
Coronatio Solemnissima - Die Krönung Leopold I 1658
Lebendige Geschichte
Label/Verlag: Christophorus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Arno Paduch und seinen Mitstreitern gelingt es auf der vorliegenden Platte, eine kulturhistorische Idee zum Leben zu erwecken.
Dass zu Ausstellungen aller Art teils umfassende Kataloge konzipiert werden, ist nicht nur selbstverständlich, sondern auch nützlich – wird dem Besucher damit doch die Möglichkeit gegeben, sich später ausführlicher über das Gesehene zu informieren und bestimmte Aspekte zu vertiefen. Im Falle der vorliegenden Platte handelt es sich in gewisser Weise um einen Katalog. Sie entstand im Zuge der in Frankfurt am Main durchgeführten Ausstellung „Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle. 1356-1806“ und ist das klingende Beispiel einer Kaiserkrönung des Alten Reiches. Stellvertretend für ähnliche Zeremonien hat der Leiter des Johann Rosenmüller Ensembles, der Zinkenist und Musikwissenschaftler Arno Paduch, die Krönung des Kaisers Leopold I. aus dem Jahr 1658 gewählt und in verschiedenen Archiven nach musikalischen Zeugnissen der vermutlich oder nachweislich beteiligten Komponisten aus dem Umfeld des Kaiserhofes geforscht.
Entstanden ist dabei ein sehr lebendiges Bild der repräsentativen musikalischen Prachtentfaltung, die eine solch aufwändige Zeremonie umgab und wesentlich trug. Paduch bettet die Kompositionen Antonio Bertalis (1605-1669) und Johann Heinrich Schmelzers (ca. 1623-1680) in das klar strukturierte Formular der Frankfurter Kaiserkrönungen ein. In einem instruktiven Text begründet Paduch die Auswahl der Kompositionen und seine Zweifel an der lange und an prominenter Stelle vermuteten musikalischen Beteiligung Johann Caspar Kerlls (1627-1693).
Durchaus Ansprechendes
Besonders Schmelzers Instrumentalwerke spannen den Bogen von der Geste großflächiger Prachtentfaltung zur Ausdrucksstärke einer avancierteren, konzentrierten Instrumentalität. Phantasievoll und souverän werden von den differenziert und geschmackvoll agierenden Instrumentalisten des Johann Rosenmüller Ensembles farbig registrierte Kompositionen interpretiert.
Auch in den vokal-instrumentalen Werken Antonio Bertalis finden die Instrumente zu einer dynamisch kontrollierten Begleithaltung. Die unterstützten Vokalisten formieren sich zu einem fein und kontrolliert agierenden Ensemble, das schlank und durchsichtig musiziert. Besonders in den immer wieder gliedernd eingefügten Abschnitten einstimmigen Gesangs profilieren sie sich zu einer geschmeidigen Schola. Im Vergleich und im Zusammenklang mit den klanglich durchaus üppig registrierten Instrumenten mangelt es den Vokalisten gelegentlich an der letzten Durchschlagskraft, scheinen insbesondere die Oberstimmen in dieser Hinsicht nicht vollkommen repräsentiert. Die prinzipiell ansprechende Intonation entfaltet sich möglicherweise auch wegen einer gewissen klanglichen Unausgewogenheit erst im Verlauf der Platte und wird vorrangig von den tiefen Stimmen positiv verantwortet.
Arno Paduch und seinen Mitstreitern gelingt es auf der vorliegenden Platte, eine kulturhistorische Idee zum Leben zu erwecken: Akribisch recherchiert, historisch eingebettet und kundig musiziert wird auf diese Weise ein Stück Geschichte lebendig, das uns sonst, ‚nur’ aus Dokumenten und Bildern sprechend, einen Großteil seines Reizes niemals mitteilen könnte.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Coronatio Solemnissima: Die Krönung Leopold I 1658 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Christophorus 1 01.11.2006 |
Medium:
EAN: |
SACD
4010072772831 |
![]() Cover vergössern |
Christophorus Christophorus ist das älteste deutsche Plattenlabel mit dem Schwerpunkt "Geistliche Musik". Es wurde 1935 gegründet, um religiöse Inhalte mittels Schallplatten und Bücher auch während des Nazi-Regimes zu verbreiten. Heute - mehr als 75 Jahre später - stehen spirituelle Themen weiterhin im Mittelpunkt des Labels, mit besonderem Interesse für unbekannte Werke und historische Interpretation. Gregorianische Gesänge, geistliche Vokalmusik, Musik der christlichen Kirchen und die Gesänge aus Taizé sind im Katalog ebenso vertreten wie Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit diesem Repertoire gilt Christophorus heute als eines der wichtigsten unabhängigen Labels auf dem internationalen Klassikmarkt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Christophorus:
-
Sopran-Kantaten in Vollendung: Miriam Feuersinger eröffnet klangliche Weiten mit ihrer vibratoarmen und dennoch einfühlsamen Stimme, begleitet von einem kundigen Ensemble. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ein Franke in London: Wiederauflage eines wichtigen Oratorienwerks jenseits von Händel. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Der lateinische Telemann: Ein ungewohnter Werkkorpus des produktiven Meisters. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich