
Chisholm, Erik - Klavierwerke Vol. 4
Die große Kunst der kleinen Stücke
Label/Verlag: Divine Art
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Als Murray McLachlan 1997 seine erste CD mit Klaviermusik von Erik Chisholm für Olympia einspielte, war noch nicht absehbar, dass einmal ein Großprojekt mit dem Ziel einer Gesamteinspielung folgen sollte.
Als Murray McLachlan 1997 seine erste CD mit Klaviermusik von Erik Chisholm für Olympia einspielte, war noch nicht absehbar, dass einmal ein Großprojekt mit dem Ziel einer Gesamteinspielung (oder Quasi-Gesamteinspielung) folgen sollte. Das kleine Label Dunelm Records begann 2000 mit einer ‘Probe-CD’, seit seiner Übernahme durch Divine Art wird die Reihe hier fortgeführt. Murray McLachlans Liebe zu der Musik seines schottischen Landsmanns ist offenkundig, und da sich diese Liebe mit hohen pianistischen Qualitäten und Entdeckergeist paart, sind beste Voraussetzungen zu der mittlerweile Halbzeit erreicht habenden Edition gegeben.
Erik Chisholm wurde 1904 bei Glasgow geboren. Schon früh trat er auch als Pianist in Erscheinung und konzertierte als solcher zwei Jahre lang in Kanada. Von den fünf Werken auf dieser CD sind nur zwei datiert – der Grund hierfür liegt in der Tatsache, dass viele seiner Werke nie gedruckt wurden. Erst für diese Edition wurden sie ediert (entsprechende Dateien finden sich im Scottish Music Centre, www.scottishmusiccentre.com) und John Pursers im Laufe dieses Jahres erscheinende Biografie mag wenigstens für einige dieser Werke Datierungen vorlegen.
Mutmaßlich die frühesten seiner Klavierkompositionen auf dieser CD sind die acht bei 1926 bei Curwen erschienenen 'Cameos', die McLachlan bereits für Olympia eingespielt hatte. Die Komposition des Zweiundzwanzigjährigen ist noch dem spätromantischen Klavierstil etwa Arnold Bax' vergleichbar. Die gedruckte Ausgabe bietet nur ein Teil der komponierten Stücke, es gibt zahlreiche Handschriften, die weitere Stücke bieten, manche vollständig ausgeführt, manche noch skizzenhaft; sie sind teilweise auf die Jahre 1923 und 1925 datiert, in jene Zeit, als Chisholm noch intensiv mit seinem Klavierlehrer Lev Pouishnoff zusammenarbeitete. Die Stücke sind melancholisch bis grüblerisch, seltener schlichter poetisch oder gar überschwänglich-brillant, doch immer wieder mit einem ganz eigenen Humor behaftet (etwa in 'Procession of Crabs'). Ganz wesentlich immer wieder scharf punktierte ‘schottische’ Rhythmen, die für Chisholms Stil typisch werden sollten.
In den Jahren 1924 bis wohl 1929 entstanden die sechs 'Portraits', Charakterstücke ähnlich wie die 'Cameos', doch teilweise deutlich umfänglicher. Vor allem stilistisch befinden wir uns in einer ganz anderen, frei tonalen oder polytonalen Welt von großer musikalischer und emotionaler Dichte. Die meisten der Stücke wurden durch Lektüre inspiriert, die Chisholm zu jener Zeit las. Die Nummer 3, 'Porgy', entstand noch vor Gershwins berühmter Oper 'Porgy and Bess' und basiert direkt auf dem zu Grunde liegenden Roman – ein expressionistisches Porträt, das vieles der zeitgleich entstandene englischen Klaviermusik meilenweit hinter sich lässt. 'Portraits' sind eine Komposition, die unbedingt besser bekannt sein sollte.
Die Sonatina Nr. 3 über vier 'Ricercari' (von Juonambrosio Dalza bzw. Silbestro Ganassi, NN und Francesco Spinaccio) vereint kontrapunktische Raffinesse und interpretatorische Brillanz. Leider ist das CD-Booklet im Fall dieser Stücke bezüglich der Tempoangaben der vier jeweils stimmungsmäßig ganz unterschiedlichen Sätze etwas zu verschwiegen – aus der Olympia-CD wissen wir die Satzfolge: I. Allegro molto. II. Adagio. III. Allegro. IV. Moderato e maestoso – Allegretto. Genial das abschließende toccataartige Allegretto.
Zueinander in Beziehung stehen die neun hier gebotenen 'Piobaireachd' (Nr. 5–13) und die sechs 'Highland Sketches' (Nr. 1–6). Die 'Piobaireachd' basieren of Dudelsackmelodien vornehmlich aus dem 17.–19. Jahrhundert, die 'Highland Sketches' auf Patrick MacDonalds 'Collection of Highland Vocal Airs' aus dem Jahre 1784 – doch hören wir in Chisholms Verarbeitung hier vielmehr genuine Klavierkompositionen der 1930er- oder 1940er-Jahre. Die 'Highland Sketches' rangieren in der Dauer wie die 'Cameos' von einer guten halben bis rund zwei Minuten, während die 'Piobaireachd' fast durchgängig etwas umfänglicher sind. Im Vergleich sind die 'Highland Sketches' auch musikalisch deutlich anspruchsloser – nicht für den Interpreten, aber vor musikalischen Dichte her. Die 'Piobaireachd' führen einen in eine Welt, wo musikalisch alles möglich ist, wo tonale Zentren an Bedeutung verlieren und die frei schwebende Imagination durchaus neuartige Ergebnisse zeitigt. Diese 'Piobaireachd' gehören ganz ohne Frage häufiger aufs internationale Konzertpodium.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Chisholm, Erik: Klavierwerke Vol. 4 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Divine Art 1 06.11.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
809730413421 |
![]() Cover vergössern |
Divine Art Divine Art wurde von Stephen Sutton 1993 gegruendet und ist in den letzten Jahren schnell gewachsen mit einem Repertoire von klassischer Musik (und jetzt auch ?mow Swing?, leichte Musik und Jazz) jeglicher Art, von Mittelalter über Barock, Klassik, Oper bis zur heutigen Moderne. Anfang 2009 wurde Heritage Media in Divine Art integriert, eine Firma, die sich auf klassische Radio Programme und Dramen mit den berühmtesten Britischen und Amerikanischen Film- und Theater Schauspielern der 1940 und 1950iger Jahre spezialisiert. Diese Werke werden bald per Katalog und per download für Divine Art Kunden zu kaufen sein. Divine Art spezialisiert sich auf die Entdeckung und Aufnahme unbekannter Werke von wichtigen Komponisten wie beispielsweise Mozart, Schubert und einige der wichtigsten Britischen Komponisten. Hauptserien schliessen alle 90 Pianosonaten von B. Galuppi, die neulich entdeckte Orchester- und Kammer-Musik von dem in Newcastle upon Tyne geborenen Charles Avison und Weltpremieren von Musik für Piano Duo, ein Innerhalb Divine Art umfasst die ?Diversions? - Niedrigpreis Serie viele neue Aufnahmen wie auch Neu-Ausgaben von historischen Aufnahmen. Unsere ?Historic Sound? Serie von alten Klassikern, 2005 gegruendet, hat Preise fuer besondere Restaurationsqualitaet gewonnen. Seit 2008 verfügt Divine Art über eine Zweigstelle in den USA. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Divine Art:
-
Von allem ein bisschen: Das Huberman Piano Trio überzeugt interpretatorisch mehr als das Huberman Duo. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Rares für 30 Finger: Drei alte Kommilitonen betreiben Völkerverständigung in vorbildlicher Art. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Unter dem Sternenmantel: Franziskanische Orgelmusik aus den USA: Erik Simmons lässt die wohltönenden, aber auch wenig abwechslungsreichen Klänge von Carson Cooman in das Ohr des Hörers träufeln. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich