
Widmann, Jörg - Lied für Orchester
Schubert, der Fortschrittliche
Label/Verlag: Tudor
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Rihms ‚Erscheinung‘ ist dem gegenüber aus gröberem Holz geschnitzt, weist aber auch nicht die Expressivität aus, die man etwa aus den ‚Fremden Szenen‘ für Klaviertrio kennt.
‚Schubert Epilog‘ heißt eine CD mit Orchesterwerken zeitgenössischer Komponisten, die sich durch Schuberts Schöpfungen zu eigenen Kompositionen inspirieren ließen. Offenbar ist die Auseinandersetzung mit dem berühmten Wiener Romantiker sehr populär, denn parallel zu ihrem Zyklus mit Schubert-Symphonien konnten Jonathan Nott und die Bamberger Symphoniker eine weitere CD dieser Art aufnehmen – ‚Schubert Dialog‘ wählte man diesmal als Titel. Die vier Komponisten Jörg Widmann, Wolfgang Rihm, Bruno Mantovani und Dieter Schnebel gestalteten ihre Werke sehr unterschiedlich, zeitlich kann man eine Zweiteilung vornehmen: Rihms ‚Erscheinung‘ und Schnebels ‚Schubert-Phantasie‘ stammen aus den späten 1970er Jahren und sind bei aller Kantigkeit Dokumente einer Auseinandersetzung mit der Melodie, die für viele Komponisten des 20. Jahrhunderts ein Tabu darstellte. Widmanns ‚Lied‘ und Mantovanis ‚Mit Ausdruck‘ sind dagegen unmittelbar zeitgenössische Werke, beide 2003 entstanden.
Widmanns halbstündiges ‚Lied‘ ist trotz des Titels weit von neoromantischer Melodieseligkeit entfernt – der Komponist schreckt nicht vor klanglichen Härten zurück. Wie aber Nott und die Bamberger Symphoniker sehr schön herausarbeiten, besteht das Werk gleichsam aus zwei Schichten: In ausgedehnten leisen Passagen, die von ferne an Mahler erinnern, wird eine stets gefährdete Idylle entwickelt, in die gelegentlich heftige orchestrale Ballungen einbrechen. Widmanns Phantasie kennt dabei offenbar kaum Grenzen, er entlockt dem Orchester faszinierend neue Klänge, die auch konsonant sein dürfen – von traditioneller Dur-Moll-Tonalität ist freilich wenig zu hören. Die gelegentlichen Mikroton-Unterteilungen in den Streichern wirken nicht gewollt wie bei manch anderem Komponisten, sondern fügen sich schlüssig ins Gesamtbild ein. Das klanglich hochdifferenzierte, mit feinsten Nuancen arbeitende Werk wurde hervorragend eingefangen, noch die kleinste Schattierung kann vom Hörer nachvollzogen werden.
Rihms ‚Erscheinung‘ ist dem gegenüber aus gröberem Holz geschnitzt, weist aber auch nicht die Expressivität aus, die man etwa aus den ‚Fremden Szenen‘ für Klaviertrio kennt. In der Besetzung für Klavier und neun Streicher schwankt das Werk zwischen Orchester- und Kammermusik. Die Zweiteilung in langsame Einleitung (für das Klavier) und schnellen ‚Hauptsatz‘ (für die Streicher) erinnert zwar ganz entfernt an den Kopfsatz einer Symphonie, direkte Schubert-Anklänge wie bei Schnebel vermeidet Rihm aber. Zusammen mit dem Pianisten Peter Selwyn nehmen die neun Streicher der Bamberger Symphoniker die hohen technischen Hürden des Stückes mit Erfolg.
Bruno Mantovanis ‚Mit Ausdruck‘ ist alleine durch seine Besetzung für Bassklarinette und Orchester ein originelles Werk, die Anlage hat mit einem Konzert im traditionellen Sinne aber nur wenig gemeinsam. Zwar muß Solist Alain Billard so manche Schwierigkeit meistern, oft geht das recht leise Instrument aber regelrecht im Orchestergewimmel unter. Die in Widmanns Werk so hervorragend ausbalancierten Klangverhältnisse wirken in der Schöpfung seines französischen Kollegen aus den Fugen geraten. Dergleichen kann Dieter Schnebel nicht passieren: Seine mit Material der späten G-Dur-Klaviersonate arbeitende ‚Schubert-Phantasie‘ ist ein souverän mit einem geteilten Orchester arbeitendes Werk, das einen modernen ‚Schleier‘ über die bekannten Melodien legt.
Was man von den vier Werken auch halten mag – zwei Konstanten zeichnen diese Veröffentlichung aus: Das hohe interpretatorische Niveau der Bamberger Symphoniker und die ungebrochene Aktualität des Komponisten Schubert, dessen überreiches Oeuvre für viele Zeitgenossen einen Ausgangspunkt eigenen Schaffens darstellt. Lobend zu erwähnen ist schließlich der ausführliche Text des Booklets.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Widmann, Jörg: Lied für Orchester |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Tudor 1 17.04.1996 77:47 2005 |
Medium:
EAN: |
CD
7619911071325 |
![]() Cover vergössern |
Mantovani, Bruno |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Tudor "Klein, aber fein!" Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Tudor:
-
Freundschaftsdokument: Das Scharoun Ensemble kennt seinen Henze seit Langem. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alte Aufnahme zu entdecken: Tudor bringt eine Einspielung von Mozarts Flötenquartetten mit Aurèle Nicolet und dem Münchner Streichtrio neu heraus. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Seltene Erden: Ein Dokument des Gelingens. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:
-
Musikalisch packend, klanglich hochdifferenziert: Das jeweils zweite Konzert für Violine und Violoncello aus der Feder des finnischen Tondichters Kalevi Aho – optimal präsentiert von engagierten Interpreten. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Edelsteine der Klavier-Kammermusik: Die Klavier-Kammermusik von Heinrich Hofmann muss keinen Vergleich scheuen, vor allem das Quartett op. 50 und das Trio op. 18 erweisen sich als echte Entdeckungen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ein goldenes Jahrzehnt?: Steven Isserlis und Connie Shih setzen ihre Entdeckungs-Reise durch das Repertoire für Cello und Klavier fort – diesmal mit Werken aus den 1880er Jahren. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Transzendentales Spiel: Manuel Cini meistert Liszts große Etüden (mit kleinen Abstrichen). Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich