> > > Ich hebe meine Augen auf: Werke von Telemann, Graupner & Heinichen
Montag, 2. Oktober 2023

Ich hebe meine Augen auf - Werke von Telemann, Graupner & Heinichen

Leipziger Jugend


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Und doch schon in erstaunlicher Reife: Musik von Telemann, Graupner und Heinichen in einer hochklassigen Interpretation von L’arpa festante und Rien Voskuilen.

Wer am Beginn des 18. Jahrhunderts in Leipzig studierte, war nicht zwangsläufig nur an einer erstklassigen akademischen Ausbildung interessiert. Genauso wie der Ruf der Universität dürfte manchen das rege musikalische Leben der Stadt angezogen haben, das an sakraler, konzertanter und dramatischer Musik alles bot, was dem Zeitgeschmack entsprach. Nicht zufällig findet sich in diesen Jahren eine Reihe von jungen Männern ein, die wenig später zu den gefeierten und schließlich bis heute bekannten Komponisten zählten: Johann Friedrich Fasch, Gottfried Heinrich Stölzel, Johann Georg Pisendel, dazu Christoph Graupner, Johann David Heinichen und Georg Philipp Telemann. Aus einigen Werken der letzten drei der Genannten hat nun Rien Voskuilen ein feines Programm zusammengestellt.

Von Telemann ist zunächst die Kantate 'Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen' zu hören, in knappen, klar konturierten Sätzen voller anmutiger Eigenart, eher noch in der Tradition des hochbarocken geistlichen Konzerts stehend, doch schon mit klarer affektiver und struktureller Anlage, entfaltet der junge Telemann seine musikalischen Gaben mit Geist und Tiefe. Dazu erklingt eine Ouvertüre in Es, ein herrlich vielfarbiges Werk voller sprühender Funken, mit einer Fülle tragender Ideen und ohne in der Ausarbeitung je schematisch zu wirken – ein Fest für das Orchester.

Christoph Graupner, später lange Jahre in Darmstadt die prägende musikalische Größe, erweist sich auch in der Kantate 'Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust' als Größe eigenen Rangs. Warum er Thomaskantor werden sollte, welche kompositorische Kraft in ihm steckte, war aus bislang jedem Werk herauszuhören, das dem Rezensenten bekannt geworden ist: Graupner gestaltet seine Werke intensiv den Texten folgend, höchst subtil in figurativ-affektiven Details, dazu elegant instrumentiert, mit vielen schönen, klangsinnlichen Stimmungen aufwartend, auch in der formalen Anlage schon bemerkenswert modern.

Johann David Heinichen, der spätere Hofkapellmeister am Dresdner Hof, lässt sich mit der Kantate 'Herr nun lässest du deinen Diener' als interessante, affektsichere Stimme hören, auch er schon in deutlich ausdifferenzierten Formen. Es gibt bei ihm speziell in den Ensembles deutliche Anklänge an alte Techniken, wenngleich die Fugenthemen bei aller Strenge doch phantasievoll und gesanglich wirken. Auffallend sind charaktervolle Arien, gelegentlich in chromatisch gewürzter Harmonik.

Echte Könner in hervorragendem Klanggewand

Attraktives Futter also für potente Interpreten. Das Ensemble L’arpa festante ist immer wieder als hochkompetente Begleitformation hervorgetreten, auch eigene Produktionen etwa mit Arbeiten von Johann Philipp Förtsch oder David Pohle wussten deutlich zu überzeugen. Und auch auf der vorliegenden Platte findet die Formation zu einem wunderbar homogenen Gesamtklang voller Eleganz und feinem Klangsinn. Die Begleithaltung ist wie stets eine ausgeprägte Qualität. Dazu bieten sich dem Ensemble in der Telemann-Ouvertüre reiche Entfaltungsmöglichkeiten, die weidlich genutzt werden, in einem dynamischen Spektrum, das von äußerster Dezenz bis zu echter klanglicher Größe reicht. Es sind wunderbare obligate Beiträge zu hören, vor allem die Oboen und die Traversflöte sind hervorzuheben. Insgesamt wird sehr präzis und mit etlichen Impulsen artikuliert, doch ohne diese Sphäre je ungünstig in den Vordergrund zu rücken. Rien Voskuilen wählt die Tempi in entspannten Maßen und stimmigen Relationen, zeigt sich in dieser Hinsicht jedenfalls einem dezidierten Ausmusizieren verpflichtet.

Davon profitieren auch die sehr überzeugenden Vokalisten. Veronika Winters Sopran entfaltet sich linear üppig, die Register sind fein austariert, die Stimme wirkt insgesamt erfreulich körperlich. Gelegentliche Nachlässigkeiten in der Diktion sind gleichfalls zu konstatieren. Der Altus Alex Potter ist lediglich als gleichwohl verlässlicher Duett- und Ensemblesänger gefordert. Auch Hans Jörg Mammel hat nur eine große Arie in der Heinichen-Kantate, singt dort aber lyrisch exzellent, erweist sich aber auch in behänder Geste als Tenor von Format. Markus Flaig schließlich ist neben Veronika Winter vokaler Hauptprotagonist und glänzt mit seiner noblen, warmen, eleganten, sehr ausgeglichenen Stimme, die mit ihrer bemerkenswert sonoren Tonproduktion für sich einnimmt.

Besondere Erwähnung verdient das herausragend gelungene Klangbild der technisch von Andreas Neubronner betreuten Einspielung: Das Bild ist reich an Details, von angenehmer Wärme, bietet höchst ausdifferenzierte Sphären ohne Härten – vom Diskant bis zum Bass in gleichmäßiger Präsenz. Ein in der Summe wunderbares Ergebnis.

Auch die Platte insgesamt ist sehr erfreulich: Sie zeigt Musik im ästhetischen Werden, die doch alles andere als unfertig ist. Niveauvolle Kirchen- und Orchestermusik der Zeit, komponiert von jungen Leuten, die ein hörbar gewaltiges Potenzial hatten und deren Musik auch in jungen Jahren schon weit mehr war als ein bloßes Versprechen oder ein Wechsel auf die Zukunft war. Musik in Leipzig stand natürlich auch vor Bach in hoher Blüte. Die Platte illustriert das mit einem sehr ansprechenden Programm.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Ich hebe meine Augen auf: Werke von Telemann, Graupner & Heinichen

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Carus
1
06.02.2015
Medium:
EAN:

CD
4009350833371


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Rückübertragung: Was für ein Debüt – programmatisch relevant und interpretatorisch gekonnt leuchten Giulio De Nardo und sein Ensemble Sestier Armonico Bachs italienische Verbindungen aus, in einer Art transitorischer Rückübertragung. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich