
Mussorgsky, Modest - Bilder einer Ausstellung (für Blechbläser, Orgel & Schlagzeug)
In ausgefallener Instrumentierung
Label/Verlag: perc.pro
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein Einspielung in neuer Instrumentierung, die einen gewissen seltenheitswert besitzt, jedoch mehr verspricht als sie hält.
‘Bilder einer Ausstellung’ für Blechbläser, Orgel und Schlagzeug; beim Label perc.pro eingespielt lässt dieser Titel wegen seiner ungewöhnlichen Instrumentation sicher so manchen Hörer neugierig werden. Außerdem enthält die CD Auszüge der Peer Gynt Suite von Edward Grieg in einer Bearbeitung für die gleiche Besetzung. Bearbeitet hat das Ludwigsburger Blechbläser Quintett die Werke selbst in Zusammenarbeit mit dem Organisten Christian Schmitt und dem Schlagzeuger Michael Gärtner, die selbst auch zu hören sind. Das Bläser Quintett bestehend aus Klaus Ulrich Dann (Trompete, Flügelhorn), Hubertus v. Stackelberg (Trompete, Flügelhorn), Harald Domes (Horn), Matthias Jauß (Posaune, Baryton) und Stefan Ambrosius (Tuba) wird durch den Gasttubisten David Polkinhorn erweitert.
Solide Interpretation...
Das Ensemble bietet eine solide Interpretation der Werke. Es zeichnet sich durch sichere Intonation aus. Es wird dynamisch nuanciert musiziert und alle Tempi sind gut und schlüssig gewählt. Insofern machen die Musiker alles ‘richtig’. Jedoch hätten sie die kammermusikalische Besetzung noch mehr ausnutzen können für größere Feinheiten im Zusammenspiel.
fragwürdige Instrumentierung...
Wer sich aber von der Besetzung und Neuinstrumentation der Werke viel versprochen hat wird sicher enttäuscht werden. Wie bereits erwähnt haben die Musiker die eingespielten Werke in gemeinsamer Arbeit für ihre Besetzung selbst bearbeitet. Doch wenn man das Ergebnis hört fragt man sich manches mal: warum? Schon bei Griegs Morgenstimmung, dem Eröffnungssatz der CD ist die Besetzung verfehlt; mit einem Blechbläser Ensemble ist es eben nahezu unmöglich, gebrochene Akkorde in Sextolen leicht und fließend klingen zu lassen. Dagegen erhält ‘Ases Tod’ einen passenden sakralen Klang. Auch die ‘Halle des Bergkönigs’ oder ‚Anitras Tanz’ bekommen durch die gewählten Instrumente einen passenden, leicht grotesken Charakter.
Wie in den Auszügen aus der Peer-Gynt-Suite (warum Auszüge, warum kein Hinweis im Booklet, dass es sich um Auszüge aus den Suiten handelt und warum in einer Reihenfolge, die nicht einmal dem dramatischen Verlauf des Dramas entspricht?) gibt es auch in den ‚Bildern einer Ausstellung’ für die Besetzung passende und weniger passende Sätze. Sehr häufig werden Bläser und Orgel getrennt verwendet und abwechselnd nebeneinandergestellt; sie verschmelzen aufgrund der Instrumentierung so selten zu einem Ensemble. Auch gibt es Ausnahmen wie die Tuileris in den Bildern einer Ausstellung, die Ansätze einer durchaus raffinierten Instrumentation erkennen lassen. Leider gehört ausgerechnet der Finalsatz ‘Das Heldentor’ zu den schwächer instrumentierten Sätzen.
Sparsames Booklet
Das Booklet enthält nur die wichtigsten Informationen zu Werken und Musikern in drei Sprachen (deutsch, englisch, französisch). Wie bereits erwähnt fehlt der Hinweis, dass es sich bei Peer Gynt hier um Auszüge aus den beiden Suiten op. 46 und 55 handelt. An der Aufnahmequalität gibt es nichts zu bemängeln, außer, dass die Orgel manchmal etwas zu leise wirkt, was aber durch die Besetzung entstehen könnte. Ein Einspielung in neuer Instrumentierung, die einen gewissen seltenheitswert besitzt, jedoch mehr verspricht als sie hält. Immerhin ist eine solide Interpretation der gängigen Werke zu hören.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mussorgsky, Modest: Bilder einer Ausstellung (für Blechbläser, Orgel & Schlagzeug) |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
perc.pro 1 15.05.2007 |
Medium:
EAN: |
CD
4260029190182 |
![]() Cover vergössern |
perc.pro perc.pro, gegründet im Januar 2000, hat sich mittlerweile als kleines exklusives Klassiklabel etabliert.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag perc.pro:
-
Kabarett meets Oper: Detlev Schönauer hat eine Kabarett-Adaption der berühmten Märchenoper 'Hänsel und Gretel' angefertigt. Das ist kurzweilig, pendelt aber unentschlossen zwischen Kindern und Erwachsenen als Zielgruppe. Weiter...
(Sebastian Rose, )
-
Virtuos und klangsinnlich: Die Soloposaune steht bedauerlicherweise selten im Mittelpunkt der Orchesterwelt. Mit Fabrice Millischer steigt ein neuer Star auf, der die Posaune zu altem Glanz zurückführen kann - und dies mit zeitgenössischer Musik! Weiter...
(Robert Pfretzschner, )
-
Tragik, Tanz und tiefe Gefühle: Die vorliegenden CD vereint Einspielungen und Mitschnitte verschiedener Jahre von bekannten Werken Tschaikowskys, in denen das RSO Saarbrücken unter der Leitung von Günther Herbig durch eine klare und nuancierte Interpretation beeindruckt. Weiter...
(Julia Eberwein, )
Weitere CD-Besprechungen von Markus Cella:
-
‘Trio a due’ : tim und doch spritzig und eindrucksvoll wie ein Feuerwerk musizieren Dorothee Oberlinger und Christian Rieger Kammermusikwerke Bachs in eigener Bearbeitung. Für Freunde von Kammermusik für Blockflöte und Cembalo eine Bereicherung der CD-Sammlung. Weiter...
(Markus Cella, )
-
Technisch solide : Eine spieltechnisch versierte Fassung des Wohltemperierten Claviers, die jedoch bei zahlreichen Stücken an interpretatorischem Erfindungsreichtum viele Wünsche offen lässt. Weiter...
(Markus Cella, )
-
Hebe deine Ohren auf diesen Chorklang!: Kirchenwerke Mendelssohns in einer äußerst klangschönen und wirkungsvollen Einspielung mit dem Kammerchor Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius. Weiter...
(Markus Cella, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Gehobene Unterhaltungsmusik: Die Orchesterwerke von Eric Coates verbreiten in der Interpretation durch John Wilson gute Laune. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich