> > > Rosetti, Antonio: Oboenkonzerte
Samstag, 3. Juni 2023

Rosetti, Antonio - Oboenkonzerte

Gelungene Kombination


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Zürcher Kammerorchester unter Leitung von Johannes Moesus spielt Sinfonien und - unter Mitwirkung des Oboisten Kurt W. Meier - Oboenkonzerte des Komponisten Antonio Rosetti.

Es ist eine gelungene Kombination von Oboenkonzerten und Sinfonien Antonio Rosettis, die der Oboist Kurt W. Meier und das Zürcher Kammerorchester unter Johannes Moesus auf dieser CD präsentieren. Mit der alternierenden Gegenüberstellung beider Gattungen – jedem der beiden aufgenommenen C-Dur-Oboenkonzerte (Murray C29 / Kaul III:32 und Murray C30 / Kaul I:10) folgt eine Sinfonie (F-Dur Murray A32 / Kaul I:10 und D-Dur Murray A16 / Kaul I:7) – sorgt die Produktion aus dem Hause cpo nicht nur dafür, dass die Spannung über mehr als siebzig Minuten hinweg gewahrt bleibt; sie lässt zudem auch zudem den Konzertkomponisten und den Sinfoniker Antonio Rosetti in bestem Licht erscheinen. Mit zahlreichen Veröffentlichungen ist dessen Schaffen inzwischen diskografisch an die Öffentlichkeit gebracht worden, und dennoch ist er nicht wirklich bekannt, obgleich Schreibweise und Ideenreichtum in der Ausführung der Werke auch im vorliegenden Beispiel für sich sprechen.

Viele Qualitäten der Einspielung lassen sich an den Orchesterexpositionen der beiden Konzerte ablesen: Hier regiert die Transparenz, die Streicher musizieren dynamisch vielfältig profiliert und klar in der Artikulation sowie mit sparsamer Vibratodosierung. Bei der Begleitung des Soloparts bleibt die hieraus resultierende Leichtigkeit immer gewahrt und wird häufig mit einer rhythmisch getupften Spannkraft aufgeladen, die sich dann auf längeren Notenwerten löst. Auch das Einmünden in kantable Strecken ist spannend, da die Instrumentalfarben und die vom Komponisten sparsam, aber wirkungsvoll gesetzten Bläser auf gelungene Weise hervorgehoben werden. Dies alles atmet einen Hang zur Perfektion, der besonders deutlich bei den von den Violinen dialogisch ausgeterzten Oboensoli hervortritt, denn diese entfalten sich wie von einem einzigen Instrument vorgetragene Melodiestränge.

Meier bewältigt seine Aufgaben mit einer Selbstverständlichkeit, hinter der sich – ganz unprätentiös und auch in den Kadenzen ohne Hang zu Showeffekten – großes Können verbirgt. Das zeigt sich besonders deutlich an jenen Stellen, wo er Übergänge vom Staccato zu getrageneren Artikulationen bis hin zum Legato formuliert und dadurch mehr als einmal die vorher so eindeutige Stimmung der Musik einfärbt und umlenkt. Solche Anforderungen machen die Konzerte zu dankbaren Stücken, die es dem Interpreten ermöglichen, sein Instrument von den besten Seiten zu zeigen, wobei insbesondere die Mittelsätze durch ihre außerordentliche Anforderungen an die kantable Darstellung auffallen. Passagen wie die Molltrübung im Adagio des Konzerts Murray C30 / Kaul III:27 belegen übrigens auch, wie Rosetti oft durch minimale Veränderungen in Harmonik oder Melodieführung maximale Wirkungen erreicht. Dies gilt auch für die beiden hier eingespielten, jeweils dreisätzigen Sinfonien, von denen das F-Dur-Werk durch eine zarte, einer solistischen Oboe anvertrauten Einleitung und den zögerlichen Themenbeginn auffällt. Insgesamt also ist dies eine sehr gelungene Produktion und ein starkes Plädoyer für den Komponisten Rosetti.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rosetti, Antonio: Oboenkonzerte

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
1
20.04.2011
Medium:
EAN:

CD
761203763122


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Zwischen Schumann, Brahms und Reger: Zwei substanzielle Orchesterwerke Wilhelm Bergers hätten mehr Profilierung vertragen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr als Berliner Luft: Der erste Teil mit Ouvertüren von Paul Lincke ist rundum ein Vergnügen. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Etwas kühl: Ein unentschiedener, interpretatorisch wie auch aufnahmetechnisch nicht rundum befriedigender Blick auf Hans Gáls Schaffen für oder mit Klavier. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich