
Chisholm, Erik - Klavierwerke Vol. 2
Auf den Punkt
Label/Verlag: Divine Art
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Als Meister der musikalischen Miniatur präsentiert sich Erik Chisholm auf der zweiten seiner Klaviermusik gewidmeten CD Murray McLachlans.
Erik Chisholms (1904–1965) Klaviermusik ist äußerst vielgestaltig – oft genuin schottisch, doch auf dieser CD trotz ihres schottischen Erbes durchaus kosmopolitisch. Die Auswahl von zehn der insgesamt '24 Preludes from the True Edge of the Great World' aus dem Jahr 1943 hat wenig gemein mit den Bagpipe Tune-geprägten kraftvoll-typischen Kompositionen anderer Werkgruppen. Und dennoch sind auch diese Préludes intensivst durch schottischen Geist geprägt. Die 24 Stücke beginnen viel stärker diatonisch-tonal geprägt, wenn auch immer wieder mit landestypischen ‚Ausreißern’; im weiteren Verlauf sind immer melancholisch-tiefgründigere Stücke zu entdecken. Sie sind voll Charme, etwa das Vogelgesang imitierende 'Oran na Smeoraich' (Song of the Mavis, Nr. 2), aber auch das harmonisch anspruchsvolle 'Sea Tangle' (Nr. 5) oder das wunderbare nachdenklich-introvertierte 'Ossianic Lay' (Nr. 8), das den 'Night Song of the Bards' (1944–1951) ankündigt, einen ambitionierten Zyklus, der in der Edition noch folgen wird. Hoffentlich werden die fehlenden Nummern noch auf einer späteren CD der Reihe folgen, möglicherweise gekoppelt mit dem 'Night Song of the Bards'.
Die 26 'Airs from the Patrick MacDonald Collection' greifen - wie manch andere Komposition Chisholms - die 1784 erschienenen 'Collection of Highland Vocal Airs' auf. Der Zyklus wurde 1951 revidiert - zu einer Zeit also, als Chisholm sich bereits in Südafrika als zentrale Persönlichkeit des Musiklebens etabliert hatte. Afrikanische Anklänge wird man hier aber vergebens suchen, muss doch Wert auf die Formulierung 'revidiert' gelegt werden. Abermals bewegt sich Chisholm in den kurzen, kaum je die Dauer von zwei Minuten überschreitenden Miniaturen vorwiegend in eher tonalem Bereich, rhythmisch teilweise höchst intrikat und auch vor komplexen Modi nicht zurückschreckend. Doch immer wieder führt uns die Kürze auf das Essenzielle der Musik zurück - keine Schnörkel, kein überflüssiges Sodahergesagtes, alles auf den Punkt. Die ebenfalls 1951 revidierte Petite Suite für Klavier trug eine Zeitlang den Titel 'Highland Sketches Book II' und stellt eine Fortsetzung der '26 Airs' dar. Die sechssätzige Suite (deren ersten Satz auch Ronald Brautigam auf einer Recital-CD einspielte) führt das Konzept der musikalischen Miniatur fort und lässt den Hörer in einem befriedigten Gefühl von Entspanntheit zurück.
Im Vergleich zu anderen Folgen der Edition mag diese CD zahmer daherkommen - keine expressionistischen Ausbrüche, keine großen Hochlandgesten. Zweifler mögen sagen, dass Murray McLachlan sich in dieser zweiten, ebenfalls ursprünglich 2004 bei Dunelm erschienen und 2008 von Divine Art übernommen Folge der Chisholm-Klaviermusik eine Art Verschnaufpause gegönnt hat - seine fraglosen pianistischen Fähigkeiten werden hier nicht auf das Äußerste gereizt. Doch das muss ja auch nicht immer sein. Zwei Meister der pianistischen Miniatur sind hier am Werk - Chisholm und McLachlan.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Chisholm, Erik: Klavierwerke Vol. 2 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Divine Art 1 06.11.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
809730413223 |
![]() Cover vergössern |
Divine Art Divine Art wurde von Stephen Sutton 1993 gegruendet und ist in den letzten Jahren schnell gewachsen mit einem Repertoire von klassischer Musik (und jetzt auch ?mow Swing?, leichte Musik und Jazz) jeglicher Art, von Mittelalter über Barock, Klassik, Oper bis zur heutigen Moderne. Anfang 2009 wurde Heritage Media in Divine Art integriert, eine Firma, die sich auf klassische Radio Programme und Dramen mit den berühmtesten Britischen und Amerikanischen Film- und Theater Schauspielern der 1940 und 1950iger Jahre spezialisiert. Diese Werke werden bald per Katalog und per download für Divine Art Kunden zu kaufen sein. Divine Art spezialisiert sich auf die Entdeckung und Aufnahme unbekannter Werke von wichtigen Komponisten wie beispielsweise Mozart, Schubert und einige der wichtigsten Britischen Komponisten. Hauptserien schliessen alle 90 Pianosonaten von B. Galuppi, die neulich entdeckte Orchester- und Kammer-Musik von dem in Newcastle upon Tyne geborenen Charles Avison und Weltpremieren von Musik für Piano Duo, ein Innerhalb Divine Art umfasst die ?Diversions? - Niedrigpreis Serie viele neue Aufnahmen wie auch Neu-Ausgaben von historischen Aufnahmen. Unsere ?Historic Sound? Serie von alten Klassikern, 2005 gegruendet, hat Preise fuer besondere Restaurationsqualitaet gewonnen. Seit 2008 verfügt Divine Art über eine Zweigstelle in den USA. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Divine Art:
-
Von allem ein bisschen: Das Huberman Piano Trio überzeugt interpretatorisch mehr als das Huberman Duo. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Rares für 30 Finger: Drei alte Kommilitonen betreiben Völkerverständigung in vorbildlicher Art. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Unter dem Sternenmantel: Franziskanische Orgelmusik aus den USA: Erik Simmons lässt die wohltönenden, aber auch wenig abwechslungsreichen Klänge von Carson Cooman in das Ohr des Hörers träufeln. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich