
Schurig, Wolfram - Ultima Thule
Mit Augenmass
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Beispielhaft ist hier das jüngste Stücke ,Ultima Thule’ für fünf Ensembles. Impulsive und eruptive Klanggebilde münden immer wieder in kurzes, ruhendes, gleichsam lauschendes Verharren.
Als junger Komponist kann man sich keinen besseren Kompositionsauftrag wünschen als den der Ersten Bank. Einige der Geförderten, etwa Olga Neuwirth und Georg Friedrich Haas, sind mittlerweile international angesehen. Die Bank ermöglicht nicht nur mehrere Aufführungen mit dem exquisiten Klangforum Wien, sondern unterstützt auch die Produktion einer hochwertigen Porträt-CD. Nach Johannes Maria Staud und Clemens Gadenstätter (beide CDs bei klassik.com besprochen) erhielt Wolfram Schurig den Auftrag.
Mit vier eingespielten Kompositionen für Ensembles umspannt die CD einen Zeitraum von vierzehn Jahren. Im Detail sind die Stücke äußerst vielgestaltig, der aufmerksame Hörer kann viel entdecken. Je weiter man sich jedoch von den Details entfernt und die Aufmerksamkeit auf die Großform lenkt, um so mehr verringern sich die Kontraste. Von dort betrachtet, lebt die Musik von ähnlichen, eher nervösen Gesten.
Beispielhaft ist hier das jüngste Stücke ,Ultima Thule’ für fünf Ensembles. Impulsive und eruptive Klanggebilde münden immer wieder in kurzes, ruhendes, gleichsam lauschendes Verharren. Dieses anfangs noch klanglich durchwanderte Innehalten und Nachfühlen wird mit der Zeit zu verschieden lang ausgehaltenen Generalpausen ausgebaut, in denen das Vorherige noch einmal in der Stille durchmessen wird. Das Stück wandelt sich in zu einem Frage-Antwort-Spiel der Instrumente aus den einzelnen Gruppen. Letztlich aber bleibt die ganze Klanggestalt einem fluktuierenden Hervor- und Zurücktreten von Instrumentenstimmen und ihren Mischungen sehr ähnlich. Auch das zweite Stück ,Augenmaß’ bezieht sein Material aus fluktuierenden Gestalten und lang angehaltenen Tönen, aus bewegten und eher statischen Ebenen, während das dritte Stück ,Hoquetus’ eine Komposition mit einem hohen Anteil von Glissando-Klängen ist. Die Stimmung ändert sich wenig, die Zahl der grundliegenden Ideen ist eher klein. Bisweilen hat man den Eindruck, dass die Stücke an der Vielzahl der Stimmen ersticken, während gerade die eher solistischen Passagen am stärksten gelingen.
Den nächsten Auftrag der Ersten Bank hat Bernhard Gande erhalten, das Label Kairos wird wieder die zugehörige CD produzieren.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schurig, Wolfram: Ultima Thule |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 16.11.2005 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010280207 |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Grandiose zeitgenössische Flötenmusik: Das Label Kairos legt eine überaus eindrucksvolle Einspielung mit Werken von Toshio Hosokawa vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangliche Wahrnehmungstäuschungen: Das Label Kairos bietet Schlüsselwerke des polnischen Komponisten Marcin Stańczyk. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Tönende Psychogramme: Das Label Kairos legt eine spannungsreiche CD mit Kammermusik von Márton Illés vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:
-
Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
(Patrick Beck, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich