> > > Eybler, Joseph: Die vier letzten Dinge
Dienstag, 5. Dezember 2023

Eybler, Joseph - Die vier letzten Dinge

Ästhetisch erlebter Schrecken


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Hermann Max unterstreicht mit seiner Interpretation die dramatischen Effekte, lässt aber auch den lyrischen Momenten Raum.

Eyblers Oratorium ‘Die vier letzten Dinge’ wurde von der Nachwelt wenig gewürdigt: Eduard Hanslick wertete das Oratorium ab und auch Arnold Schering zeigte sich in seiner vielgelesenen ‘Geschichte des Oratoriums’ wenig begeistert. Immerhin meinte er im Jahr 1911, dass die Musik ‘nicht durchweg so schlecht’ sei, wie es Hanslicks Urteil vermuten lasse. Dennoch ist auch Scherings Position klar: Um Haydn zu schlagen, ‘dazu reichten Eibler’s Fähigkeiten nicht aus.’ Die Zeitgenossen des 1810 uraufgeführten Oratoriums urteilten freilich anders. Joseph Eybler war ein hochangesehener und äußerst erfolgreicher Komponist, der keine Vergleiche zu scheuen brauchte. Johann Georg Albrechtsberger, einer der Lehrer Eyblers, meinte, ‘dass er nach Mozart in der Musik jetzt das größte Genie sei, welches Wien besitze’. Und sein Oratorium ‘Die vier letzten Dinge’ wurden in der Presse sogar als ‘bleibendes Muster für den unverfälschten religiösen Styl gelobt’.

Erhabener Gestus

Das umstrittene Werk hat nun Hermann Max mit der Rheinischen Kantorei und dem Orchester ‘Das Kleine Konzert’ eingespielt. Von einem ‘kleinen Konzert’ kann dabei eigentlich nicht die Rede sein: Eybler fordert für sein Oratorium ein großes Orchester, besetzt mit Streichern, Flöten, Oboen, Klarinetten, zwei Fagotten und einem Kontrafagott, das im Bläsersatz der ‘Hymne’ im dritten Teil des Oratorium besonders gut zur Geltung kommt. Verstärkt wird das Instrumentarium durch Hörner, Posaunen, Trompeten und den Pauken – wie es das Sujet und der erhabene Stil nahe legen.
Die Nähe zu Joseph Haydn und seinen beiden Oratorien ist mit Händen zu greifen – und zu hören. Eybler war ja nicht nur ein Schüler von Haydn, sondern er stellte sich ganz bewusst in dessen 1798 begründete deutschsprachige Oratorientradition. Mehr noch: Eyblers ‘Vier letzte Dinge’ bilden musikalisch und inhaltlich das Gegenstück zu Haydns ‘Schöpfung’. Der Wiener Hofkapellmeister hat mit seinem Oratorium von den letzten Dingen eine Trilogie vollendet, die von Haydn mit seinen beiden Werken begonnen hatte. Entstanden ist das Werk als Auftragskomposition für Kaiser Franz I. Theologisch atmet es den Geist der Aufklärung und betont die Tugend und die Pflicht der Menschen (Arie: ‘O wohl dem Frommen’): Glückswürdigkeit und Glückseligkeit sollten sich entsprechen. Ästhetisch – weniger kompositorisch – ist das Werk allerdings nicht ganz unproblematisch: Der breit ausgeführte Schrecken, die gleichsam naturalistischen Schilderungen des Weltuntergangs ermüden genauso wie die langen Jubelchöre am Ende. Effektvoll schreibt Eybler zwar immer, aber der Theaterdonner trifft den Zuhörer mehr ästhetisch als existentiell. Das gilt wohl nicht nur für moderne Hörer. Vermutlich löste schon Anfang des 19. Jahrhunderts die Schilderung des Gericht kaum noch Grausen aus, sondern vielmehr Bewunderung angesichts der gewaltigen Komposition.

Schreckliches zur Unterhaltung

Hermann Max unterstreicht mit seiner Interpretation die dramatischen Effekte, lässt aber auch den lyrischen Momenten Raum. Vielleicht sind diese Nummern sogar die besten, etwa das Duett ‘O Vater, Quell der Güte’ oder das Terzett ‘Jehova, sieh in deiner Milde’. Hier erhalten auch die drei Solisten Elisabeth Scholl (Sopran), Markus Schäfer (Tenor) und Peter Kooj (Bass) Gelegenheit, stimmliche Variabilität zu beweisen: Bei diesen Sätzen ist kein dramatischer Gestus gefragt, sondern ein zurückgenommen-lyrischer. Unterstützt wird die Interpretation durch Chor und Orchester, die beide zu begeistern vermögen. Die Qualität der Interpretation hilft über manche konzeptionelle Schwächen hinweg, etwa auch über die Handlungsarmut und den etwas flachen Dualismus zwischen Schrecken und Jubel. So kann folgendes Gesamturteil gewagt werden: ‘Die vier letzten Dinge’ von Eybler sind zwar alles andere als glaubwürdig und existentiell ergreifend, aber sie setzen ihr Sujet packend und unterhaltend um. Im Sinne aufgeklärter Religiosität, die den Menschen zum Besseren erziehen wollte, ist das wenig, im Sinne der klassischen Musiktradition viel.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Eybler, Joseph: Die vier letzten Dinge

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
2
21.02.2005
Medium:
EAN:

CD
0761203702428


Cover vergössern

Eybler, Joseph


Cover vergössern

Dirigent(en):Hermann, Max
Interpret(en):Scholl, Elisabeth
Schäfer, Markus
Kooij, Peter


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Fischer:

blättern

Alle Kritiken von Dr. Michael Fischer...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich