
Dufay, Guillaume - Missa Sancti Jacobi
Frühe Kunst
Label/Verlag: Arcana
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Du Fays Arbeiten aus der Frühzeit der mehrstimmigen Messvertonungen werden hier nicht ‚aufgeführt’, sondern im besten Sinne ‚musiziert’ und mit Leben erfüllt.
Alles, was in der Gegenwart leichthin als ,Alte Musik’ bezeichnet wird und scheinbar in einen größeren Zusammenhang gehört, ist bei näherer Betrachtung doch sehr vielgestaltig : So ist das musikalische Barock durch viele charakteristische Merkmale in Kompositionstechnik, ästhetischem Ideal und konkreter Umsetzung von der Epoche der vokalen Polyphonie in der Renaissance geschieden. Aus der Ferne des heutigen, und von späteren Entwicklungen in Klassik, Romantik und Moderne geprägten Hörers mögen diese Unterschiede verwischen. Je näher man sich an die wirklich alten Epochen heranwagt, umso deutlicher treten sie jedoch hervor. Das gilt erst recht dann, wenn Musik erklingt, die noch vor dem heute leidlich bekannten kolossalen Höhepunkt der Vokalpolyphonie im 16. Jahrhundert entstanden ist und erst den Weg zu dieser zu bahnen beginnt.
Hier greift nun die vorliegende Platte ein, die eine sehr frühe Messe eines der bedeutendsten Komponisten des 15. Jahrhunderts, des Franzosen Guillaume du Fay, zu Gehör bringt. Du Fay, um 1400 in Cambrais geboren, wurde umfassend musikalisch gebildet, hatte vielfältige Kontakte an verschiedene europäische Höfe, stand seit dem Ende der 1420er Jahre im Dienst des Papstes, feierte später Erfolge am Hof der Familie von Savoyen und starb schließlich als vermögender und geschätzter Meister der Tonkunst 1474 in Cambrais.
Stil & Umsetzung
Du Fays Stil basiert auf einer noch reduzierten Mehrstimmigkeit der Zeit vor der Durchsetzung des durchimitierenden Stils, wird in diesem schmalen Klangspektrum aber auch strukturell verständlicher – im Gegensatz zur wenig später entfalteten, überbordenden Komplexität der Vokalpolyphonie. Der Komponist durchmisst einen eher schmalen kompositorischen Raum, sich unter anderem widerspiegelnd im geringen Ambitus der Einzelstimmen. Charakteristisches Merkmal ist auch die fast vollkommene Abwesenheit von starken Affekten in den einzelnen Messsätzen – auch wenn ein sensibler Zeitgenosse du Fays mit vermutlich größerer Sensibilität für das Übliche und das Neue wahrscheinlich zu einem anderen Urteil gekommen wäre.
Derart filigrane Musik verlangt nach ebensolchen Interpreten. Das in diesem Jahr die zwanzigste Wiederkehr seines Bestehens feiernde Ensemble ‚La Reverdie’ hat das künstlerische und intellektuelle Niveau, um dieser Aufgabe mehr als gerecht zu werden. Die variabel eingesetzten Vokalisten musizieren mit schmalem Klang, formen sehr homogene Register. Besonders hervorzuheben sind dabei die Frauenstimmen, die manch fragiles Bicinium delikat intonieren und betörend schön zum Leben erwecken.
Ein Ergebnis der musikologischen Arbeit des Ensembles ist im geglückten Einsatz der Instrumente zu sehen: Dank akribischer Recherche und interpretatorischer Erfahrung werden sie mit großem Gespür in den vokalen Klang eingefügt, sind stets echter Teil der Mehrstimmigkeit. Sie treten dabei weder selbstständig hervor noch fallen sie in eine bloße Begleithaltung zurück.
Und so fügt sich alles zu einer kundigen Interpretation, die musikhistorisch, ästhetisch und intellektuell durchdrungen und basiert ist. Du Fays Arbeiten aus der Frühzeit der mehrstimmigen Messvertonungen werden hier nicht ‚aufgeführt’, sondern im besten Sinne ‚musiziert’ und mit Leben erfüllt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dufay, Guillaume: Missa Sancti Jacobi |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Arcana 1 01.09.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
3464858013426 |
![]() Cover vergössern |
Arcana Michel Bernstein hat mit ARCANA eine Institution im Bereich der Alten Musik geschaffen, deren Katalog mit einer Vielzahl prominenter Namen der Alten Musik aufwarten kann, darunter prominente Namen wie Rinaldo Alessandrini, Gunnar Letzbor oder Sigiswald Kuijken. Als der Labelgründer 2006 plötzlich verstarb, schien es zunächst so, als würde dies auch unweigerlich das Ende von ARCANA bedeuten. Zum Glück entschied sich der italienische Vertrieb Jupiter zum Kauf des Labels. Selbstverständlich plant man, es im Sinne seines Gründers weiterführen. Nach und nach werden nun Aufnahmen aus dem umfangreichen Backkatalog des Labels in neuer Gestaltung wieder veröffentlicht und der Katalog durch neue Aufnahmen bewährter Künstler und von Neuzugängen (darunter Marco Beasley und das Ensemble Accordone) erweitert. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arcana:
-
Giosquino, der Italiener: Ein weitere hochklassige Würdigung Josquins in seinem 500. Todesjahr: Diese Platte von Odhecaton und Gesualdo Six setzt willkommene Impulse, um das erfreulich reich überlieferte kompositorische Erbe Josquins vor Ohren geführt zu bekommen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wider das Vergessen: Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ungewohnte Nische: Mozarts Oboenquartett in historisch informierten Kontexten – überzeugend. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Mehr als nur der Vorgänger: Eine Werner-Würdigung mit Ambition und Klasse: Lajos Rovatkay und seine Ensembles mit einem vernehmlichen Statement für einen Komponisten, der mehr war als nur Joseph Haydns Vorgänger in Esterházy. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ars moriendi: Ein feines Album – niemand sollte sich von Titel und eher düsterer Aufmachung schrecken lassen. Franz Vitzthum ist in lyrischer Hochform zu erleben. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Swinging Vivaldi: Die Lautten Compagney bietet erneut einen frischen Blick auf Vertrautes – hier auf Musik von Antonio Vivaldi mit einigen Highlights. Leicht zu hören, aber kein Easy Listening. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich