
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics
-
Nicht recht überzeugend: Einzig die Sängerin der Hauptrolle und zwei Nebenfiguren retten eine etwas schwache Keiser-Aufführung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bodenschätze: Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre bringen üppige kompositorische Qualität weit über die großen Namen hinaus zu aufregendem Funkeln. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Seltene Consortmusik für Blockflötenensemble: Davon, dass Musik für Gambenconsort auch mit einem Blockflötenensemble sehr gut dargestellt werden kann, legt diese CD hörenswertes Zeugnis ab. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Nicht ganz ausgewogen: Die Tontechnik beeinträchtigt etwas eine durchaus stimmungsstarke Auswahl an Verlaine-Vertonungen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Feine globale Vielfalt: Die Aurelius Sängerknaben Calw unter der Leitung von Bernhard Kugler legen eine beachtliche musikalische Weltreise vor und zeigen dabei interpretatorische Originalität. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Brennend: Für Vivaldi und Händel geben Réka Kristóf und die Accademia di Monaco alles. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Jugendliche Meisterschaft: Ein junges Klaviertrio stellt wenig bekannte Frühwerke berühmter Komponisten vor. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nach Schütz: Barockes Dresden einmal ohne Schütz: Giuseppe Perandas Musik vorzustellen ist höchst verdienstvoll. Und dank hochklassiger Deutung ist gleich ein interpretatorischer Meilenstein gelungen. Eine in jeder Hinsicht gelungene und unbedingt habenswerte Platte. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Zu Unrecht vernachlässigt: Böhmisches Kolorit ist für Dvorak typisch. Dass er sich in seiner ersten Symphonie demgegenüber auf Vorbilder wie Beethoven und Schumann konzentrierte, belegt die Einspielung von Markus Bosch. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich