
Schönberg, Arnold - Moses und Aron
"rein, riesig, nicht mehr bewohnbar."
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Endlich ist diese international hochgelobte Stuttgarter Aufführung hier erhältlich, noch dazu zu einem sensationell günstigen Preis. Einfach wunderbar.
So endet Rilkes Gedicht mit dem Titel ‘an die Musik’, und wer immer sich diesem rätselschweren Bekenntniswerk nähert kann das spüren, das er die ‘letzte Ortschaft der Worte’ bereits passiert hat, auf dem Weg – ja, auf dem Weg wohin? Durch das Dunkel der Symbole und Paradoxien leitet uns ein verzweifelter Moses, der sein Volk nicht erreicht. Seine schwache Stimme (eine Sprecherrolle) wird der Macht des Gedankens nicht mehr gerecht. Aron ist sein Vermittler, der liebliche Gesang auf dessen Flügeln das Gotteswort menschlich werden soll. Moses und Aron ist eine der Opern, in der uns die Ausweglosigkeiten des 20. Jahrhunderts nahe kommen. Sie ist Schönbergs einzige Oper, unvollendet, unvollendbar nach Moses letztem, verzweifelten Aufschrei ‘du Wort, das mir fehlt’. Sie ist Schönbergs Auseinandersetzung mit seinem jüdischen Glauben, mit der Vertreibung, Demagogie und Unsicherheit allen Lebens. Sei ist der Ausdruck der kunstphilosophischen Fraggestellungen, die ihn Zeit seines Lebens in Komposition und seinen Texten geplagt haben.
Orchester und Ensemble der Stuttgarter Oper, verstärkt durch den Krakauer Rundfunkchor und den Stuttgarter Kinderchor führen meisterhaft durch das Dickicht dieser Riesenpartitur. Von Anfang bis bleibt eine musikalische Hochspannung erhalten, wie sie selten erlebt wird. Verzweiflung, Zorn, Wahnsinn, Hysterie steigern sich zu erschütternden Chorszenen. Und inmitten der komplexesten Tutti-Stellen ragt die Stimme der Einsamkeit, vertreten durch Wolfgang Schöne, wie ein Eisberg heraus.
Im Orchestergraben füllt Lothar Zagrosek die optischen Leerstellen mit suggestiver Klangkraft. Das Orchester wird in ausgezeichnet geprobter und kammermusikalisch transparenter Art und Weise geführt, so dass dieser gleichsam immateriellen Gedankenmusik Gerechtigkeit erfährt. Die Partitur ist bei Sängern und Instrumentalisten detailgenau erarbeitet und auch die komplexesten Tempowechsel werden souverän gemeistert. Die Stimmen sind klar, und die Texte fast immer gut zu verstehen (bei dieser Oper sollte man ohnehin zumindest immer den Text mitlesen) und selbst die etwas freie Tonhöheninterpretation der Sprechrolle überzeugt. Chris Merritt meistert nach einer kleinen Anfangsschwäche die riesenhaft schwere Partie schön, klar und mit dem nötigen Schmelz.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schönberg, Arnold: Moses und Aron |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Naxos 2 24.07.2006 |
Medium:
EAN: |
CD
730099615822 |
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Emotional und auf Klang berechnet: Kammermusik des jungen Korngold in prächtigen Farben der Wiener Secession. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Unterhaltungsmusik à la Great Britain : Die siebte Folge der British-Light-Music Serie von Naxos präsentiert die kompositorische Vielfalt von Robert Docker. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von :
-
Mozart und mehr : Hier liegt hier ein in sich stimmiger und dabei abwechslungsreicher Set von Live-Mitschnitten vor, dessen Erscheinung das Mozart-Jahr enorm belebt hat und die spannendsten Aufführungen des Klavier-Festival Ruhr 2006 in großartiger Weise würdigt. Weiter...
( , )
-
‘Ich fühle Luft von anderem Planeten’ - Die Wiener Schule: Insgesamt eine kaufenswerte CD auch für ‘Einsteiger’, mit einem schönen Überblick über die Befindlichkeit und Beschaffenheit der Wiener Schule. Weiter...
( , )
-
Berliner Philharmoniker zum Sattsehen: Exzellente Interpretationen an großartigen Konzertorten - wer die einzelnen DVDs noch nicht hat, sollte sich diese Serie unbedingt leisten! Weiter...
( , )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich