweise Mozart, Schubert und einige der wichtigsten Britischen Komponisten. Hauptserien schliessen alle 90 Pianosonaten von B. Galuppi, die neulich entdeckte Orchester- und Kammer-Musik von dem in Newcastle upon Tyne geborenen Charles Avison und Weltpremieren von Musik für Piano Duo, ein

Innerhalb Divine Art umfasst die ?Diversions? - Niedrigpreis Serie viele neue Aufnahmen wie auch Neu-Ausgaben von historischen Aufnahmen. Unsere ?Historic Sound? Serie von alten Klassikern, 2005 gegruendet, hat Preise fuer besondere Restaurationsqualitaet gewonnen. Seit 2008 verfügt Divine Art über eine Zweigstelle in den USA.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Divine Art:

  • Zur Kritik... Von allem ein bisschen: Das Huberman Piano Trio überzeugt interpretatorisch mehr als das Huberman Duo. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Rares für 30 Finger: Drei alte Kommilitonen betreiben Völkerverständigung in vorbildlicher Art. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Unter dem Sternenmantel: Franziskanische Orgelmusik aus den USA: Erik Simmons lässt die wohltönenden, aber auch wenig abwechslungsreichen Klänge von Carson Cooman in das Ohr des Hörers träufeln. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
blättern

Alle Kritiken von Divine Art...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich