
Christian Petersen - Variationen von Brahms, Mendelssohn, Beethoven
Unentschlossenheit in allen Variationen
Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein imponierendes, massives Opus ist besonders die Brahmssche Komposition mit 25 Variationen und einer apotheotischen Schlussfuge.
Einen wahrhaftigen Heroen am Klavier erfordert dieses Programm: Der Pianist Christian Petersen hat sich für das Label Genuin drei große Variationszyklen vorgenommen. Neben den Händel-Variationen von Johannes Brahms und den Variations sérieuses von Felix Mendelssohn-Bartholdy, spielt er die sogenannten Eroica-Variationen von Ludwig van Beethoven.
Ein imponierendes, massives Opus ist besonders die Brahmssche Komposition mit 25 Variationen und einer apotheotischen Schlussfuge. Dabei sind Petersens Stärken offenbar ganz andere. Zu überzeugen vermag der Pianist besonders in den dolce-Variationen und dort, wo die geschmeidige Eleganz seines Spiels zur Geltung kommt. Die 21. Variation etwa kommt in der Interpretation Petersens federleicht daher: Pianissimo und mit fein nuancierter Agogik. Ein perfekt dosierter Pedaleinsatz ist hier ebenso zu bestaunen wie in der in Legatooktaven gehaltenen sechsten Variation. Häufig betont Petersen in Wiederholungen Unter- und Nebenstimmen, der dichte Klaviersatz bleibt stets transparent. Besitzt sein Spiel also bedeutende Qualitäten, so hätte man dennoch, gerade bei Brahms, etwas Anderes erwartet. Vielleicht ist es mangelnde Entschlossenheit, die den Hörer ein wenig unbefriedigt lässt. In den Noten jedenfalls wimmelt es von Vortragsbezeichnungen wie risoluto, energico oder vivacità, Petersen jedoch relativiert solche Vorschriften und glättet somit die Ruppigkeit vieler Variationen.
Darf man zeitgenössischen Berichten glauben, so pflegte Brahms als Pianist gerne ordentlich kraftvoll über die Klaviatur zu pflügen, und dies merkt man seinen Klavierkompositionen mit ihrer hohen Dichte und Komplexität des Satzes, den massiven, vollgriffigen Akkorden im Bass sowie den großen Sprüngen auch durchaus an. Im Idealfall haben Interpretationen seiner größeren Werke etwas Unerbittliches, und auch in seinem op. 24 gibt es oft Steigerungen, die sich über mehrere Variationen hinziehen, etwa die letzten drei Variationen, die dann von der Schlussfuge gekrönt werden. Petersen scheint hingegen ganz bewusst alles Rauschhafte zu vermeiden. Seine Dynamik ist letztlich nach oben hin relativ begrenzt und seine Tempi eher ruhig, so dass der gesamte Zyklus über eine halbe Stunde dauert. Man könnte streiten, ob dem Werk, so interpretiert, nicht vielleicht doch etwas Wesentliches fehlt.
Ein wenig anders liegt der Fall bei Beethovens fünfzehn Variationen und Fuge in Es-Dur op. 35. Das Werk ist von überwiegend verspielt-heiterem Charakter, sinkt gelegentlich in düstere Stimmung ab, jedoch fehlt ihm weit gehend das forsche, monumentale Element. Christian Petersen scheint hier eher in seinem Metier. Mit glänzender Virtuosität meistert er den ebenfalls gewichtigen Zyklus bravourös. Leider kommt hier zur ohnehin nicht ganz optimalen Klangtechnik der Aufnahme, die den Flügel ein wenig wie aus der Ferne und mit leicht grummelndem Bass wiedergibt, ein leises, aber störendes Knacken in den letzten Variationen. Das ohnehin bescheidene Beiheft, dessen Texte für Laien etwas zu kompliziert sind, verschweigt zudem, dass Beethoven das Thema der Variationen zuvor bereits zweimal in anderen Werken verwendet hat. Seine dritte Symphonie, die Eroica, wurde jedoch erst später komponiert, so dass die populäre Bezeichnung ‘Eroica-Variationen’ eigentlich irreführend ist.
In Felix Mendelssohn Bartholdys Variations sérieuses schließlich herrscht vollends das virtuose Moment vor. Ein wahres Feuerwerk kann hier in den letzten beiden Variationen abgebrannt werden, was jedoch in der Interpretation Petersens nur bedingt geschieht. Wiederum ist die Dynamik nach oben gedeckelt und die Tempi zwar beileibe nicht langsam, aber doch relativ gemäßigt. Vor allem jedoch verschwimmen die zahlreichen Kaskaden effektvoller Staccatoakkorde durch starken Pedaleinsatz. Insgesamt erscheint dadurch das Temperament der Komposition etwas ausgebremst.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Christian Petersen: Variationen von Brahms, Mendelssohn, Beethoven |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Genuin 1 25.08.2006 |
Medium:
EAN: |
CD
4260036250763 |
![]() Cover vergössern |
Genuin Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen. Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben. Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden. GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:
-
Glockenspiel und drohendes Schicksal: Tschechische Kammermusik für Violine und Klavier in einer neuen Aufnahme mit dem Duo Lenka Matějáková (Violine) und Dariya Hrynkiv (Klavier). Ihre Interpretationen sind allerdings noch ausbaufähig. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Farbexperiment: Trotz der Kunstfertigkeit Behles und der Musiker sowie der klanglichen Fantasie des Arrangeurs Alexander Krampes hinterlässt dieses Album eine ordentliche Portion Ratlosigkeit. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Von Bach bis Britten: Das Debüt-Album 'Transforming Viola' des ARD-Preisträgers Diyang Mei lässt keine Wünsche offen. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Jan Kampmeier:
-
Musikalischer Querkopf: Das Franz Ensemble spielt auf seiner neuen Platte groß besetzte und sehr eigenwillige Kammermusik von Franz Berwald. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Wien statt Hollywood: Das Ensemble Spectrum Concerts Berlin spielt expressive Kammermusik von Erich Wolfgang Korngold. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Klingende Geschichtsstunde: Das russische Brahms Trio präsentiert auf seiner neuen Platte mit Werken von Aljabjew, Glinka und Rubinstein die Anfänge des Klaviertrios in Russland. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich