
Hassler, Hans Leo - Motets & Organ Works
Niederländer und moderne Venezianer
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese CD erhellt ein weiteres bislang unbeleuchtetes Kapitel der deutschen Musik.
Hans Leo Hassler gehört wie viele andere seiner Zeitgenossen zu den Komponisten, die im Schatten des – zu Recht oder Unrecht – alles überragenden Heinrich Schütz standen und bis vor kurzem stehen geblieben sind. Dabei weist sein Lebenslauf zu dem des großen Frühbarockkomponisten einige Parallelen auf: geboren 1564 in Nürnberg, von 1584 bis 1586 musikalische Lehrzeit bei Giovanni Gabrieli in Venedig, danach Kammerorganist bei Jakob Fugger in Augsburg, von 1601 bis 1607 Leiter der Stadtpfeiferei und Organist in Nürnberg Anders als Schütz jedoch hatte Hassler im Auftrag des Kaisers Rudolf II. auch kaufmännische Aufgaben und spekulierte in riskanten Bergbau- und Metallgeschäften, was ihn an den Rand des Bankrotts brachte. Er musste wieder als Organist arbeiten, diesmal ab 1608 in Dresden. Am 8. Juni 1612 starb er, durch eine längere Krankheit geschwächt, in Frankfurt, wo er als Mitglied des kurfürstlichen Hofstaates weilte. Seine Musik kombiniert die Polyphonie der alten Niederländer mit der Mehrchörigkeit moderner Venezianer. Gleich das erste Stück der bei cpo erschienenen CD mit Chor- und Orgelwerken ist eine solche. Drei vierstimmige Chöre interpretieren das Titel-gebende ‚Cantate Domino’. Freilich ist damit nichts über die Besetzung gesagt und so können, wie in diesem Fall, sich vokale und instrumentale Stimmen die Aufgabe teilen. In der Folge finden sich auf Scheibe fröhlich abwechselnde Orgelstücke und -stückchen, solistisch besetzte Motetten und großformatige geistliche Vokalwerke. Insgesamt ein durchaus repräsentativer Querschnitt aus dem umfangreichen geistlichen Werk des Nürnbergers. In ihrer musikalischen Umsetzung sucht diese Musik sicher ihresgleichen, wenn Manfred Cordes und seine Weser-Renaissance sich ihrer annehmen. Das Ensemble, bestehend aus ausgemachten Spezialisten für die deutsche Musik des Frühbarock, ist so variabel wie Besetzungsvorschriften – wenn es denn überhaupt welche gibt. Sechs Sängerinnen und Sänger und zehn mit historischen Instrumenten wie Zink, Dulcian und Chitarrone ausgestatteten Musiker bringen in immer wieder neuen und spannenden Zusammenstellungen die Musik zum Klingen. Einen kleinen Ausschnitt aus dem Orgelwerk Hasslers gibt Organist Martin Böcker auf der Huß/ Schnitger-Orgel der Ss. Cosmae et Damiani-Kirche zu Stade. Diese Orgel zählt zu wertvollsten Orgeln des späten 17. Jahrhunderts in Deutschland und ist nach mehreren Restaurierungen – die letzte fand 1993/94 statt – in einem hervorragenden Zustand. Martin Böcker nutzt die obertonreiche barocke Disposition der Orgel, um Hasslers Werken genügend Schneid mitzugeben. Da hört man schon ein wenig Bachsche Registrierkunst. Ein kleiner Wermutstropfen ist die für das Label cpo völlig ungewöhnliche und Gott sei Dank auch untypische Klangqualität. Dabei ist nicht so sehr die Technik zu bemängeln, sondern das akustische Verhältnis zwischen Instrumentalisten und Sängern. Oftmals kann sich beispielsweise Tenor Harry Geraerts nicht gegen seine Begleitung durchsetzen: Zu hören ist dies unter anderem im ‚Veni Sancte Spiritus’. Und dass die Tontechniker viel Wert darauf legen, auch den Klang des Aufnahmeraums, in diesem Fall eine Kirche in Stade, in ihr Klangkonzept aufzunehmen, ist grundsätzlich begrüßenswert, allerdings kann das auch auf Kosten der Unmittelbarkeit gehen. Oftmals klingen die Gesangsstimmen wie aus weiter Ferne und geraten so im Vergleich mit den Instrumenten ins Hintertreffen. Nur im ‚Ad Dominum cum tribularer’ können Susanne Rydén (Sopran), Ralf Popken (Altus), Harry Geraerts, Harry van Berne (beide Tenor) und Harry van der Kamp (Bass) a cappella mit ihren Stimmen glänzen, im ‚Exultate De’ darf Sopranistin Clementine Jasdinsky singen, Harry Geraerts dafür nicht, und eine Chitarrone sorgt für einen zurückhaltenden Generalbass. Hier stimmt die Balance. Diese CD (cpo 999 723-2) erhellt ein weiteres bislang unbeleuchtetes Kapitel der deutschen Musik des Übergangs von der Renaissance zum Frühbarock. Hans Leo Hassler gehört zu deren bedeutendsten Vertretern, und diesem in letzter Zeit gewachsenen Bewusstsein ist diese Aufnahme geschuldet. Bravo und mehr davon!
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Hassler, Hans Leo: Motets & Organ Works |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.12.2000 72:42 1999 2000 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
0761203972326 99 723-2 |
![]() Cover vergössern |
Hassler, Hans Leo |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Erfolgreicher Migrant: Ein überzeugendes Plädoyer für einen italienischen Wahlfranken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vokal unterbesetzt: Die im Orchesterpart historisch informierte Einspielung eines wichtigen Oratoriums des 19. Jahrhunderts krankt an nicht hinreichender vokaler Charakterisierung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wichtige Erkundung: Die Vokalmusik Johann Friedrich Faschs hält noch viele Entdeckungen bereit. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dirk Jaehner:
-
‘Only the Good die young’: Weiter...
(Dirk Jaehner, )
-
Das Credo des Dirigenten gegen das des Komponisten: Weiter...
(Dirk Jaehner, )
-
Namenstage und andere Festlichkeiten bei Fürstens: Weiter...
(Dirk Jaehner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Überflieger: Frischer Auftakt einer neuen Gesamteinspielung der Bruch-Violinkonzertwerke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Eine Orgel im spätbarocken Stil wird vorgestellt: Das Programm enthält bekannte und unbekannte Werke aus der Zeit Bachs. Damit ist eine Darstellung der Orgel mit ihren Möglichkeiten verbunden. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Erfolgreicher Migrant: Ein überzeugendes Plädoyer für einen italienischen Wahlfranken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich