> > > Graupner, Christoph: Weihnachtskantaten
Dienstag, 5. Dezember 2023

Graupner, Christoph - Weihnachtskantaten

Hört Graupner!


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Hermann Max lässt Christoph Graupner Gerechtigkeit widerfahren: wunderbare Weihnachtskantaten in einer exzellenten Interpretation.

Mit Christoph Graupner (1683-1760) begegnet uns zur diesjährigen Weihnachtszeit eine Komponistengestalt, die in ihrer bemerkenswerten Größe noch nicht vollends erfasst ist. Natürlich spielt dabei wie bei manch anderem Zeitgenossen die intensive Rezeption des Werkes Johann Sebastian Bach eine gewichtige Rolle – in deren Schatten blieb lange Zeit allzu wenig Raum für ‚andere Götter’. Dennoch kommen in jüngerer Zeit immer wieder einige der verblüffend individuell und expressiv gestalteten Instrumentalwerke Graupners zu Gehör, werden einzelne Stücke aus seinem riesigen Kantatenschaffen gesungen und gespielt.

Denn erfreulicherweise ist das Werk Graupners weitgehend überliefert, doch liegt bisher nur eine Minderzahl der Kompositionen in gedruckten Ausgaben vor. Mit der vorliegenden Platte gelingt es dem editorisch wie interpretatorisch unermüdlichen Hermann Max, Graupner seinem hohen künstlerischen Rang entsprechend zu präsentieren. Versammelt sind fünf Weihnachtskantaten, die den Darmstädter Hofkapellmeister als eigenständige schöpferische Größe zeigen. Einerseits arbeitete Graupner erkennbar detailliert und kundig im barocken Formen- und Ausdrucksrepertoire. Gleichzeitig wird er aber als wandlungsfähiger Künstler präsentiert, der im Laufe seines Komponistenlebens einen ausgeprägten Sinn für eine luftige und leichte Klangentfaltung entwickelte. So zeigt zum Beispiel das von Alt und Bass bestrittene Duett 'Holde Weisheit, schönstes Wesen' aus der Kantate 'Der Herr hat mich gehabt im Anfang' aus dem Jahr 1749 geradezu elegante Qualitäten. Charakteristisch für Graupners Setzweise insgesamt sind eine dezidierte Linienführung durchaus abseits des bloß Gefälligen, harmonisch gebaute, vokal schlichte Choralsätze, die von virtuosen Instrumenten umspielt werden sowie kontrastreiche Rezitative, die den dramaturgisch erfahrenen Komponisten erkennbar werden lassen.

Beispielhafte Interpretation

Bei Hermann Max ist diese hochklassige, nuancenreiche und vielfarbige Musik in besten Händen. Das Kleine Konzert spielt in solistischer Besetzung durchsichtig, agil, beweglich, mit dezenter Klangentfaltung. Die famose kammermusikalische Formation begleitet die Vokalisten hervorragend, ein feiner Basso continuo grundiert ohne klangliche Dominanz, getragen von einer außerordentlich delikaten Artikulation. Dieser positive Befund zur Artikulation lässt sich auf alle Instrumente ausdehnen: Die Linien sind musikalisch zwingend gestaltet, alles Gleichförmige und Statische wird vermieden – besonders in diesem Punkt werden Hermann Max und seine Mitstreiter der erlesenen Eleganz im Werk Graupners gerecht.

Kongenial fügen sich die vielfach Bewährten Vokalisten in Max’ interpretatorischen Ansatz – Veronika Winter mit ihrem gerundeten, körperreichen, individuell gefärbten Sopran, dazu der überwiegend im Duett und rezitativisch geforderte Altus Franz Vitzthums, der sich mit geschmeidigem Melos und Intonationsstärke einbringt. Hinzu treten der ausgewogene Tenor Jan Kobows, der mit der Symbiose von Kraft und Eleganz seit Jahren eine der erfreulichsten Erscheinungen in diesem Repertoire ist und der Bassist Markus Flaig mit schmelzendem Klang in ausgewogenen Registern, mit kerniger Tiefe, auch mit bemerkenswerter dynamischer Kontrolle.

Kongenial ist auch die klangliche Realisierung des Programms zu nennen: Alle Elemente sind sehr konzentriert abgebildet, sind plastisch und durchhörbar erfasst. Instrumentale und vokale Anteile erklingen in perfekter Balance, bei schönem Raumanteil ist dennoch jedes Detail geradezu mit Händen zu greifen. Hermann Max bereichert den Plattenmarkt zum diesjährigen Weihnachtsfest um einen wunderbar homogenen Beitrag: Kompositorisch, instrumental und vokal wird ein hervorragendes Niveau erreicht. Mit Graupners erstrangigen Kantaten präsentiert Max tolles Alternativrepertoire für Weihnachten – und das ganz ohne Pauken und Trompeten. Diese Platte sollte in keiner Sammlung barocker Weihnachtsmusik fehlen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Graupner, Christoph: Weihnachtskantaten

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
1
20.09.2010
Medium:
EAN:

CD
761203757220


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich