
Händel, Georg Friedrich - Amarilli vezzosa (Il duello amoroso) HWV 82
Delikate Kammerdramen
Label/Verlag: harmonia mundi
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Andreas Scholl fügt seiner beeindruckenden Diskographie einen weiteren Meilenstein hinzu und bleibt als neugieriger und in seinem interpretatorischen Format stetig reifender Künstler erkennbar - glänzend unterstützt von der ‚Accademia Bizantina’.
Als sich Georg Friedrich Händel gerade einundzwanzigjährig dazu entschloss, Deutschland und seine Lehrmeister in Halle und Hamburg zu verlassen, wandte er sich nach Italien. Auch hier fand er prägende Vorbilder, wie Alessandro Scarlatti, Arcangelo Corelli oder Antonio Caldara, dene...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mit Ambition: Rudolf Lutz und seine Ensembles der St. Gallener Bach-Stiftung sind hier mit besonderen Schmuckstücken zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre zu hören: Inspiriert und in Hochform. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich