
Prokofieff, Sergej - Peter und der Wolf (Animationsfilm)
Peter und der Wolf packend inszeniert
Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Philharmonia Orchestra London unter Mark Stephenson leistet wunderbare Arbeit und scheut sich auch nicht davor, an den entsprechenden Stellen schrill oder hässlich zu klingen.
Viele Generationen von Kindern sind mit diesem hinreißenden musikalischen Märchen von Sergej Prokofjew, der neben der Musik auch den Text schrieb, groß geworden. Zumeist als Hörspiel bekannt, etwa mit der Erzählstimme von Karl Böhm oder Loriot, existiert seit 2003 auch eine Zeichentrick-Fassung bei Sony Pictures. Die hier vorliegende brandaktuelle Verfilmung übertrifft diese jedoch um ein Vielfaches: die mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Regisseurin Suzie Templeton hat sich die Mühe gemacht, handgearbeitete Puppen zu verwenden und diese mit der sogenannten stop-frame Animation (bekannt aus Wallace und Grommit oder Chicken Run) zum Leben zu erwecken. Auf den Erzähltext wird verzichtet, zugunsten einer einfühlsamen Charakterisierung der Figuren, die jede Note der Prokofjewschen Partitur auslotet. Für manche Passagen wird auch ganz auf Musik verzichtet, nur das Heulen des eisigen Windes – es herrscht Winter in dem Film – und die Geräusche des Waldes prägen dann den Ablauf.
Der hinzu erfundene Anfang, ebenfalls ohne Musik, entwirft bereits eine bedrohliche Atmosphäre: Der Großvater sichert mitten in einem Wintersturm den hohen Gartenzaun, Peter fühlt sich wie gefangen. Er wird in die Stadt zum Einkaufen geschickt, wo er – eingeschüchtert von einem ausgestopften Wolf im Schaufenster – versehentlich einen Jäger anrempelt, der ihm daraufhin eine Tracht Prügel verabreicht. Dieser Beginn ist vielleicht ein wenig zu unheimlich vielleicht für die ganz kleinen Zuschauer. Nach dieser Episode findet Peter einen Weg, durch den Zaun in den Wald zu gelangen und hier setzt denn auch sein Thema ein. Nach Minuten der unheimlichen Stille wirkt dieses Thema hier wie eine kleine Offenbarung. Trotzdem durchzieht eine bedrohende Atmosphäre den gesamten Film. Selbst als der Wolf gefangen ist und in die Stadt gebracht wird, ist klar, dass hier noch nicht Schluss sein kann. Und tatsächlich: Als Peter sieht, wie die Jäger den im Käfig tobenden Wolf mit ihren Gewehrkolben zusätzlich reizen, entscheidet er eigenmächtig, den Wolf zurück in die Natur zu entlassen. Man sieht hier einen sehr nachdenklichen Peter, der an keiner Stelle des Films lächelt. Diese ‘ernste’ Herangehensweise macht den Film für Kinder unter 5 unter Umständen zu anstrengend, macht den Film jedoch auch für größere Kinder (bis hin zu Erwachsenen) sehens- und hörenswert. Ein einziger Blick auf das Cover der DVD genügt, um zu sehen, dass es sich hier nicht um eine reine feel good Comic-Inszenierung handelt.
Das Philharmonia Orchestra London unter Mark Stephenson leistet wunderbare Arbeit und scheut sich auch nicht davor, an den entsprechenden Stellen schrill oder hässlich zu klingen. Bonusmaterial ist umfangreich vorhanden, hier lernt man all die Arbeit zu schätzen, die hinter der Entwicklung der Puppen und hinter der aufwendigen Tricktechnik gestanden hat. Das Booklet ist informativ, mehrsprachig und farbig bebildert. Als Co-Produktion mit der BBC/Channel Four wurde der Film nach seiner Premiere im September 2006 in der Royal Albert Hall im britischen Fernseh-Weihnachtsprogramm mit großer Zuschauerresonanz gesendet. Umso schöner, dass die DVD schon jetzt erhältlich ist.Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Prokofieff, Sergej: Peter und der Wolf (Animationsfilm) |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Monarda Music 1 13.11.2006 110:00 2006 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
DVD
807280180497 101 804 |
![]() Cover vergössern |
Monarda Music Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011. Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter. Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von LArche Editeur, Preisträger des Prix de lAcadémie de Berlin 2010. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Unentschiedenes Konzept: Richard Strauss' 'Capriccio' an der Dresdner Semperoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Zerfahrener Aktionismus: Carlus Padrissas T.H.A.M.O.S.-Projekt in Salzburg Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von :
-
Mozart und mehr : Hier liegt hier ein in sich stimmiger und dabei abwechslungsreicher Set von Live-Mitschnitten vor, dessen Erscheinung das Mozart-Jahr enorm belebt hat und die spannendsten Aufführungen des Klavier-Festival Ruhr 2006 in großartiger Weise würdigt. Weiter...
( , )
-
‘Ich fühle Luft von anderem Planeten’ - Die Wiener Schule: Insgesamt eine kaufenswerte CD auch für ‘Einsteiger’, mit einem schönen Überblick über die Befindlichkeit und Beschaffenheit der Wiener Schule. Weiter...
( , )
-
Berliner Philharmoniker zum Sattsehen: Exzellente Interpretationen an großartigen Konzertorten - wer die einzelnen DVDs noch nicht hat, sollte sich diese Serie unbedingt leisten! Weiter...
( , )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich