
Swiss String Quartets - Werke von Schaeuble, Schütter, Schmid
Drei Schweizer Streichquartette
Label/Verlag: Guild
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Drei Streichquartette Schweizer Komponisten des 20. Jahrhunderts (Schaeuble, Schütter, Schmid). Mustergültige Interpretationen der stilistisch durchaus eigenständigen Werke.
Allgemein bekannte schweizerische Komponisten gibt es ohnehin nicht so viele; die drei hier vorgestellten Vertreter würden einem zudem – wenn überhaupt – wohl kaum als erste einfallen. Das sagt aber über die Qualität ihres Schaffens nichts aus; ganz im Gegenteil: alle drei verdienten zweifelsohne mehr Aufmerksamkeit im Konzertbetrieb. Die 2004 und 2005 entstandene Einspielung von drei Streichquartetten, die das Schweizer Label Guild unter dem Titel ‚20th Century Swiss String Quartets’ veröffentlicht hat, bestätigt dieses. Im Falle von Hans Schaeuble (1906-1988) und Meinrad Schütter (1910-2006) muss man die Wirren des Zweiten Weltkriegs als Grund ansehen, dass frühe Erfolge zunichte gemacht und jegliche Kontinuität in der Rezeption unterbrochen wurde. Schaeuble, der in Deutschland gelebt und gewirkt hatte, wurde zudem nach seiner Rückkehr in die Heimat eben dieses zur Last gelegt. Erich Schmid schließlich hinterließ generell nur ein sehr schmales, qualitativ aber hochwertiges Œuvre. Wer mehr wissen möchte, findet im optisch sehr ansprechend gestalteten Booklet eine prägnante Einführung in die drei Biographien.
Kinder ihrer Zeit
Alle drei Komponisten sind durchaus Kinder ihrer Zeit; stilistisch zeigen sie in ihren Quartetten verschieden ausgeprägtem Maße eine Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Musik, insbesondere mit der Schönbergschen Zwölftontechnik. Die plausible Anordnung der Werke auf der CD führt dabei vom neoklassizistisch gemäßigten, eher an Hindemith erinnernden Quartett op. 19 Schaeubles über das freitonale Quartett Meinrad Schütters hin zu Erich Schmids Streichquartett op. 4, das konsequent in Reihentechnik gehalten ist. Ausdrucksstark und musikalisch empfunden sind dabei alle drei Quartette; auch Schmids Zwölftonwerk hat anrührende Momente, wenn sie auch eher auf einer zerbrechlich schlanken Klanglichkeit basieren denn auf der robusten Expressivität Schaeubles.
Frische und Engagement
Das deutsch-schweizerische casalQUARTETT bietet spieltechnisch blitzsaubere und interpretatorisch überzeugende Darbietungen aller drei Werke. Der in jedem Quartett durchaus verschiedene Grundton wird zielsicher getroffen; die Darbietungen sind von großer Frische und getragen vom spürbaren Engagement der vier – streng genommen fünf – Musiker (Daria Zappa und Rachel R. Späth, Violine; Markus Fleck, Violine und Viola; Dominik Fischer, Viola; Andreas Fleck, Violoncello). Klangtechnisch präsentieren sich die Quartette in gutem Licht, das Klangbild ist sehr natürlich und insbesondere plastisch, man wähnt sich geradezu mitten im Geschehen. Lediglich das Cello kommt etwas zu basslastig herüber. Summa summarum eine interessante und für Streichquartettfreunde bedenkenlos empfehlenswerte CD, die mit drei stilistisch selbständigen Werken entsprechend reiche Entdeckungen bietet. Schade nur, dass sie mit etwa 56 Minuten ein wenig kurz geraten ist.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Swiss String Quartets: Werke von Schaeuble, Schütter, Schmid |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Guild 1 23.08.2007 56:38 |
Medium:
EAN: |
CD
795754730326 |
![]() Cover vergössern |
Guild Guild entstand in den frühen Achtzigerjahren auf Initiative des berühmten englischen Chorleiters Barry Rose, der den St Paul's Cathedral Choir in London leitete. Der Name hat nichts mit der nahe gelegenen Londoner Guild Hall zu tun, sondern kommt von Barry Roses erstem Chor, dem Guildford Cathedral Choir. Das frühere Logo (ein grosses G) entstand indem Barry Rose kurzerhand eine Teetasse umstülpte und mit einem Bleistift ihrem Rand bis zum Henkel entlang fuhr. Seit 2002 hat die Firma als Guild GmbH ihren Sitz in der Schweiz, in Ramsen bei Stein am Rhein. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Guild:
-
Spannende Wiederentdeckung: Symphonische Dichtungen von César Franck: Die Lemberger Philharmoniker unter Francisco Varela lassen Windgeister und verwunschene Jäger auferstehen. Weiter...
(Matthias Nikolaidis, )
-
Von fremden Interpretationsansätzen und Werken: Faszinierende historische Aufnahmen von Werken von Aram Khachaturian. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schwyzer Sinfonik: Für Freunde vergessener Orchestermusik ist Fritz Bruns Achte Sinfonie ein Muss. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Christian Vitalis:
-
Bretonische Legende auf der Opernbühne: Ordentliche Aufnahme aus Liège der heute recht unbekannten Oper 'Le Roi d'Ys' von Édouard Lalo. Zwar nicht Referenzklasse-Niveau, angesichts der geringen Auswahl aber dennoch empfehlenswert, sofern man sich für die Oper interessiert. Weiter...
(Christian Vitalis, )
-
Homogener als erwartet: Eine Gegenüberstellung von Orgelwerken finnischer Komponisten und solchen von J. S. Bach und Buxtehude bietet Kari Vuola mit dieser Platte. Faktisch fallen die im Titel versprochenen Kontraste geringer aus als erwartet. Weiter...
(Christian Vitalis, )
-
Stille und Einkehr: Es sind hier drei Konzertstücke zu hören, deren Entdeckung eine lohnende Bereicherung ist. Der Japaner Toshio Hosokawa versteht sich auf Musik an der Grenze zur Stille. Gelungene Interpretationen aus Luxemburg. Weiter...
(Christian Vitalis, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich