
Candlelight Carols - Jul med Allmänna Sången
Die skandinavische Perspektive auf Weihnachten
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
. Eines der Glanzlichter auf dem diesjährigen Weihnachts-CD-Markt.
Kuscheln, so das Fazit neuester Forschungsergebnisse, stärkt das Immunsystem. Insofern mag sich die geneigte Hörerschaft womöglich denken, dass eine CD mit dem Titel ‚Candlelight Carols’ gerade das richtige bei der Ausübung zum Erhalt der Gesundheit ist. Ein etwas trügerischer Gedanke. Und selbst wenn skandinavische Winternächte – aus diesen Breiten stammt diese Weihnachts-CD - kalt und lang sind, haben diese Aufnahmen es nicht in erster Linie verdient, als Therapeutikum zu dienen. Unter der Leitung von Cecilia Rydinger Alin präsentiert der aus der Universität Uppsala hervorgegangene Chor Allmänna Sången und das Kammerorchester Uppsala die skandinavische Sichtweise auf das musikalische Geschehen zur Weihnachtszeit. Neben Altbekanntem gibt es sogar selten zu Hörendes.
Mit der Transparenz des Nordens
Für diese Überschrift möchte der Rezensent sich vielmals entschuldigen. Platteres ist ihm nicht eingefallen und er glaubt in der Tat, dass sich dadurch die Klangkultur eines skandinavischen Ensembles beschreiben lässt. Nicht nur die relative Jugend des Chors lässt den Klang von Allmänna Sången zu einem spezifischen generieren. Auch die transparente Homogenität trägt dazu bei, dass die Musik zwar mit rundem, vollem Volumen erklingt, aber doch klanglich glasklar bleibt und insbesondere für die Weihnachtsstücke der hier vertretenen nordischen Komponisten das Optimum an Klanglichkeit zu bieten vermag. Die Stücke von Hugo Alfvén und Jean Sibelius sind eine Entdeckung wert und nicht zuletzt sind sie es, die die Anschaffung dieser CD lohnen. John Rutters ‚Shepherd’s Pipe Carol’ oder ‚Candlelight Carol’ – drauf gepfiffen. Um der Popularität genüge zu tun, dürfen auch sie nicht fehlen und finden auch mit dem Chor und dem Kammerorchester Uppsala ihre adäquate Umsetzung. Vielmehr beeindruckt zum Beispiel ‘Det är en ros utsprungen’, unser altbekanntes ‘Es ist ein Ros entsprungen’. Jan Sandström bindet den landläufig bekannten Satz von Michael Praetorius in den Klanggrund eines Wurzelgeflechts aus Sekund- und Quartschichtungen ein. Altes und Neues verbinden sich hier zu einer Synthese aus Vertrautheit und plastisch-drastischer Textausdeutung. Cecilia Rydinger Alin lässt Allmänna Sången aber nicht nur diesen Satz mit äußerstem Fingerspitzengefühl für das Filigrane der klaren Linie und Phrase ausdeuten, sondern arbeitet auch die bekannten Melodien von Adams ‚O heilge Nacht’ und Grubers Welthit ‚Stille Nacht’ in schwedischen Chorsätzen von Gunnar Juhlin und Anders Öhrwall aufs Beste heraus. Neben den tonschön und weich timbrierten Bariton-Solos von Karl-Magnus Fredriksson, einem der führenden Sänger Schwedens, beweist auch das Kammerorchester Uppsala eine fein abgestufte Balance zu den vokalen Partien und formiert sich in Niels Gades Weihnachts-Suite ‚Der Kinder Christabend’, diesen kleinen und feinen orchestralen Schmuckstückchen, zu einem bestens aufeinander eingespielten Klangkörper mit Sinn für die Binnenspannung von Form und Textur.
Bester Raumklang, beste Klangqualität und ein viersprachiges Booklet mit sämtlichen Liedtexten runden diese BIS-Scheibe aus dem hohen Norden ab. Eines der Glanzlichter auf dem diesjährigen Weihnachts-CD-Markt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Candlelight Carols: Jul med Allmänna Sången |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 28.10.2005 |
Medium:
EAN: |
CD
7318590050286 |
![]() Cover vergössern |
Adam, Adolphe Charles |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Französische Entdeckungen: Der Trompeter Håkan Hardenberger überzeugt mit einem rundum gelungenen Programm französischer Konzerte des mittleren und späteren 20. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Erik Daumann:
-
Packende Symphonik: Sakari Oramo legt, trotz diskographisch enormer Konkurrenz, mit Elgars Erster Symphonie eine Referenzaufnahme vor. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Fern der tödlichen Realität: Flautando Köln lässt die Tudor-Rose erblühen – nicht in der Farbe des Blutes, sondern im Zeichen eines differenzierten Blicks auf eine musikalisch reiche Epoche. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Rustikale Schönheiten: Die tschechische Aufnahme des 'Spalicek' von Martinu überzeugt durch farbig-markante Spielfreude aller Beteiligten. Weiter...
(Erik Daumann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich