
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Pan Classics
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hommage an einen vergessenen Tenor: Marco Angioloni erkundet das Repertoire Annibale Fabbris. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Goldene Lied-Ära: Daniel Behle und Jan Schultsz legen eine epochale Beethoven-Lieder-CD vor. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Virtuose Stille: Eine Formulierung, die paradox und widersprüchlich wirkt, beschreibt doch ziemlich genau das, was hier geschieht: Es ist der Stylus phantasticus, der sich in maximaler Freiheit entfaltet, in verhaltenem Glanz und oft mürber Klanglichkeit. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Der spanische Hof und die Barockmusik: Die 'Globalisierung' in Sachen Musik im 18. Jahrhundert machte auch vor dem spanischen Hof nicht halt. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Zwischen Frömmigkeit und Opernlust: Für entdeckungsfreudige Barockliebhaber ist dieses Album mit sieben Ersteinspielungen ein Muss, für alle anderen eine atmosphärisch einladende Möglichkeit, einen zu Unrecht vergessenen Komponisten ins persönliche Repertoire aufzunehmen. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Der unendliche Reichtum italienischer Barockmusik: Neben Vivaldi und Corelli gibt es im italienischen Barock eine unüberschaubare Vielzahl von Komponisten, die nur Kennern etwas sagen. Entdeckungen für uns alle sind da immer wieder möglich. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Geniestreich: Gunar Letzbor erweist sich auch bei Telemanns Fantasien für Violine solo als Meister der Barock-Violine: Starkes Plädoyer für ein qualitätvolles Konvolut, dem mehr Beachtung gebührt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Aus der Frühzeit des Madrigals: Ein Franzose an der Wiege des italienischen Madrigals: Verdelot und seine Interpreten erfreuen mit einem schönen Beispiel praktischer Musikgeschichte. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Dresden anno 1735: Dresdner Kirchenmusik in unüberhörbar engagierten Darbietungen aus Luzern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich