
Elgar, Edward - Klavierlieder Vol. 1
Emotionale Miniaturen
Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Komponist pompöser Orchesterwerke ist hier intim zu erleben: Amanda Roocroft und Konrad Jarnot gewähren dem Hörer Einblick in eine emotionale Welt aus Miniaturen.
Edward Elgar ist heute vor allem als Komponist großer und aufwändiger Orchesterwerke bekannt. Die ‘Enigma’-Variationen, die ‘Pomp and Circumstance’-Märsche oder ‘Dream of Gerontius’ machten ihn international berühmt und prägen noch in unserer Zeit seinen Ruf als Prunkkomponist. Die vorliegende Einspielung zeigt den ‘ersten englischen Komponisten seit Purcell’ von seiner intimen Seite. 20 Lieder sind hier mit Klavierbegleitung eingespielt und schlagen meist einen melancholisch-ruhigen Tonfall an. Neben bekannteren Werken wie den ‘Sea pictures’ stehen frühe Werke und einfach stimmungsvolle, repräsentative Vertreter des Genres aus Elgars Feder. Meist dominiert eine illustrierende Klavierbegleitung, welcher aber zu keinem Zeitpunkt der gleiche Stellenwert wie der dominanten Singstimme zukommt. Das Klavier ist Stimmungsspiegel, aber nicht am thematischen Material der Singstimme beteiligt. Reinild Mees besticht am Klavier nun gerade durch ihre unaufdringliche Art des Spiels. Sie hält sich im Hintergrund, ist so verlässliche Stütze der Sänger.
Diese sind sehr prominent und kompetent besetzt: Amanda Roocroft und Konrad Jarnot stellen sich, gleich ihrer Partnerin am Piano, vollends in den Dienst der Musik Elgars. Dadurch entstehen wunderbar anrührende Momente, wie in ‘There Are Seven That Pull The Thread’, komponiert 1901: Ein äußerst simples melodisches Muster, welches die Sopranstimme kaum über den Ambitus einer Sprechstimme hinaus lässt, bildet die Grundlage einer fesselnden Schlichtheit. Der Klavierpart bleibt auf einfache Akkorde beschränkt, wird teilweise gar auf eine einstimmige Begleitung reduziert. Dass Amanda Roocroft sich in ihrem Vortrag einzig auf eine gerade Stimmführung und einen unsentimentalen Vortrag konzentriert, zeugt von ihrer Einfühlsamkeit und sichert dem Werk so die größtmögliche Wirkung.
Ein gänzlich kontrastierender Vortrag ist bei Elgars frühestem Lied der Aufnahme gefordert: ‘The Self Banished’ von 1875 – Elgar war zur Zeit der Komposition 18 Jahre alt – verlangt nach einem differenzierten Vortrag und nach hoher Emotionalität. Roocroft wird auch dieser Anforderung mit heller, ausdrucksstarker und geschmeidiger Stimme gerecht. Ihr Sopran weist ein charakteristisches Vibrato auf, neigt aber nur an einigen wenigen Stellen zur Schärfe oder zu verschwimmenden Klangkonturen.
Roocroft zur Seite steht der Bariton Konrad Jarnot. War die CD bis dahin schon ein Hörgenuss, wird sie nun zum schwelgerischen Erlebnis. Die warme, unaufdringliche Stimme scheint wie gemacht für die träumerisch-zarten Lieder Elgars. Jarnot kann im Verlauf der ‘Sea Pictures’ von 1899 die ganze Bandbreite seines Organs hörbar werden lassen: Im ‘Sea Slumber Song’ beeindruckt sein Bariton in kleinem Ambitus durch eine Fülle an Klangfarben, während er in ‘Sabbath Morning at Sea’ mit Hilfe höher Töne und fast unendlicher Legatobögen eine Vielzahl gestalterischer Effekte ausspielen kann. Jarnot beglückt den Hörer allerdings nicht nur mit seiner schlank geführten Stimme, sondern auch mit einer beeindruckenden Textverständlichkeit, die er differenziert zur Gestaltung heranzieht.
Es bleibt zu hoffen, dass die Reihe von Aufnahmen Elgar’scher Lieder tatsächlich fortgeführt und qualitativ an diese erste CD der Reihe angeknüpft wird.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Elgar, Edward: Klavierlieder Vol. 1 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Channel Classics 1 16.10.2007 |
Medium:
EAN: |
SACD
723385275077 |
![]() Cover vergössern |
Channel Classics Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:
-
Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Großflächig: Lebhafte, etwas zu wenig präzise Wiedergaben zweier Streicherkompositionen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Härtetest bestanden: Ning Feng meistert Paganini bravourös. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Silke Meier-Künzel:
-
Zwischen Tradition und Moderne: Das Stefan Zweig Trio widmet sich mit Kraft und Sensibilität den Frühwerken zweier Komponisten, die zwischen Tradition und Moderne eine Brücke bauen. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Weite und Ruhe: Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson kombiniert auf seiner ersten Solo-CD isländische Volkslieder mit Liedern von Franz Schubert. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Sensibles Vorspiel: Karim Shehata interpretiert 15 kurze Charakterstücke mit großer Sensibilität und schafft so ein abwechslungsreiches und in sich stimmiges Programm. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich