> > > Graupner, Christoph: Das Leiden Jesu, Passion Cantatas III: Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick
Montag, 2. Oktober 2023

Graupner, Christoph: Das Leiden Jesu, Passion Cantatas III - Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick

Verdienstvoll


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Dieser dritte Teil der interessanten Reihe mit Passionskantaten von Christoph Graupner erfreut: Dessen kompositorische Stimme immer weiter zu stärken, so wie Florian Heyerick das mit seinem Ensemble Ex Tempore tut, ist höchst verdienstvoll.

Im dritten Teil ihrer Reihe mit Passionskantaten von Christoph Graupner stellen Florian Heyerick und sein Ensemble Ex Tempore bei cpo wiederum sehr schöne Arbeiten des Jahres 1741 vor. Zu hören sind dieses Mal 'Kommt, Seelen, seid in Andacht stille' GWV 1119/41, dann 'Sie rüsten sich wider die Seele' GWV 1124/41 und schließlich 'Jesus, auf dass er heiligte das Volk' GWV 1126/41. Der Passionszyklus auf Texte von Johann Conrad Lichtenberg, dem die Kantaten entstammen, hatte schon in den vergangenen beiden Produktionen einigen Eindruck gemacht – nicht mit pompösen äußeren Mitteln, sondern mit subtiler Textdeutung und mannigfaltigen Stärken in der feinen Differenz. Und man kann, auf Graupners Komponieren blickend, dem Gedanken folgen, den Ursula Kramer im Booklettext fruchtbar macht: Genauso wie Haydn, der später bezogen auf seine Zeit in Esterháza davon sprach, er habe unter diesen Bedingungen der Abgeschiedenheit ‚original‘ werden müssen, kann man das für Graupner formulieren. Zwar war er in Darmstadt keineswegs abseits der Welt, doch umweht seine Arbeit dort der Hauch des Exklusiven, des genauso Privilegierten wie Abgeschirmten – Umstände, die sicher dabei halfen, jenen Personalstil auszuprägen, der Graupners Werke im Grunde unverwechselbar macht. Graupner jedenfalls ist ‚original‘, das durchscheint bislang noch jede Kantate, die dem Rezensenten bekannt geworden ist – Kompositionen, die zwar stabil sind in ihrer Gesamtanlage, andererseits eindeutige Besonderheiten aufweisen: Im sicheren Zugriff auf häufig kongeniale Texte, in der Bereitschaft, mit Erwartungen zu brechen und Üblichkeiten zu unterlaufen, vor allem in der subtilen, ungewöhnliche Wege nicht scheuenden Instrumentierung. Dazu kommt die gelegentlich erratische Wirkung der Rezitative, die einerseits fasslich sind, dann wieder harmonische Gewissheiten mühelos pulverisieren. Das ist insgesamt schon eine klare Handschrift, ein bemerkenswert konsistenter Personalstil voller Geist und Ambition.

Zwei Ensembles, ein Ideal

Florian Heyerick hat die drei Kantaten in zwei Konzertsituationen live aufgenommen, in Darmstadt und in Gent. Es sind vokalsolistisch zwei verschiedene Besetzungen zu hören, zunächst Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Marnix de Cat (Altus), Jan Kobow (Tenor) und Robbert Muuse (Bass) in der ersten der drei Kantaten. Die beiden anderen werden von Griet de Geyter (Sopran), Jonathan De Ceuster (Altus), Philippe Gagné (Tenor) und Dominik Wörner (Bass) bestritten. Beide Formationen sind ausgewogen besetzt, agieren mit wacher Sensibilität für Graupners Ästhetik, in guter und freier Intonation, einzelne Stimmen weisen gewisse Nachlässigkeiten in der Diktion auf. Sopran und Bass sind je stärker gefordert, ein typischer Befund bei Graupner. Und so überrascht es wenig, dass insgesamt die stimmliche Autorität Dominik Wörners herausragt, seine Gestaltungskraft, die Art, wie er sich sprachmächtig auch in zerklüftete Linien stürzt. Mit diesen üppigen Qualitäten hatte Wörner schon beiden vorangehenden Veröffentlichungen der Reihe maßgeblich geprägt.

Kultiviertes Musizieren

Gemeinsam mit wenigen Ripienisten bilden die Solisten ein Vokalensemble voller Delikatesse, das durchscheinend, kultiviert und schlank musiziert, dem es allenfalls an gemeinsamer Akkuratesse in den Absprachen mangelt: Dem Projektensemble merkt man immer wieder eine in nicht ganz perfekter Gemeinsamkeit befindliche Diktion an. Das bei Graupner im Grundsatz durchaus farbige Orchester ist in diesen eher stillen Passionskantaten mit Streichern, Oboen, Flöte und Basso continuo überschaubar besetzt; dem hinzutretenden Fagott kommen gelegentlich kräftig gezeichnete Sonderaufgaben zu. Selbst diese harmlose und im Grunde wenig variante Besetzung bringt zum Beispiel durch die Abwechslung ungewöhnlicher Figurationen und Pizzicati in den Violinen immer wieder schöne Effekte abseits des allzu Üblichen. Graupners Idiom wird mit erkennbarer Einfühlung lebendig gemacht, dabei feinen Nuancen deutlich den Vorzug vor groben Kontrasten gebend. Das Klangbild der beiden verschiedenen Situationen wirkt je angenehm erwärmt und bietet einen sehr kompletten Eindruck von Musik und Ensemble, in schöner Balance und delikat im Abbild der heiklen Strukturen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Graupner, Christoph: Das Leiden Jesu, Passion Cantatas III: Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203523023


Cover vergössern

Graupner, Christoph


Cover vergössern

Dirigent(en):Heyerick, Florian
Orchester/Ensemble:Barockorchester Mannheimer Hofkapelle


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Rückübertragung: Was für ein Debüt – programmatisch relevant und interpretatorisch gekonnt leuchten Giulio De Nardo und sein Ensemble Sestier Armonico Bachs italienische Verbindungen aus, in einer Art transitorischer Rückübertragung. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich