
Mahler, Gustav - Symphony No. 4
‘Wir geniessen die himmlischen Freuden’
Label/Verlag: Testament Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Es dauert eine Weile, bis Dirigent und Orchester zu großer Form auflaufen.
Es dauert eine Weile, bis Dirigent und Orchester zu großer Form auflaufen. Wenn es aber einmal soweit ist, dann wird man schier mitgerissen von der Intensität (und Schönheit) dieser Interpretation – trotz sehr mäßiger Klangqualität, die man jedoch vollkommen vergessen hat, wenn man einmal beim Schlußakkord angekommen ist.
Bei der Firma Testament ist ein Konzertmitschnitt von Mahlers IV. Symphonie erschienen, mit Otto Klemperer am Pult der Wiener Symphoniker und mit Teresa Stich-Randall als Sopransolistin des letzten Satzes. Aufgenommen wurde das Ganze am 21. Juni 1955 im Musikverein Wien.
Dass man sich in einem live Konzert befindet, wird gleich zu Beginn deutlich, denn die Toningenieure haben den Begrüßungsapplaus nicht weg geschnitten. Das irritiert zuerst etwas, macht aber deutlich, was man zu erwarten hat: keine perfekt ausbalancierte Studioaufnahme, sondern ein Live-Event mit allen Schwächen und Nachteilen, aber auch mit allen elektrisierenden Vorteilen. Wie gesagt, es dauert etwas, bis diese Aufführung zu voller Glorie gelangt, aber das wichtige ist: sie erreicht das Ziel. (Was man nicht von jeder Einspielung sagen kann.)
Der erste Satz gerät beiläufig, unaufregend. So geht es auch weiter. Aber irgendwann, mitten im langsamen dritten Satz (‘Ruhevoll’) wendet sich das Blatt und Dirigent wie Orchester finden zu einer geradezu glühenden Intensität. Diese zeichnet auch den Schlusssatz aus. All die Schellenschläge im Achtel-Maß, die im ersten Satz so nebensächlich klangen, wirken hier auf einmal wie Messerstiche: aggressiv, schneidend, beängstigend. Das kontrastiert gut mit der warmen Sopranstimme von Stich-Randall, die sich darüber erhebt und von den ‘Himmlischen Freuden’ kündet. Sie tut das nicht ganz so bravourös wie Elisabeth Schwarzkopf – mit der Klemperer die Symphonie später im Studio aufnahm –, aber doch überzeugend kindlich, ohne ins neckisch Gekünstelte zu verfallen.
Fazit: Diese Mahler Symphonie hat Klemperer mehrmals aufgenommen, sie war – neben Mahlers 2. Symphonie und dem ‚Lied von der Erde’ – eines seiner meistdirigierten Stücke. Die erste Vorstellung leitete er bereits 1912 in Hamburg. Als Dokument einer lebenslangen Beschäftigung Klemperers mit Mahler ist die vorliegende CD wichtig und interessant. Letztlich ist aber seine eigene Studio-Aufnahme (bei EMI erschienen) die in ihrer Gesamtheit empfehlenswertere Version. Wer dagegen einen historischen Live-Mitschnitt will, der wirklich anders klingt und vollkommen neue Perspektiven öffnet, dem sei Willem Mengelbergs Interpretation mit dem Concertgebouw Orchester ans Herz gelegt (in vergleichbar schlechter Klangqualität, 1939 in Amsterdam aufgenommen). Oder alternativ eine von Bruno Walters Einspielungen. Beide Dirigenten haben die Partitur mit Mahler selbst durchgearbeitet und sie von ihm selbst dirigiert gehört. Das hat deutliche (und ähnliche!) Spuren hinterlassen, die aufschlussreich und faszinierend sind. Mehr noch: Sie machen das Werk auf eine Weise sinnfällig, die späteren Dirigenten vollständig abgeht.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mahler, Gustav: Symphony No. 4 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Testament Records 1 01.01.2006 |
Medium:
EAN: |
CD
0749677139728 |
![]() Cover vergössern |
Testament Records Testament is an artist-based label, not restricted to any particular period of recording history, and its releases are selected from the archives of some of the largest record companies and radio stations in the world. With the permission and cooperation of these companies and stations. Testament releases previously unpublished and deleted recordings from their archives, using their original master tapes and 78rpm metal parts for CD remastering. Testament also has access to their extensive photographic archives and comprehensive research facilities. Testament is thus in a unique position and one that is enjoyed by no other independent record company specialising in the reissue of archive recordings. Testament LP's are cut onto lacquer from the original master tapes at Abbey Road Studios using full analogue techniques throughout production an pressed onto 180g virgin vinyl. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Testament Records:
-
Retrospektive lohnt sich: Bruckners "Romantische" und Beethovens Zweites Klavierkonzert mit den Berliner Philharmonikern unter Klaus Tennstedt und dem Pianisten Bruno Leonardo Gelber machen Lust auf die achtziger Jahre. Weiter...
(Andreas Bildstein, )
-
Moderne monumental: Die Erste Sinfonie in d-Moll 'The Gothic' des englischen Komponisten Havergal Brian hat es ins Guinessbuch der Rekorde geschafft. Hier liegt sie in einer empfehlenswerten historischen Einspielung mit Adrian Boult vor. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Schlafwandeln in Schottland: Ein Höhepunkt des Belcanto-Revivals in den fünfziger Jahren mit einer fabelhaften Maria Callas. Auch klangtechnisch vergleichbaren Live-Aufnahmen deutlich überlegen. Weiter...
(Frederik Wittenberg, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:
-
Traumverhangene Belle-Époque-Klänge : Bridge Records haben mit großer Verzögerung das Album des Kanadiers Robert Langevin auf CD veröffentlicht, das bereits 2012 aufgenommen wurde. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Donauwellen im Pandemierhythmus : Das Corona-Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vom 1. Januar 2022 ist mit einer melodramatischen Katastrophenwarnung des Dirigenten Daniel Barenboim versehen – und verbreitet nur begrenzt Lebensfreude. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Deutsche Tonfilmschlager: Ernst Theis und das Münchner Rundfunkorchester wagen sich mit der CD 'Ich tanze mit dir in den Himmel hinein' auf vermintes Terrain. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich