
Haydn, Joseph - Die Schöpfung
Lammfromm
Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
‘Nie war ich so fromm als bei der Komposition der ‚Schöpfung’. Täglich fiel ich auf die Knie und bat Gott, dass er mich stärke für mein Werk.’ So äußerte sich Haydn einmal über sein 1798 uraufgeführtes Oratorium. Und in der Tat wurde die ‘Schöpfung’ eines von Haydns stärksten Werken, das sich auch über 200 Jahre nach seinem Entstehen noch größter Beliebtheit erfreut. Mehr als 30 Gesamteinspielungen zeugen von den intensiven Bemühungen um diesen Meilenstein des Oratorienrepertoires – und gerade die umfangreiche Diskographie lässt die Frage aufkommen, ob sich Neuaufnahmen angesichts so vieler verschiedener und zum Teil überragender Interpretationen nicht auf verlorenem Posten befinden.
Keinerlei Spielraum
In der Tat erfüllt die vorliegende ‘Schöpfung’ alle Vorraussetzungen, um weitgehend unbemerkt im CD Regal ihr Dasein zu fristen. Kein Zweifel, die Aufnahme ist gut – aber eben nicht herausragend genug, um sich von den zahlreichen anderen Einspielungen abzuheben. Der Dirigent Enoch zu Guttenberg scheint es Haydn in Sachen Frömmigkeit gleichtun zu wollen, indem er die Partitur aufs Strengste befolgt und sich bei den Tempi keinerlei Spielraum zugesteht; auch auf ausgezierte Fermaten in den Singstimmen oder die üblichen Verzierungen (z.B. im da-capo Teil von ‘Nun beut die Flur’) wartet man vergebens.
Das RSO Saarbrücken musiziert unter Guttenbergs Leitung technisch sauber, unbeschwert und klangschön, die Chorgemeinschaft Neubeuern überzeugt durch homogene Tongebung, vorbildliche Diktion und klare Sopranhöhen. Doch Momente des Jubilierens wollen auch in den imposanten Chören nicht aufkommen; diese ‘Schöpfung’ gibt sich lammfromm und kann so ihr musikalisches Potential interpretatorisch nicht ausschöpfen.
Ferner kann man die Entscheidung in Frage stellen, das Cembalo durch ein Hammerklavier zu ersetzten; zwar verleiht das Instrument den Secco Rezitativen einen weichen Klang und macht dynamische Abstufungen möglich (sehr schön die glissandi in ‘Und die Engel rührten ihre unsterblichen Harfen’), sein Klang hat aber im Zusammenspiel mit dem Orchester in Arien und Ensembles eine eher befremdliche Wirkung.
Erfreuliches Solistenterzett
Das Solistenterzett wird angeführt von der Sopranistin Malin Hartelius. Sie vereint die technische Sicherheit zur Bewältigung der vielfältigen Anforderungen des Gabriel und der Eva mit stilvoller Interpretation und verfügt zudem über eine beispielhafte deutsche Aussprache. Eine wahre Freude sind ihre schnellen, lockeren Triller und beseelten Koloraturen in ‘Auf starkem Fittiche’ sowie die leichten, strömenden Tonansätze.
Der Tenor Lothar Odinius und der Bass Anton Scharinger hingegen können nicht durchwegs überzeugen. Odinius’ Stärken liegen vor allem in den kultiviert vorgetragenen Rezitativen und den Ensembles, die sein schlanker Tenor wunderbar ergänzt. Die gewisse heldische Exaltiertheit jedoch, die für die Partie des Uriel unerlässlich ist, kann Odinius leider weder im zentralen Sonnenaufgangs-Rezitativ ‘In vollem Glanze’ zeigen, noch in der strahlenden C-Dur Arie ‘Mit Würd’ und Hoheit angetan.’
Scharinger, in dessen breit gefächertem Repertoire sich sowohl Bass- als auch Baritonrollen finden, wird seinen Partien ebenfalls – musikalisch und interpretatorisch – gerecht. Allerdings forciert er seinen Bariton stellenweise, was sich in den Extremlagen bisweilen durch leicht poröse Höhen und gepresste Tiefen bemerkbar macht. Besonders die tiefen F’s des Raphael stehen Scharinger nicht mühelos zur Verfügung. Man merkt, dass er sich in den höheren Lagen des Adam deutlich freier bewegen kann.
Solide, aber unscheinbar Die Aufnahme wird abgerundet durch ein adäquates Booklet mit deutschem und englischem Text, Künstlerbiographien und einer (etwas zu kurz geratenen) Werkeinführung. Auch Klangqualität und Balance der CD bieten wenig Grund zur Kritik. Somit ergibt sich insgesamt eine künstlerisch und musikalisch solide Leistung, die allerdings zu unscheinbar, zu brav ist, um in der Masse der Gesamtaufnahmen bestehen zu können. Schönes Musizieren ist nun einmal nicht Alles, sondern die unerlässliche Basis, um einem Werk den von Uriel besungenen ‘Atem des Lebens’ einzuhauchen. Fans von Malin Hartelius jedoch kann man diese ‘Schöpfung’ guten Gewissens uneingeschränkt empfehlen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Haydn, Joseph : Die Schöpfung |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Farao Classics 2 08.01.2003 1:43:06 1999 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4025438080253 B 108 025 |
![]() Cover vergössern |
Haydn, Joseph |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Farao Classics Ein Idee wird zum Erfolg FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt. In München zu Hause, international anerkannt Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich. Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround! Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen. Pure Audio Blu-ray Disc Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme! Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD). Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein. Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis! Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll. Musik in Klang und Bild - DVD-Video Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:
-
Klarinetten-Fantasien: Georg Arzberger und Julia Riem spielen bekannte und seltene Werke für Klarinette und Klavier von Schumann, Gade, Reinecke, Winding und Eschmann. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Humorvoll: Das Hamburger Ensemble Arabesques gestaltet eine klanglich vielfältige Hommage an Jacques Ibert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Im selbstgeschneiderten Korsett: Eine szenisch missglückte 'Zauberflöte' überzeugt vor allem durch den Aufnahmeklang. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Alexander Meissner:
-
Markiger Reiz und vokale Fülle: Besser spät als nie: Franz Grundhebers bei TYX-Art veröffentlichtes Lied-Debüt ist ein Musterbeispiel für Gesangs- und Interpretationskunst. Weiter...
(Alexander Meissner, )
-
Überstrapaziert: Ildebrando d’Arcangelo verfügt über eine herrlich timbrierte, klangschöne und voluminöse Stimme, die sein Mozart-Album aber leider nicht im besten Licht präsentiert. Weiter...
(Alexander Meissner, )
-
Getrieben: Nachdem Natalie Dessay in aller Welt als Lucia reüssiert hat, kann man ihre Interpretation nun auch auf CD erleben - als Studio-Aufnahme beim Haus-Label des Mariinsky Theaters unter Leitung von Valery Gergiev. Weiter...
(Alexander Meissner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich