
Bellini, Vincenzo - Norma
Ein Klassiker neu aufgelegt
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Firma NAXOS hat in der Reihe Great Opera Recordings die legendäre Einspielung aus dem Jahr 1954 mit Maria Callas wieder neu aufgelegt. Eigentlich ist dem nichts mehr hinzufügen, Maria Callas und Norma sind auch heute noch wie siamesische Zwillinge verbunden und für jedermann ein Begriff. Aber gibt es darüber hinaus nicht weitere interessante Fakten über dieses Werk und die vorliegende Einspielung zu entdecken?
Als Vincenzo Bellini 1835 mit 34 Jahren in Paris starb, hatte er schon 12 Opern komponiert. Er selbst bezeichnete Norma als sein bestes Werk, und in der Tat ist dieser Oper seit der Uraufführung, am 26.12.1831 an der Mailänder Scala, bis heute ein steter Erfolg beschieden gewesen. Hätte Bellini länger gelebt, so würde Norma zu seinen Frühwerken gehören, und somit repräsentiert dieses Werk eigentlich erst den Anfang im musikalischen Schaffen eines enorm großen Talents. Kaum vorstellbar, was Bellini noch hätte schaffen können, wenn er nicht so früh gestorben wäre. Auch Richard Wagner schätzte Bellinis Werke und berichtet in seiner Autobiografie Mein Leben von verschiedenen Aufführungen der Opern des sanften Sizilianers, wie er ihn nannte, was beweist, dass Bellinis Opern schon zu seinen Lebzeiten in ganz Europa bekannt waren und aufgeführt wurden.
Zurück zur Norma! Die Titelpartie dieser typischen Belkanto-Oper ist für jede Interpretin eine enorme Herausforderung und man rühmt Maria Callas als die ideale Interpretin. Vor ihr habe viele große Namen wie Rosa Raisa, Rosa Ponselle, Zinka Milanova diese Partie gesungen. Man sagt, sogar die schwedische Nachtigall Jenny Lind soll die Norma im Repertoire gehabt haben. Auch Lilli Lehmann sang die Partie und bezeichnete die Schwierigkeiten der Norma größer als die drei Ring-Brünnhilden zusammen.
Das Interessante an dieser Naxoseinspielung ist allerdings der Anhang, eine CD mit Höhepunkten früherer Normaaufführungen aus den Jahren 1927-1936. Interpreten sind berühmte Sänger wie Ezio Pinza, Francesco Merli, Rosa Ponselle, Gina Cigna und Tancredi Pasero. Mir persönlich gefällt die Norma von Rosa Ponselle sehr gut, besitzt die Stimme doch ein warmes Timbre und eine aufblühende, schier endlos erscheinende Höhe. Die Interpretation der damaligen Orchester zeichnet sich durch mehr ‚Feuer’ aus; Tullio Serfin, der das Orchester der Mailänder Scala im Jahr 1954 leitet, dirigiert durchweg farbiger und nuancierter. Die in dieser Zeit sehr bekannte Mezzosporanistin Ebe Stignani in der Rolle der Adalgisa ist eine etwas umstrittene Besetzung, schrieb Bellini diese Partie doch ursprünglich für einen lyrischen Sopran und nicht für einen dramatischen Mezzosopran. Ebe Stignanis Mezzo klingt bei allem Wohlwollen nicht mehr taufrisch, die Sängerin begann ihre Karriere schon mit 21 Jahren als Amneris in Neapel im Jahr 1925. Dafür überzeugen der Tenor Mario Filippeschi als Pollione und der Bass Nicola Rossi-Lemeni in der Rolle des Oroveso umso mehr. In weiteren Rollen Paolo Caroli und Rina Cavallari. Doch abgesehen von kleinen Schönheitsfehlern ist diese Neueinspielung der Norma, die im Mai 1954 im Cinema Metropol in Mailand und nicht in der Scala aufgenommen wurde, ein wichtiges Zeitdokument und auch allen Musikfreunden sehr zu empfehlen, für die Bellinis Opern aus der Mode gekommen sind. Vincenzo Bellini, auf dessen Musik auch Giuseppe Verdi aufgebaut hat, überzeugt hier mit der Magie des Gesangs in einer sehr italienischen Ursprünglichkeit und schafft somit ein äußerst intensives und unmittelbares Musikerlebnis.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bellini, Vincenzo: Norma |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Naxos 3 10.01.2005 |
Medium:
EAN: |
CD
0636943132524 |
![]() Cover vergössern |
Bellini, Vincenzo |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ohne Spirit: Die Musiker sind im besten Sinne gesetzt, ihr Spiel routiniert. Einem Vergleich mit Interpretationen der jüngeren Generation halten sie nicht stand. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Midou Grossmann:
-
Cinderella aus den Südstaaten: Jessye Normans Autobiographie ist eine interessante Ergänzung zu ihren Aufnahmen. Ihre Lebensschilderung bleibt aber doch eher an der Oberfläche. Weiter...
(Midou Grossmann, )
-
Oper für Blockflöte: Das Ensemble L'Ornamento verlegt barocke Arien auf die Blockflöte. Das instrumentale Singen ist verspielt, aber ohne den Schattierungsreichtum, der einer Singstimme zur Verfügung steht. Weiter...
(Midou Grossmann, )
-
Düstere Geschichten in neuem Gewand: Aribert Reimanns 'Lear' kam 2012 in Hamburg neu auf die Bühne. Dieser Mitschnitt aus dem Jahr 2014 lässt keine Wünsche offen, sonfern man sich darauf einlässt, einer Aufführung ohne Momente des Lichts und der Hoffnung beizuwohnen. Weiter...
(Midou Grossmann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich