
The Golden Age of Light Music - Beyond the Blue Horizon
Es grünt so blau!
Label/Verlag: Guild
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Für ‚The Golden Age of Light Music’ holt David Ades (fast) alles aus dem Archiv, sogar die Eimer mit der Farbe Blau, die hier gänzlich frisch und intensiv strahlend fröhliche Urständ feiert.
Wann geht David Ades eigentlich ins Bett? Ach, Sie fragen, wer denn David Ades sei? Das muss auf jeden Fall einer der Rührigsten der Plattenindustrie sein, einer der seit ein paar Jahren für die ‚Golden Age of Light Music’-Reihe kompiliert und kompiliert und kompiliert und mit Chef-Restaurator und Remasterer Alan Bunting schon etliche CDs mit Schwergewichten der leichten Muse herausgegeben hat. Ja, wird er denn nie müde? Nein. Fallen ihm denn immer noch neue Themenbereiche ein, die einer neuen Kompilation wert wären? Ja.
Die Farbpalette scheint bei diesem neuen Wurf recht beschränkt. Was fällt einem schon zur Farbe Blau ein? Ganz ohrenfällig ist den ‚Easy Listening’-Haudegen der 40er und 50er Jahre einiges eingefallen. Lauscht man nur dem Klang der einzelnen Titel, weiß man oft bereits, was einen musikalisch erwartet: ‚Beyond the Blue Horizon’, ‚Blue Star’, ‚Blue Blues’, ‚Out of the Blue’, ‚Royal Blue Waltz’, ‚Blue Velvet’, ‚Blue Sapphire Tango’. Die Farbskala des Regenbogens scheinen die Musiker nur selten bedient zu haben. Die Affinität zur Farbe Blau blieb. Immerhin: ein wenig Schimmer von Pink, Weiß, Schwarz, Rot und Braun wurde dieser neuen Kompilation beigegeben mit Titeln wie ‚The White Scarf’, ‚Black Narcissus’, ‚Red Pagoda’, ‚Red Lips’ oder ‚Little Brown Jug’.
Die für die leichte Muse unabdingbaren Orchesterchefs George Melachrino, Victor Young, Robert Farnon, Sidney Torch, Mantovani, Andre Kostelanetz, Gordon Jenkins, Bernard Monshin, Wally Stott, Dolf van der Linden oder Loius Voss sind auch hier wieder dabei. Außerdem gibt es ein Wiederhören mit Dauergrinser Helmut Zacharias und seinen ‚magischen Violinen’. Und wieder hört sich der Hörer durch ein Programm mit Musik aus einer Zeit, in der man sich Zeit ließ. Zeit für ausgefeilte Arrangements und ohrwurmträchtige Melodien. Und man ist immer wieder erstaunt, mit welcher Leichtigkeit, mit welchem Schwung diese Musik erklingt, wie es nur möglich ist, wenn die Interpreten ihr Handwerk mit höchster Meisterschaft beherrschen. Es ist wie mit der Komik: hinter ihrer Leichtigkeit verbirgt sich die eigentliche Genialität dessen, der die Komik schafft. Nicht anders ist es mit dieser Art der leichten Musik. Hier waren Meister ihres Fachs am Werk. Die Klangqualität mag variieren, der Unterhaltungsfaktor ist für jene, die diese Art von Musik mögen, ohnehin Prioritäten setzend.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
The Golden Age of Light Music: Beyond the Blue Horizon |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Guild 1 14.03.2007 |
Medium:
EAN: |
CD
795754512922 |
![]() Cover vergössern |
Guild Guild entstand in den frühen Achtzigerjahren auf Initiative des berühmten englischen Chorleiters Barry Rose, der den St Paul's Cathedral Choir in London leitete. Der Name hat nichts mit der nahe gelegenen Londoner Guild Hall zu tun, sondern kommt von Barry Roses erstem Chor, dem Guildford Cathedral Choir. Das frühere Logo (ein grosses G) entstand indem Barry Rose kurzerhand eine Teetasse umstülpte und mit einem Bleistift ihrem Rand bis zum Henkel entlang fuhr. Seit 2002 hat die Firma als Guild GmbH ihren Sitz in der Schweiz, in Ramsen bei Stein am Rhein. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Guild:
-
Spannende Wiederentdeckung: Symphonische Dichtungen von César Franck: Die Lemberger Philharmoniker unter Francisco Varela lassen Windgeister und verwunschene Jäger auferstehen. Weiter...
(Matthias Nikolaidis, )
-
Von fremden Interpretationsansätzen und Werken: Faszinierende historische Aufnahmen von Werken von Aram Khachaturian. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schwyzer Sinfonik: Für Freunde vergessener Orchestermusik ist Fritz Bruns Achte Sinfonie ein Muss. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Erik Daumann:
-
Packende Symphonik: Sakari Oramo legt, trotz diskographisch enormer Konkurrenz, mit Elgars Erster Symphonie eine Referenzaufnahme vor. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Fern der tödlichen Realität: Flautando Köln lässt die Tudor-Rose erblühen – nicht in der Farbe des Blutes, sondern im Zeichen eines differenzierten Blicks auf eine musikalisch reiche Epoche. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Rustikale Schönheiten: Die tschechische Aufnahme des 'Spalicek' von Martinu überzeugt durch farbig-markante Spielfreude aller Beteiligten. Weiter...
(Erik Daumann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich