
Dvorak, Anton - Violinwerke
Dvořák mit Pop-Appeal?
Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Šporcl spielt all diese Werke durchaus innig und intim, aber ihm fehlt der lyrisch-schmelzende Ton großer Geiger der Vergangenheit
Auf dem Cover dieser CD mit Aufnahmen von Dvořáks kammermusikalischen Geigenkompositionen sieht man ihn schon, den jungen neuen ‚Star-Violinisten’ aus Prag, Pavel Šporcl: leger ausgestreckt liegt er da, als herausfordernd guckender Rebell mit schwarzem Anzug (!), weißem Abendhemd ohne Manschetten (!), feierabendlich gelockerter schwarzer Krawatte, einem schwarzen Hut mit weißer (!) Bordüre und langen rotblonden Haaren (den Stoppelbart und die Geige vorm Bauch natürlich nicht zu vergessen). Im Booklet der Supraphon-CD wird dieses ‚jazzige’ Outfit, das ans ehemalige Fernsehballett der DDR erinnernde, so erklärt: ‚Pavel Šporcl (ist einer) der markanteste Geiger der jungen Generation, (der) dank ... seines unkonventionellen Auftretens ... große Erfolge bei Zuhörern aller Altersgruppen (feiert).’
Aha, eine Art tschechischer Nigel Kennedy also. Nur dass Šporcl keine wilde Stoppelfrisur hat und nicht Vivaldis ‚Vier Jahreszeiten’ wild aufpeppt, sondern Dvořáks intime Balladen, Romanzen, Sonatinen und Capriccios im Vergleich dann doch eher brav spielt. Aber scheinbar kommt das beim tschechischen Publikum an, denn diverse CDs Šporcl wurden – wie man ebenfalls dem Booklet entnehmen kann – in der Tschechei mit Platin und Gold ausgezeichnet.
Ob die vorliegende Dvořák-CD diesen Rekord-Status auch erreichen wird? Das mag eher bezweifelt werden.
Denn es ist keine Show-Musik für die Massen, es sind keine Kompositionen, die violinistische Bravour mit ‚Wow’-Effekt erzeugen – vielmehr handelt es sich fast ausschließlich um intime Kammermusik, die Dvořák für den häuslichen Gebrauch geschrieben hat, teils sogar für seine Kinder Otilka und Toník (etwa die anrührende Sonatine Op. 100, in Amerika komponiert, mit einem wunderbaren Larghetto, dass als wehmütiges Wiegenlied an den berühmten langsamen Satz aus der ‚Symphonie aus der Neuen Welt’ erinnert.)
Šporcl spielt all diese Werke durchaus innig und intim, aber ihm fehlt der lyrisch-schmelzende Ton großer Geiger der Vergangenheit (z.B. Jascha Heifetz), um diese Musik auch außerhalb des Hausgebrauchs – also als CD, die für die Klassik-Charts gedacht ist – interessant zu machen. Er verfügt über keinen sirenenhaft ‚singenden’ Ton, so dass man von den berückenden Dvořák-Melodien nicht wirklich hypnotisiert wird. Er verfügt auch nicht über das ungewöhnliche Charisma eine Nigel Kennedy, um den Hörer mit Energie und Drive in den Bann zu ziehen. (Dafür eignet sich Vivaldi besser.)
Was bleibt? Sechs schöne Stücke für Violine und Klavier, denen (in diesem Fall) eine dem eher einfachen Inhalt entsprechende Präsentation besser gestanden hätte, als diese etwas verunglückte Rock’n Roll-Ausgabe ohne Rock-Faktor. Davon abgesehen: Schöne Beispiele von der ‚anderen’, privateren Seite von Dvořáks Oeuvre.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dvorak, Anton: Violinwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Supraphon 1 24.03.2006 |
Medium:
EAN: |
CD
099925386023 |
![]() Cover vergössern |
Supraphon Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:
-
Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflug ins tschechische Viola-Repertoire: Jitka Hosprová engagiert sich leidenschaftlich für drei tschechische Violakonzerte, die allerdings in ihrer Substanz nur teilweise gelungen sind. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Traumverhangene Belle-Époque-Klänge : Bridge Records haben mit großer Verzögerung das Album des Kanadiers Robert Langevin auf CD veröffentlicht, das bereits 2012 aufgenommen wurde. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Donauwellen im Pandemierhythmus : Das Corona-Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vom 1. Januar 2022 ist mit einer melodramatischen Katastrophenwarnung des Dirigenten Daniel Barenboim versehen – und verbreitet nur begrenzt Lebensfreude. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich