> > > Dohnányi, Ernö: Konzertstück in D major
Freitag, 31. März 2023

Dohnányi, Ernö - Konzertstück in D major

Auftakt einer neuen Serie


Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Schließlich ist diese Veröffentlichung eine exzellente Visitenkarte Alban Gerhardts, der sich bereits mit den Konzerten von Anton Rubinstein und Samuel Barber empfehlen konnte.

Mit der Reihe ‚The Romantic Piano Concerto‘ gelang dem britischen Label Hyperion ein höchst erfolgreiches Projekt, das demnächst bei Folge 40 angelangt sein wird. Die parallel laufende Serie mit romantischen Violinkonzerten ist noch nicht so weit gediehen, verspricht aber ebenfalls lohnenswerte Ausflüge zu selten gespieltem Repertoire. Da im 19. und frühen 20. Jahrhundert wohl mehr Klavier- als Violinkonzerte komponiert wurden, wird die Abfolge der Violinkonzerte vermutlich nicht so rasch wie die der Klavierkonzerte von sich gehen. Noch geringer dürfte die Anzahl der Violoncellokonzerte dieser Epoche sein, doch das hindert Hyperion nicht daran, eine dritte Reihe zu beginnen, die sich romantischen Cellokonzerten jenseits der Klassiker von Schumann bis Dvorak widmet.

Die ersten drei ausgewählten Komponisten – Ernst von Dohnanyi, George Enescu und Eugen d´Albert – waren selbst keine Cellisten, sondern ihren Zeitgenossen als erstklassige Pianisten (Dohnanyi und d´Albert) bzw. Geiger (Enescu) bekannt. Dennoch lassen alle drei Werke auf eine hohe Vertrautheit mit dem Soloinstrument schließen, auch wenn nur d´Albert sein Werk ausdrücklich ‚Konzert‘ nannte; Dohnanyi schrieb ein ‚Konzertstück‘, Enescu eine ‚Sinfonia concertante‘. Der Solist in den vorliegenden Aufnahmen ist der deutsche Cellist Alban Gerhardt, ihn begleitet das BBC Scottish Symphony Orchestra unter Carlos Kalmar.

Die Kompositionen orientieren sich am bewährten Schema schnell – langsam – schnell, das geringfügig abgewandelt wird. So beginnt etwa Enescus ‚Sinfonia concertante‘ mit einer langsamen Einleitung, d´Albert unterteilt den ersten Satz in vier Abschnitte. Insgesamt entsteht in allen drei Werken der Eindruck einer beinahe ununterbrochen fließenden Melodie, die meist in den Händen des Solisten liegt. Der technische Anspruch ist durchgehend hoch, am höchsten wohl bei d´Albert. Dies mag ein Grund sein, warum das wunderbare Werk praktisch nie im Konzert zu hören ist – nach Gerhardts exzellenten Plädoyer könnte sich das ändern. Denn er bewältigt nicht nur virtuos sämtliche technischen Hürden, sondern begibt sich auch in einen intensiven Dialog mit den Orchestermusikern – offenbar geht es ihm nicht primär um eine Demonstration seines Könnens, sondern um ein gepflegtes Miteinander.

Ähnliches läßt sich über die Interpretation von Dohnanyis Konzertstück sagen, das einzige der drei Werke, in dem Gerhardt ernstzunehmende Konkurrenz hat: Maria Kliegel hat die Komposition 1998 zusammen mit der Nicolaus Esterhazy Sinfonia unter Michael Halász für Naxos eingespielt. Verglichen mit dieser Interpretation, wirkt die Version von Gerhardt und Kalmar ein wenig gehetzt, rein technisch stehen beide Aufnahmen auf dem gleichen hohen Niveau.

Enescus Sinfonia concertante ist harmonisch und formal das kühnste Werk, die hervorragende Balance zwischen Solo und Orchester, die sowohl Dohnanyis als auch d´Alberts Konzert auszeichnet, geht hier aber ein wenig verloren. Allzu oft ist das Orchester nur schmückendes Beiwerk für einen stark im Vordergrund stehenden Solisten. Gerhardt nutzt die so entstehende Möglichkeiten dankbar aus. An der Klangqualität aller drei Aufnahmen gibt es nichts auszusetzen, die Balance zwischen Solo und Orchester wurde ansprechend gewahrt.

Unter dem Strich kann ich die erste von hoffentlich vielen ‚Romantic Cello Concerto‘ – CDs aus mehreren Perspektiven empfehlen. Zunächst lohnt sich die Anschaffung natürlich für Freunde romantischer Cellomusik, ebenso aber für Hörer, die einen oder mehrere der drei Komponisten schätzen. Bei Dohnanyi und Enescu sind die wichtigsten Werke mittlerweile auf Platten erhältlich, d´Albert steht hier noch etwas zurück. Insofern bedeutet diese CD auch eine Aufwertung des Liszt-Schülers, der weit mehr Hörenswertes als nur die Oper ‚Tiefland‘ komponiert hat. Schließlich ist diese Veröffentlichung eine exzellente Visitenkarte Alban Gerhardts, der sich bereits mit den Konzerten von Anton Rubinstein und Samuel Barber empfehlen konnte.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Dohnányi, Ernö: Konzertstück in D major

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Hyperion
1
20.09.2005
Medium:
EAN:

CD
0034571175447


Cover vergössern

Albert, Eugen d´
Dohnányi, Ernö
Enescu, George


Cover vergössern

Dirigent(en):Kalmar, Carlos
Orchester/Ensemble:BBC Scottish Symphony Orchestra
Interpret(en):Gerhardt, Alban


Cover vergössern

Hyperion

Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britain’s brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan).

We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world.

The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards.

Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:

  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Detailverliebt: Alina Ibragimovas Einspielung der Capricci op. 1 von Paganini zeichnet sich nicht durch die Herausarbeitung des großen Bogens aus. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Hyperion...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Klavierwerke vom Schöpfer des 'Schwanda': Jaromír Weinberger schuf neben seinem höchst erfolgreichen 'Schwanda' in jüngeren Jahre einige höchst achtbare Klavierwerke, die Gottlieb Wallisch hier vorstellt. Vor allem die Sonaten Nummer 2 und 3 haben Beachtung verdient. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Michael Loos...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Concerto in G major TWV 51:G4 - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich