> > > Gottwald, Clytus: Transkriptionen
Montag, 4. Dezember 2023

Gottwald, Clytus - Transkriptionen

Überwältigend schön


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Clytus Gottwad Chor-Transkriptionen überwältigen und beeindrucken. Seine hochkomplexen, polyphonen Bearbeitungen werden atemberaubend schön gesungen vom Stuttgarter Vokalensemble des SWR.

Man stelle sich den Rezensenten in seinem Arbeitszimmer knapp 64 Minuten lang sitzend vor, mit einem dauerhaften, gewissermaßen entrückten Runzeln auf der Stirn. So geschehen beim Hören einiger der Chor-Transkriptionen von Clytus Gottwald: Die umwerfende CD enthält Werke von Maurice Ravel, André Caplet, Olivier Messiaen, Claude Debussy, Alban Berg, Heinz Holliger, Richard Wagner und Gustav Mahler – alle gesungen, zuweilen bis zu 19stimmig – vom SWR Vokalensemble Stuttgart unter der Leitung von Marcus Creed. Was tun, wenn der stirnrunzelnde Rezensent kein Haar in der Suppe finden will, die Aneinanderreihung von Superlativen doch etwas unschicklich erscheint?

Sei´s drum: Ich bin hingerissen. ‘Die Idee’, davon berichtet das ausführliche Booklet, ‘Musik um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert den Chören in Form von Transkriptionen zugänglich zu machen, entzündete sich an der Einsicht, dass in jener Zeit der Kontakt zwischen den Komponisten und dem Instrument Chor a cappella nur schwach ausgebildet war.’ Wahrscheinlich ist das Erlebnis des Hörens dieser CD auch so erstaunlich, weil sie ganz bekannte Werke in so einem ganz anderen Klanggewand erscheinen lassen. Richard Wagners ‘Im Treibhaus’ etwa oder das unendlich traurige ‘Ich bin der Welt abhanden gekommen’ (Gottwalds vermutlich bekannteste Transkription) Gustav Mahlers klingt so, als könne es eigentlich nur diese Fassung geben. Jegliche Sorge des Puristen, man möge Musik bitte sehr so aufführen, wie der Komponist sie sich erdacht habe, ist vollkommen unbegründet. Auch wie Gottwald die Unterlegung von Texten zu reiner Instrumentalmusik gelingt, das zeugt von großer Meisterschaft und schlicht von gutem Geschmack – nach der Art, wie Arnold Schönberg ihn immer forderte.

Die CD versammelt zwar höchst unterschiedliche Komponisten, und oft sind die Werke auch recht kurz, so dass sich das Ohr wieder recht schnell an eine neue Welt zu gewöhnen hat – dennoch, hat man nicht den Eindruck, als handele es sich um einen beliebig bespielten Sampler. Die gleiche Besetzung deckt die Parallelen zwischen den Stücken – ein zarter, aber unnachgiebiger Ausdruckswille und eine dichte Polyphonie – auf und lässt einen anderen Blick auf längst bekannt geglaubte Werke zu.

Clytus Gottwalds Transkriptionen haben im SWR-Vokalensemble einen würdigen Partner gefunden. Ein schier phantastischer Chor, bei dem man alles findet, was man bei Chören nicht selten vergeblich sucht: Ein stets schlanker, transparenter Klang, der aber auch klangliche Explosionen keineswegs scheut. Niemals verwirbeln sich die polyphon geführten Stimmen in einem hallig-wohligen Einheitsbrei, jede Stimme ist hörbar. Unglaublich, mit welcher Präsenz an einigen Stellen der erste Sopran hervortritt und schier unmögliche Höhen wie selbstverständlich meistert – das gelingt besonders eindrucksvoll in Mahlers ‚Ich bin der Welt abhanden gekommen’ – bei einer Live-Aufnahme, fast unvorstellbar.

Kaufen und genießen Sie diese CD.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Gordon  Kampe Kritik von Gordon Kampe,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Gottwald, Clytus: Transkriptionen

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Carus
1
01.01.2007
64:09
2006
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4009350831810
CAR83181


Cover vergössern

"Seit mehr als zwanzig Jahren erarbeitet der Chorleiter und Musikwissenschaftler Clytus Gottwald Transkriptionen von Klavierliedern oder Instrumentalstücken für Chor a cappella, die in ihrer an Ligeti geschulten Satzweise höchste interpretatorische Ansprüche stellen. Das SWR Vokalensemble Stuttgart stellt in einer meisterhaften Interpretation eine Auswahl davon vor."


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Gordon Kampe:

  • Zur Kritik... Anstrengend schön: Mit elektrischer Nervosität spielt das junge Psophos Quartett Streichquartette von Webern, Berg und Schönberg und zeigt deren Wurzeln in der Tradition. Weiter...
    (Gordon Kampe, )
  • Zur Kritik... Bescheidene Grösse: Noch eine CD mit Schubert Sonaten? Thomas Günther spielt auf einem alten Hammerflügel und weiß den Werken immer Neues und Anderes zu entlocken. Einfach fabelhaft! Weiter...
    (Gordon Kampe, )
  • Zur Kritik... Schnipsel und Binsenweisheiten: Leider nur in filmischen Schnipseln wird die Probenarbeit Mariss Jansons präsentiert. Ein sehr schöner Konzertmitschnitt des Wunderbaren Mandarins von Bartók entschädigt dafür. Weiter...
    (Gordon Kampe, )
blättern

Alle Kritiken von Gordon Kampe...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich