
de la Rue, Pierre - Incessament mon povre cueur lamente
Vom Werden neuer Meister
Label/Verlag: Raumklang
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine von der Hülle über das instruktive Booklet bis zur gelungenen musikalischen Umsetzung unbedingt zu empfehlende Platte.
Es ist heute nichts Ungewöhnliches mehr, wenn aus den traditionsreichen Knabenchören in Deutschland und anderswo immer wieder junge Ensembles entstehen, sich allmählich entwickeln oder auch als ‚Eintagsfliege’ verkümmern – weil das Repertoire zu schmal oder zu disparat ist, weil der Markt der reinen Vokalensembles mittlerweile sehr umkämpft ist oder einfach, weil Talent allein eben häufig doch nicht reicht. Umso bemerkenswerter ist es, wenn sich eine solche Formation innerhalb recht kurzer Zeit auf interpretatorische Höhen schwingt, die noch vor wenigen Jahren den großen ‚Lehrmeistern’ vorbehalten schienen: Es ist vom Leipziger Ensemble ‚amarcord’ die Rede, das sich in den 1990er Jahren rasch einen guten Ruf für seinen homogenen Klang erwarb, sich in Meisterkursen an den Ratschlägen von ‚King’s Singers’ und ‚Hilliard Ensemble’ schulte und sich nun sehr deutlich auf dem Weg zu eigenständiger Interpretations- und Gestaltungskraft befindet.
Exemplarisch erkennbar wird diese Entwicklung auf einer Platte, die in einer Weltersteinspielung eine Messe von Pierre de la Rue (ca. 1452-1518) präsentiert. Als franko-flämischer Meister der Jahrzehnte um 1500 war er vor allem am Brüsseler Hof der Habsburger erfolgreich, prägte mit seiner strengen, vielfach kanonisch geführten Kontrapunktik den Stil seiner Umgebung. Basierend auf der weltlichen Chanson ‚Incessament mon povre cueur lamente’ entfaltet de la Rue in tiefer Lage ein komplexes fünfstimmiges Gewebe: Es begegnet uns intellektuell anspruchsvolle, beinahe gravitätische Musik, die sich in ihrer satztechnischen Strenge jedoch keineswegs verbirgt, sondern sich in vielen Momenten zu einer Haltung echter Schwermut verdichtet. De la Rue präsentiert sich als Meister delikater musikalischer ‚Baukunst’, als Genie der extrem ausgedehnten musikalischen Phrase. Doch bleibt dieser Klangstrom, dieses unendliche Gewebe in seiner allmählichen Entfaltung durchaus variabel, ideenreich und innovativ.
Interpreten mit Profil
Es scheint, als habe Pierre de la Rue diese auch bei seinen Zeitgenossen beliebte und erfolgreiche Messe den jungen Leipziger Sängern in die Kehlen geschrieben: In tiefer Lage passen die beiden Tenorstimmen, der Bariton und die profunden Bässe des Quintetts denkbar günstig zur Haltung der einzelnen Sätze. Schon in den in einstimmiger Schola vorgetragenen Propriumsvertonungen – nur nebenbei sei angemerkt, dass diese Ergänzung der Messsätze zu einem auch konzeptionell überaus geglückten Ergebnis führt – zeigt sich ‚amarcord’ als Formation von ausgesuchter Homogenität. In den polyphonen Strukturen klingen die Einzelstimmen sehr selbstverständlich, folgen erkennbar einem gemeinsamen Ideal. Auch in verringerter Besetzung – als Beispiel sei ein wundervolles Bicinium der beiden Tenöre im ‚Pleni’ des ‚Sanctus’ erwähnt – zeigen sich die profund gebildeten Einzelstimmen, denen im Bereich der Renaissancemusik keine Einschränkungen entgegenstehen.
Doch ist neben diesen größtenteils bereits bekannten Potentialen vor allem die Interpretation bemerkenswert: Die Sänger nehmen sich zurück, vermeiden jeden vordergründigen Effekt, setzen auf die Überzeugungskraft der Musik selbst und vertrauen deren dunkler Klanglichkeit. In weit ausgreifenden Phrasen füllen die fünf Musiker den klanglich perfekt austarierten Raum und betonen auf beinahe vollkommene Weise den linearen Anteil des musikalischen Gewebes.
Eine von der Hülle über das instruktive Booklet bis zur gelungenen musikalischen Umsetzung unbedingt zu empfehlende Platte.Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
de la Rue, Pierre: Incessament mon povre cueur lamente |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Raumklang 1 20.01.2006 |
Medium:
EAN: |
CD
4039731101058 |
![]() Cover vergössern |
Raumklang Das Label RAUMKLANG wurde 1993 von Sebastian Pank in Leipzig gegründet. Nach wie vor steht der Name Raumklang für ein authentisches Klangerlebnis. Die Aufnahmen entstehen überwiegend mit nur einem Stereo-Kugelflächen-Mikrophon (One-Point-Recording).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Raumklang:
-
Ambition und Klangsinn: Ein sehr schöner Erstling des Ensembles L'ultima parola: Johannes Ockeghems ambitionierter Satz ist hier in den besten Kehlen. Der hoffentlich weitere Weg wird mit Interesse zu verfolgen sein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Gipfelwerk: Das Ensemble Polyharmonique macht bei den Motetten der 'Geistlichen Chor-Music', diesem Schwergewicht der Musikgeschichte, wie schon vorher bei der Musik von Schütz' Kollegen eine glänzende Figur. Mehr davon! Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Die Ordnung der Kräfte: Das Ensemble Ars Choralis Coeln bringt eine CD-Fassung des 'Ordo virtutum' von Hildegard von Bingen heraus. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Mehr als nur der Vorgänger: Eine Werner-Würdigung mit Ambition und Klasse: Lajos Rovatkay und seine Ensembles mit einem vernehmlichen Statement für einen Komponisten, der mehr war als nur Joseph Haydns Vorgänger in Esterházy. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ars moriendi: Ein feines Album – niemand sollte sich von Titel und eher düsterer Aufmachung schrecken lassen. Franz Vitzthum ist in lyrischer Hochform zu erleben. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Swinging Vivaldi: Die Lautten Compagney bietet erneut einen frischen Blick auf Vertrautes – hier auf Musik von Antonio Vivaldi mit einigen Highlights. Leicht zu hören, aber kein Easy Listening. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich