
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Besprechungen zum Label/Verlag Glor classics
-
Eine von vielen: Hans Zenders Interpretation der "Frühlingssinfonie" von Robert Schumann ist gelungen, sticht aber keineswegs hervor. Weiter...
(Daniel Fütterer, )
-
Spielarten der Liebe: Orffs 'Catulli carmina' und Strawinskys 'Les noces' in einer guten Einspielung mit kleinen Schwächen. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Vielfarbig: Hans Zender hat sich einigen Orchesterwerken Max Regers schon einmal gewidmet. Nun liegt eine abermalige, respektable Auseinandersetzung vor. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Spiel mit den Klangfarben?: Der vorliegenden Interpretation fehlt die überzeugende Darstellung eines wirklichen, tiefen Verständnisses nicht nur für die formale, klangliche Konzeption der h-Moll-Messe, sondern auch für die starke inhaltliche Aussagekraft der Musik. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Elegante Ausgewogenheit: Ohne Überraschungen, aber aus einem Guss: Das SWR Sinfonieorchester wartet mit drei Sinfonien Joseph Haydns auf. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Nur bedingt homogen: Chorlieder von Rheinberger, Schumann und Brahms erklingen hier leider in mäßiger Tonqualität. Die Stimmen der EuropaChorAkademie verschmelzen nicht zu einem einheitlichen Gesamtklang. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Gielens Haydn: Michael Gielen überrascht mit vitalen, dramatischen Lesarten von Haydns 'Nelson-Messe' und der 'Sinfonie mit dem Paukenwirbel'. Großartig! Weiter...
(Frank Fechter, )
-
Neues zur Geburt: Ein neuer Beitrag zur Diskographie von Hector Berlioz' 'L'Enfance du Christ' gefällt mit wunderbaren orchestralen Farben. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Ein weiteres Puzzlestück: Abgesehen von wenigen interpretatorischen Schwächen werden die Eigenheiten von C.P.E. Bachs Musik von Joshard Daus und seinen Musikern in dieser Ersteinspielung wunderbar zum Klingen gebracht. Weiter...
(Gabriele Pilhofer, )
-
Ohne Feinheiten: Slyvain Cambreling dirigiert Schumanns Oratorium 'Das Paradies und die Peri’ und legt dabei wenig Sinn für die Feinheiten der Partitur an den Tag. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Die Posaunen des jüngsten Gerichts: Sylvain Cambreling, die EuropaChorAkademie und das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg lassen das Requiem von Hector Berlioz im Raum aufleben. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich