
Bach, Johann Michael - Peace Cantata
Da donnern die Kanonen
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Man kann der Interpretation keine oberflächliche Effekthascherei vorwerfen.
CPO erweitert nun schon zum wiederholten Mal unsere Kenntnis von der Enkelgeneration im Hause Bach. Nach einer Aufnahme mit Werken Friedrich Wilhelm Ernst Bachs liegt jetzt auch eine Einspielung von vier protestantischen Kirchenkantaten Johann Michael Bachs (1745-1820) vor. Ausführende sind auch in diesem Fall die Rheinische Kantorei und Das Kleine Konzert unter Hermann Max. Als Solisten sind unter anderem Ingrid Schmithüsen und Gotthold Schwarz zu hören. Johann Michael Bach trägt zwar einen berühmten Namen, mit Johann Sebastian Bach verbindet ihn aber eher eine Ahnherrenschaft als ein konkretes Verwandtschaftsverhältnis. Der hessische Teil der Bach-Familie, aus der er stammt, hat sich bereits früh von der thüringischen Linie getrennt. Trotzdem erregen Kompositionen aus der Familie Bach verständlicherweise auch bei ungeklärten Verwandtschaftsverhältnissen das Interesse der Musikwissenschaftler. Ob aus dem verständlich auch ein berechtigt werden kann, entscheidet sich spätestens an der Frage, ob die Musik der unbekannten Bachenkel auch für sich allein bestehen kann. Für die vorliegenden Aufnahme gilt ein uneingeschränktes ‚Ja!'.
Der studierte Archäologe Hermann Max hat hier nicht nur für wissenschaftlich Interessierte ein schönes Stück Musik ausgegraben. Die Friedens-Kantate, die mit 38 Minuten gut die Hälfte der CD-Gesamtspielzeit ausmacht, beginnt zunächst mit einem beeindruckenden Rezitativ, das die Schrecken des Krieges beschwört. Bach spart nicht mit prallen Orchestereffekten. Da donnern die Kanonen und die Querschläger pfeifen über die Köpfe hinweg. Wer beim ersten Fortissimoschlag nicht zusammengezuckt ist, muss gehörig abgebrüht sein. Ohne die plastische Klangrede der Musiker um Hermann Max wären diese Effekte aber nur halb so schön. Auch wenn bei manch anderer Aufnahme mit alten Instrumenten davor gewarnt werden muss, mit historischer Aufführungspraxis allzu viele Nebengeräusche und technische Unzulänglichkeiten zu entschuldigen - hier mag man insgeheim denken: Lass es krachen, Hermann, bloß keine vornehme Zurückhaltung! Zu meinem Glück erfüllt die gesamte Aufnahme in dieser Hinsicht alle Erwartungen. Auch in der innigen Apotheose des Friedens fehlt es nicht an Überzeugungskraft, so dass man der Interpretation keine oberflächliche Effekthascherei vorwerfen kann.
Die Aufnahmequalität ist leider der schwächste Punkt der Einspielung. Zwar stolpert man diesmal nicht über direkte Fehler wie zuletzt noch bei der Aufnahme mit Werken Friedrich Wilhelm Ernst Bachs. Nichtsdestotrotz ist das Klangbild recht diffus. Solisten, Chor und Orchester sind kaum präsent. Die gute Idee, einige der Kirchenkantaten an historischer Stelle in der Wuppertaler Immanuelskirche aufzunehmen, zahlt sich nicht aus. Der Kirchenraum ist zwar zu recht hörbar. Der Ausgleich zwischen Präsenz der Musik und originalem Raumklang gelingt aber kaum.
Wenn CPO in diesem Punkt künftig nachbessert., wäre die Freude auf weitere Entdeckungen aus der Familie Bach gänzlich ungetrübt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Michael: Peace Cantata |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.09.2000 74-52 1998 2000 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
0761203967124 999671-2 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Michael |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Vorzüglich ausgearbeiteter Trialog: Auch die Streichtrios von Johann Nepomuk David zeigen den kontrapunktischen Meister. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Elegante Serenata: Hasses 'Enea in Caonia' liegt bei cpo in seiner Ersteinspielung vor: Ein handverlesenes Solisten-Quintett und ein lustvoll agierendes Orchester – das fesselt und macht große Freude. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Erfolgreicher Migrant: Ein überzeugendes Plädoyer für einen italienischen Wahlfranken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von :
-
Haydn lenkt unsere Gefühle: Viel Schwung, sauber plazierte Effekte und äußerste dynamische Beweglichkeit. Weiter...
( , )
-
Ein fehlendes Mosaiksteinchen wird eingefügt: Eine hervorragende Ensembleleistung. Weiter...
( , )
-
Gehalt ist alles: Eine Gelegenheit, diese wunderbare Musik wiederzuentdecken. Weiter...
( , )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Vorzüglich ausgearbeiteter Trialog: Auch die Streichtrios von Johann Nepomuk David zeigen den kontrapunktischen Meister. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wien statt Hollywood: Das Ensemble Spectrum Concerts Berlin spielt expressive Kammermusik von Erich Wolfgang Korngold. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Elegante Serenata: Hasses 'Enea in Caonia' liegt bei cpo in seiner Ersteinspielung vor: Ein handverlesenes Solisten-Quintett und ein lustvoll agierendes Orchester – das fesselt und macht große Freude. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich