> > > Graupner, Christoph: Epiphanias-Kantaten
Dienstag, 28. November 2023

Graupner, Christoph - Epiphanias-Kantaten

Epiphanias kann kommen


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Mit dieser Platte kann man Weihnachten nach Neujahr weiterfeiern: Ein attraktives Programm mit Graupner-Kantaten. Und alle Langeweile verfliegt.

Der Bassist Dominik Wörner ist mit den interpretatorischen Früchten des von ihm initiierten Kirchheimer Konzertwinters schon vernehmlich hervorgetreten, mit einer formidablen Bach-Platte, auf der die wunderbaren Dialog-Kantaten im Mittelpunkt standen. Jetzt hat er fünf nicht minder attraktive Kantaten zusammengestellt, die Christoph Graupner, der langjährige Darmstädter Hofkapellmeister und Hofkompositeur für die Epiphanias-Zeit komponiert hat – sämtlich hochstehende Zeugnisse der Zusammenarbeit von Graupner und dessen Schwager Johann Conrad Lichtenberg, seines Zeichens Superintendent in Darmstadt und ungemein produktiver Verfasser geistlicher Dichtung. Die Kombination Graupner-Lichtenberg war wohl mindestens so stark und produktiv wie die oft beschriebene Verbindung Bach-Picander. Jedenfalls ist in den fünf Kantaten beispielhaft ein kongeniales Wechselspiel zwischen textlicher Ebene und musikalischer Ausdeutung zu erleben. Es sind zwei Kantaten auf den Choral 'Was Gott tut, das ist wohlgetan', dann 'Erwachet, ihr Heyden', dazu 'Die Waßer Wogen im Meer sind groß' und 'Gott, der Herr, ist Sonne und Schild'.

Graupner schreibt linear hochattraktiv; die kontrapunktische Basis ist intakt, aber nicht knöchern Überlebtes dokumentierend, sondern beiläufig und souverän integriert. Der Komponist erweist sich als Meister des subtilen Effekts, der eleganten Farbe, was sich nicht zuletzt in einer höchst variantenreichen instrumentalen Besetzung widerspiegelt: Neben Streichern und Oboen prägen auch Hörner, Traversflöte, Flauto d‘amore, Viola d‘amore, Oboe d‘amore und sogar ein Chalumeau als der späteren Klarinette verwandtes Rohrblattinstrument das Bild. Interessanterweise sind Graupners geistliche Werke im kaum geminderter Intensität von derselben Farbigkeit geprägt wie seine instrumentalen: Was hier an ausnehmend idiomatischen Obligatstimmen zu hören ist, beeindruckt. Graupner gewinnt aus seiner textgezeugten Arbeit charaktervolle Arien von individuellem Zuschnitt und ausgreifende Rezitative von harmonischer Ambition.

Könner

Vokal getragen wird das Geschehen von der Sopranistin Andrea Lauren Brown, dem Altus Kai Wessel, dem Tenor Georg Poplutz und natürlich Dominik Wörner. Sopran und Bass haben den Löwenanteil zu singen – im instruktiven Bookletessay berichtet Corinna Wörner von den wahrscheinlichen historischen Umständen, die das begünstigt haben. Kurz gesagt: Wenn man einen soliden Bass und eine hervorragende Sopranistin hat – ja eine Frau sang diese Partien, denn der absolute Herrscher in Darmstadt konnte natürlich das Mitwirkungsverbot von Frauen in der Kirchenmusik aufheben –, dann lässt man sie auch singen. Künstler des Barock neigten zu Pragmatismus.

Dominik Wörner bietet seine gesamte stimmliche Autorität auf, beeindruckt aber zugleich etwa in der Arie 'Wo bist du, großer Trost der Heiden?' mit sehnsuchtsvoller Sanftheit. Der Rezensent gesteht: So zart abgetönt hat er diesen großartigen Sänger noch nicht gehört. Andrea Lauren Brown singt als Wörners wesentlicher Counterpart lyrisch stark, erfrischend explosiv und mit kontrolliertem Volumen. Kleinere Nachlässigkeiten in der Diktion sind bei ihr zu verzeichnen, wohingegen Wörner hierin ein Vorbild an natürlicher Akkuratesse ist. Georg Poplutz überzeugt mit vertrauter Präsenz; auch Kai Wessel hinterlässt in einem Duett und einem Ensemble-Rezitativ einen rundum günstigen Eindruck. Die vier Solisten bilden zugleich den Vokalchor, der vornehmlich choraliter beschäftigt ist, selten in profilierten Chören. Das Instrumentalensemble ist solistisch besetzt: Es zeigt sich spielfreudig, es investiert viel Arbeit in üppig pulsierende Details. Das luzide Spiel verdankt sich wesentlich der solistischen Besetzung, die ein echtes kammermusikalisches Interagieren auf Augenhöhe ermöglicht. Die Vielfalt der Instrumente materialisiert sich in plastischen Klanggestalten; die Akteure setzen erkennbar auf die dezidierte Präsentation der Eigentümlichkeiten in Graupners Musik. Das eloquente Spiel wird in Tempi vorangetrieben, die einem natürlichen Sprechgestus verpflichtet sind. Klanglich wirkt das Gesamtbild konzentriert, ungemein plastisch und zeigt sich hervorragend gestaffelt.

Mit dieser Platte kann man Weihnachten nach Neujahr weiterfeiern: Ein attraktives Programm mit Graupner-Kantaten. Mit diesem von Dominik Wörner und seinem Kirchheimer BachConsort farbig interpretierten Ausschnitt aus dem schier unermesslichen Kantatenschaffen Graupners kann man sich nicht langweilen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Graupner, Christoph: Epiphanias-Kantaten

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
cpo
2
92:28
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
761203514625
cpo 555 146-2


Cover vergössern

Graupner, Johann Christoph
 - Was Gott thut, das ist wohl gethan, er ist mein Licht GWV 1114/43 - Was Gott tut, das ist wohlgetan
 - Was Gott thut, das ist wohl gethan, er ist mein Licht GWV 1114/43 - Ach, wie verkehrt tun manche nicht in Leidenstagen
 - Was Gott thut, das ist wohl gethan, er ist mein Licht GWV 1114/43 - Schickt dir Gott ein Kreuz
 - Was Gott thut, das ist wohl gethan, er ist mein Licht GWV 1114/43 - Wir dürfen in der Not gar wohl um Hülffe schreien
 - Was Gott thut, das ist wohl gethan, er ist mein Licht GWV 1114/43 - Herr, ich leide, hilf mir Schwachen
 - Was Gott thut, das ist wohl gethan, er ist mein Licht GWV 1114/43 - Was Gott tut, das ist wohlgetan
 - Erwacht, ihr Heyden GWV 1111/34 - Erwacht, ihr Heiden, kommt zu Hauf'!
 - Erwacht, ihr Heyden GWV 1111/34 - Wo bist du, großer Trost der Heiden?
 - Erwacht, ihr Heyden GWV 1111/34 - Ich will dich unterweisen und dir den Weg zeigen
 - Erwacht, ihr Heyden GWV 1111/34 - Ach, wie so gern, wie willig leitet Gott die Sünder
 - Erwacht, ihr Heyden GWV 1111/34 - Auf Gottes Leitungswegen ist Freude, Trost und Segen
 - Erwacht, ihr Heyden GWV 1111/34 - Ihr stolzen Pharisäer, ihr!
 - Erwacht, ihr Heyden GWV 1111/34 - Du unbegreiflich höchstes Gut
 - Der Waßer Wogen im Meer sind groß GWV 1115/35 - Die Wasserwogen im Meer sind groß
 - Der Waßer Wogen im Meer sind groß GWV 1115/35 - Was zagst du denn, du kleine Herde
 - Der Waßer Wogen im Meer sind groß GWV 1115/35 - Ob schwere Wetter krachen und Frommen bange machen
 - Der Waßer Wogen im Meer sind groß GWV 1115/35 - Gott meint es allzeit gut
 - Der Waßer Wogen im Meer sind groß GWV 1115/35 - Der Herr kann alles Leiden wenden
 - Der Waßer Wogen im Meer sind groß GWV 1115/35 - Auf Trauern gibt Gott Freudenstunden
 - Der Waßer Wogen im Meer sind groß GWV 1115/35 - Bereit aus die Flügel beide
 - Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille GWV 1114/30 - Was Gutt tut, das ist wohlgetan
 - Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille GWV 1114/30 - Gott macht mir alles recht
 - Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille GWV 1114/30 - Gott ändert meine Jammerstunden
 - Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille GWV 1114/30 - Aus Ungeduld Gott Zeit und Stunden setzen
 - Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille GWV 1114/30 - Jesus kommt auf unser Flehen
 - Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille GWV 1114/30 - Ja, will er seinen Trost verschieben
 - Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille GWV 1114/30 - Was Gott gut, das ist wohlgetan
 - Gott, der Herr, ist Sonne und Schild GWV 1113/54 - Gott, der Herr, ist Sonne und Schild
 - Gott, der Herr, ist Sonne und Schild GWV 1113/54 - Die Welt hat dieses: ihren Hohn
 - Gott, der Herr, ist Sonne und Schild GWV 1113/54 - Sei mit deinem Glück zufrieden
 - Gott, der Herr, ist Sonne und Schild GWV 1113/54 - Wer Jesum hier zu Gaste hat
 - Gott, der Herr, ist Sonne und Schild GWV 1113/54 - Denk' nicht in deiner Drangsalhitze
 - Gott, der Herr, ist Sonne und Schild GWV 1113/54 - Mein Herz lasse Jesum walten
 - Gott, der Herr, ist Sonne und Schild GWV 1113/54 - Sieh nur auf deines Jesus Hände
 - Gott, der Herr, ist Sonne und Schild GWV 1113/54 - Sing#, bet' und geh' auf Gottes Wegen


Cover vergössern

Dirigent(en):Kaakinen-Pilch, Sirkka-Liisa
Interpret(en):Brown, Andrea Lauren
Wessel, Kai
Poplutz, Georg
Wörner, Dominik


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich