
Lawrence, Carol - Bell Telephone Hour 1960-1967
„The most beautiful girl I ever saw...“
Label/Verlag: VAI
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Broadwaylegende Carol Lawrence, die erste Maria aus Bernsteins ‚West Side Story’, zeigt in einem breit gefächerten Programm, wie man Musicals singen sollte. Eine Sternstunde des Musicalgesangs.
Carol Lawrence ist eine Broadwaylegende, seit sie die Rolle der Maria in ‚West Side Story’ kreierte. Und es ist das größte Verdienst dieser DVD, dass sie die vollständige Balkonszene aus diesem Musical mit Lawrence und ihrem Originalpartner Larry Kert als Tony bietet – zwar im TV-Studio gefilmt, aber zu einer Zeit, als die Originalproduktion mit den beiden noch am Broadway lief. Das ist – mit anderen Worten – wirkliche Theatergeschichte, die man hier zu sehen bekommt. Und die beiden sind von einer so entwaffnenden Schlichtheit und Glaubwürdigkeit, dass man verstehen kann, wieso sie das Stück damals zu einer solchen Sensation machen konnten.
In einem ausführlichen Bonus-Interview erzählt Lawrence, wie sie zu der Rolle der Maria kam und warum damals nicht gefilmt werden durfte, auf Wunsch des Regisseurs (der nicht wollte, dass Zuschauer ‚West Side Story’ im Fernsehen sehen, wenn sie’s im Theater anschauen sollten.) Auch sonst ist das Interview mit der temperamentvollen Grand Dame des Musicals spannend und voller witziger Informationen.
Auf der DVD sind ansonsten Einzelsongs zu hören, in typischer Bell Telephone Hour Stil: sehr Sixties, das aber mit Überzeugung. Besonders interessant ist eine Duettszene der Lawrence mit ihrem damaligen Ehemann Robert Goulet (der die Rolle der Lancelot in Loewes ‚Camelot’ neben Julie Andrews kreierte). Die beiden bilden ein tolles Team und singen Musical mit jener Selbstverständlichkeit und mit einem vokalen Format, dass ich in Deutschland (und inzwischen auch in den USA) schmerzlich vermisse. Gut, dass diese DVD daran erinnert, was Musical sein kann. Fazit: Wegen der ‚West Side Story’ Episode ist diese Veröffentlichung ein Muss für jeden an der Gattung Interessierten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Lawrence, Carol: Bell Telephone Hour 1960-1967 |
|||
Label: Anzahl Medien: |
VAI 1 |
Medium:
EAN: |
DVD
089948434696 |
![]() Cover vergössern |
VAI Video Artists International (VAI) incorporated in 1983 and became the first US-based company to offer a selection of home video featuring opera, concert and ballet performances from international performance centers. In 1991 VAI began producing compact discs.. In 2001 VAI released its first DVD.
Initial VHS releases included ballet films from Russia followed by a series of complete operasstarring Anna Moff, Renata Tebaldi in Tosca and Beverly Sills All these remain best sellers for VAI. Also issued were recitals by Rosalyn Tureck, Anna Russell, Renata Scotto and others. All of these have been issued on DVD. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VAI:
-
"Bubbles" at Wolf Trap Festival: Für Fans von Beverly Sills ist dieser - zugegeben kitschlastige - Bühnenmitschnitt ein Muss! Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Fremde, aber reizvolle Ästhetik: Diese Produktion ist technisch mäßig. Schade, denn die Verfilmungen zweier Einakter von Rachmaninow und Rimskij-Korsakow haben einen exotischen Reiz und sind musikalisch überzeugend. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Energiekick für Salzburg: Dieser Schwarz-Weiß-Mitschnitt des ORF bietet eine willkommene Alternative zum optisch weitaus biedereren Festspieldokument von 1966. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:
-
Schubert trifft auf Caspar David Friedrich: René Jacobs setzt mit dem B’Rock Orchestra seinen Schubert-Zyklus beim Label Pentatone fort. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Eine kleine Nachtmusik aus dem Pflegeheim: Diese Neuaufnahme der 'Kleinen Nachtmusik' KV 525 aus Belgien wirft die Frage auf: Braucht man von diesem Mozart-Evergreen wirklich noch eine weitere Einspielung? Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Thomas Adès als genialer Beethoven-Interpret: Im Beethoven-Zyklus der Britten Sinfonia mit dem Komponisten Thomas Adès liegen nun die letzten drei Symphonien vor. Und markieren einen Höhepunkt der Beethoven-Diskographie. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich