
Katzer, Georg - Imaginäre Dialoge
Klangromancier
Label/Verlag: NCA - New Classical Adventure
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dennoch hat NCA hier eine sehr interessante Produktion aufgelegt. Man hört, wie lebendig elektroakustische Musik sein kann.
Szenisches, die Verwendung von Sprache oder Raum, gewürzt mit etwas Schelmigkeit, sind Schwerpunkte im Schaffen von Georg Katzer. Erinnert sei hier beispielhaft an seine ,Szene für Kammerensemble’, eines der frühesten ,Instrumentalen Theater’ der DDR. Nicht minder bedeutsam in Katzers Werk ist die Auseinandersetzung mit elektroakustischer Musik. So gründete Georg Katzer 1982 das ,Studio für elektronische Musik’ an der Akademie der Künste in Berlin, zu dessen offiziellen Leiter er 1986 ernannt wurde.
Die wesentlichen Elemente in Katzers Schaffen findet man auch in den ,Imaginären Dialogen’ wieder, jetzt von NCA auf Doppel-CD veröffentlicht. In einem Zeitraum von fast dreißig Jahren hat Katzer sieben Stücke für je ein Soloinstrument und Zuspielband geschrieben, eine Reihe, die an Luciano Berios ,Sequenze’ denken lässt. Im Gegensatz zu Berio erweitert Katzer die Möglichkeiten des Soloinstruments weniger aus sich selbst als mit elektroakustischen Mitteln. In der Reibung mit dem oft als Widerpart verstandenen Tonband, das sein Material oft aus dem Instrument erhält, gewinnt Katzer für die Komposition Tiefe und wesentlich erweiterte Möglichkeiten für abwechslungsreiches Komponieren. Vielleicht kommt daher der Titel – Dialoge zwischen Mensch und Maschine. Die Maschine ist ein Werk des Menschen, wie die Maschine umgekehrt seine Lebenswelt und damit letztlich auch den Menschen selbst ändert. Katzers elektroakustische Klänge sind überaus lebendig, und keinesfalls tot. Instrumente sind Klangmaschinen und Maschinen sind Instrumente.
Katzer nutzt die Möglichkeiten der elektroakustischen Musik konsequent und kurzweilig aus. Verändert werden Klangfarben, Geräuschanteile, Hüllkurven, Tonhöhen usw. Sehr viel Aufmerksamkeit widmet Katzer den Übergängen, sie sind ebenso kunstvoll wie handwerklich perfekt. Katzer scheint vom Klang her zu denken, er wandelt Klänge auf der Suche nach schönen Klängen. Die Großform ist klar gegliedert, Katzer erzählt Klanggeschichten in Kapiteln und zeigt sich als Romancier des Klanges.
Einige der Dialoge verlangen vom Solisten auch etwas schauspielerische Aktion, die bei der Wiedergabe auf CD naturgemäß fehlt. Nicht immer ist erkennbar, ob der Solist spielt oder der Klang vom Tonband kommt. Dennoch hat NCA hier eine sehr interessante Produktion aufgelegt. Man hört, wie lebendig elektroakustische Musik sein kann.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Katzer, Georg: Imaginäre Dialoge |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
NCA - New Classical Adventure 2 18.01.2008 92:23 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4019272601538 60153 |
![]() Cover vergössern |
NCA - New Classical Adventure 20 Jahre NCA Als im Jahre 1992 das Klassiklabel NCA ins Leben gerufen wurde, dachte niemand daran, dass man heute das 20-jährige Jubiläum feiern könnte. In zwei Jahrzehnten wurde ein Katalog geschaffen, der mehr als 150 Produktionen umfasst und zum Besten gehört, was die Klassik zu bieten hat. NCA steht für neue Interpretationen bekannter Werke, steht für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit Musik in den verschiedensten, vielleicht auch ungewohnten Besetzungen, steht für auserlesene, oft zu Unrecht selten oder bisher noch nie eingespielte Werke in allen Stilistiken der klassischen Musik, was insgesamt zum Markenzeichen des Labels wurde und ist damit die ideale Ergänzung für den Plattenschrank eines Klassikliebhabers werden.Dabei ist selbstverständlich Grundvoraussetzung eine hohe künstlerische und technische Qualität der Einspielungen. Bei NCA findet sich keine Trennung des Repertoires, sondern alle Einspielungen dienen gleichberechtigt dem einen Zweck, das Phänomen ?Musik? im Sinne eines Mosaiks ganzheitlich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) entstehen zu lassen. Viele Einspielungen aus sämtlichen Genres der klassischen Musik wurden von der Fachpresse hochgelobt und mit diversen Preisen ausgezeichnet. Viele berühmte und weltbekannte Künstler zeugen von der höchsten Qualität der Produktionen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Förderung junger und aufstrebender Künstler, um ihnen ein Sprungbrett in die weite Welt der Klassik zu bieten. Wenn Sie Lust auf klassische Abenteuer im besten Sinne des Wortes haben, dann sollten Sie sich NCA nicht entgehen lassen!
Klaus Feldmann Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag NCA - New Classical Adventure:
-
Ausdruck, Klarheit und Tiefe: Hervorragende Interpretationen der Cellosonaten Alfred Schnittkes von den Musikern, die dem Komponisten ganz nahe standen. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Ordnende Hand: Interpretatorisch lässt sich Paavo Järvis Einspielungen mit dem Cincinnati Symphony Orchestra einiges abgewinnen. Klanglich gibt es aber bei einem großen Teil erhebliche Mängel. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Wiederentdeckung kammermusikalischer Kostbarkeiten: Der russische Geiger Mark Lubotsky hat bislang kaum gehörte Klaviertrios seiner Landsmänner eingespielt. Es sind kammermusikalische Kleinodien, die entdeckt werden müssen - auch wenn ihre Schöpfer daran nicht interessiert waren. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:
-
Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
(Patrick Beck, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich